Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Das Spektakel beginnt

Mit dem Frauen-Sprint startet heute der Biathlon-Weltcup in Oberhof. Grünes Licht für Lesser. IOC-Präsident Bach wird morgen erwartet

- Von Marco Alles

Oberhof. Mark Kirchner grinste und ließ den Blick durch das Stadion schweifen: „Wir haben uns Winter gewünscht – jetzt ist er da“, sagte der Biathlon-Bundestrai­ner, während sich seine Athleten beim Training durch den dichten Flockenwir­bel kämpften. Mit dabei: Erik Lesser.

Der Oberhofer Lokalmatad­or hat grünes Licht für seinen Weltcup-Auftritt gegeben. Nachdem er wegen muskulärer Beschwerde­n am Rücken zuletzt den Start sowohl in Nove Mesto als auch bei der World Team Challenge in Gelsenkirc­hen absagen musste, gibt er nun sein Comeback.

„Es war ein langer, beschwerli­cher Weg. Aber er hat die letzten Tage gut trainiert. Wir müssen sehen, wie er die Belastung verträgt. Behandeln können wir ihn nicht mehr. Da ist alles ausgereizt“, erklärte Kirchner.

Im morgigen Sprint wird mit Lucas Fratzscher ein weiterer Thüringer starten. Der 24-Jährige verdiente sich seine WeltcupPre­miere vor heimischer Kulisse unter anderem durch zwei Podiumsplä­tze im IBU-Cup. „Er war schon im Herbst nahe dran und hat sich nicht hängen lassen“, so Kirchner. „Auch wenn es natürlich eine Riesenaufg­abe ist: Nur wer solche Feuertaufe­n besteht, kann mal einer werden.“

Für das Rennen als Zuschauer angesagt hat sich IOC-Präsident Thomas Bach. Er will sich am Rande des Weltcups mit dem neuen Präsidente­n der Internatio­nalen Biathlon-Union (IBU), Olle Dahlin, treffen. Der Schwede war im September gewählt worden. Zuletzt laborierte er an einem Beinbruch.

Bereits zum heutigen Auftakt sind die Frauen gefordert (14.30 Uhr/live im ZDF und bei Eurosport). Disziplin-Trainer Kristian Mehringer gab sich trotz des Fehlens von Laura Dahlmeier und Vanessa Hinz zuversicht­lich. „Über den Jahreswech­sel haben wir bei Franziska Preuß und Denise Herrmann den Schwerpunk­t vor allem auf das Schießen gelegt“, verriet er. „Bei Franzi ging es um beim Stehendans­chlag um das Timing am Abzug; bei Denise eher darum, Selbstvert­rauen aufzubauen.“

Herrmann hatte im ersten Saisondrit­tel läuferisch zumeist zu den Besten gehört, sich Top-Resultate jedoch durch zu viele Schießfehl­er verbaut. Dabei ist es die Sächsin, die in die Bresche springen soll, falls Dahlmeier fehlt: „An Denise haben wir die Erwartunge­n, dass sie diejenige ist, die um das Podium mitkämpfen kann“, sagte Mehringer.

Noch konnten die deutschen Frauen in diesem Winter nicht überzeugen.Vielleicht kommt es aber in Oberhof zur Trendwende. Die schwierige Strecke, die sie noch gut aus ihrer LanglaufZe­it kennt, sollte jedenfalls Herrmann liegen. Eine Schlüssels­telle ist das Frankfurte­r Kreuz; die steile Abfahrt bis dahin wurde mehrmals explizit trainiert. „Es ging darum, Sicherheit zu kriegen, um maximalen Schwung mitzunehme­n in die nächste Steigung“, erläuterte Mehringer.

 ?? FOTO: SASCHA FROMM ?? Zählt in Oberhof zu den Favoriten: Der Norweger Johannes Thingnes Boe.
FOTO: SASCHA FROMM Zählt in Oberhof zu den Favoriten: Der Norweger Johannes Thingnes Boe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany