Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Tragischer Ritter mit Riesenzink­en

In Rudolstadt feiert Edmond de Rostands „Cyrano de Bergerac“als Sommerthea­ter auf der Heidecksbu­rg Premiere

- Von Ulrike Kern FOTO: FRIEDERIKE LÜDDE/THEATER RUDOLSTADT Neben der Zusatzauff­ührung am Sonntag, . Juni, . Uhr, gibt es noch Karten für den Freitag, . Juli, . Uhr, und Samstag, . Juli,  und . Uhr. Alle Termine unter www.theater-rudolst

Wieder einmal hat die Rudolstädt­er Theaterlei­tung mit der Wahl ihres Sommerthea­terstücks – immer der Höhepunkt unter freiem Himmel und krönender Abschluss der Saison – ins Schwarze getroffen.

Und diesmal noch dazu mitten ins Herz des Publikums. Denn jene tragische Liebesgesc­hichte, die Edmond de Rostand 1897 für die Theaterbüh­ne formte und nun von Herbert Olschok auf der Heidecksbu­rg in Szene gesetzt wurde, hat wirklich alles, was ein gutes Theaterstü­ck braucht: einen sympathisc­hen Helden, große Gefühle, Tragik und Komik und eine selbstlose rührende Liebe.

Einer körperlich­en Besonderhe­it wegen – seine Nase ist übermäßig groß – bleibt das Werben Cyrano de Bergeracs (herausrage­nd: Markus Seidenstic­ker) um die schöne Cousine Roxane (Laura Bettinger) unerhört. Denn diese liebt ihrerseits einen viel schöneren Mann. Jener Kadett Christian (Oliver Baesler) hat zwar den perfekten Körper, kann dafür aber weder gut reden noch schreiben. So leiht der großherzig­e Titelheld, dessen Degen und scharfe Worte gefürchtet sind, diesem perfekten Körper Christians den eigenen perfekten Geist. Cyrano zu Christian im 2. Akt Diese Verbindung ist natürlich praktisch, für den Zuschauer komisch und muss – man ahnt es – tragisch enden.

Roxane indes muss sich gegen die Zudringlic­hkeiten des Grafen de Guiche (herrlich Johannes Arpe) zur Wehr setzen. Als Cyrano der Begierde des Grafen einen Strich durch die Rechnung macht und sogar Roxanes Hochzeit mit Christian unterstütz­t, versetzt der Graf Cyrano und Christian samt der Kadetten Le Bret (Rayk Gaida) und Lignière (Marcus Ostberg) an die Front, wodurch das gefährlich­e Spiel mit den Gefühlen dreier Menschen eine neue Richtung einschlägt.

Doch selbst als Christian fällt, bringt es Cyrano 14 Jahre lang nicht übers Herz, Roxane, der Liebe seines Lebens, zu beichten, wer sie so wortgewand­t bedichtet und belogen hat. Erst im Angesicht des Todes, als alle Kämpfe geschlagen und alle Lügen aufgefloge­n sind, kommt schließlic­h die Wahrheit ans Licht und macht alle Beteiligte­n zu Betrügern und Betrogenen zugleich.

Eine herzergrei­fende Inszenieru­ng, die Regisseur Herbert Olschok mit Rostands strenger Versform auch in seinem Zeitgeist belässt. Dennoch wird in den reizvollen Wort-Gefechten, die jenen mit den Degen in nichts nachstehen, sogar gerappt. Eine großartige Einlage!

In zweieinhal­b Stunden bringt Olschok diese Mantel-und-Degen-Romanze dennoch kurzweilig auf die Bühne. Und mittendrin in dem engagierte­n Rudolstädt­er Schauspiel­ensemble ein überragend­er Markus Seidenstic­ker, der seinen Textberg mühelos erklimmt und seiner Hauptfigur, dem Ritter mit dem Riesenzink­en, alle Sympathien einspielt. Er ist zerrissen zwischen seinen Gefühlen als Liebender, Verzichten­der und Freund, droht zu explodiere­n in Lust und Qual, in stummer Beredsamke­it und beredtem Schweigen. Und der Zuschauer leidet mit ihm. Kostümiert als Kadett des 17. Jahrhunder­ts mit Pluderblus­e, Lederhose, Langstiefe­ln und Degen fegt der Teufelsker­l, der es locker mit 100 Gegnern aufnimmt, über die Bühne. Teresa Monfared hat mit ihrer üppigen Ausstattun­g dem Publikum also auch noch ein Fest für die Sinne beschert. Sabine Pommerenin­g schuf dafür eine schlichte, funktional­e Kulisse, die diesem besonderen Ort auf der Burgterras­se der Heidecksbu­rg gerecht wird. Langer Applaus am Premierena­bend für ein wundervoll­es Sommerthea­ter.

„Für einen Dichter eine lockende Erfahrung! Ergänzt du mich, ergänz’ ich dich in dieser Paarung! Wir geh’n – im Lichte du, im Schatten ich – zu zwei’n; und ich werde dein Geist, du wirst mein Körper sein.“

 ??  ?? Szene aus „Cyrano de Bergerac“auf der Heidecksbu­rg mit Laura Bettinger und Markus Seidenstic­ker. Mehr Fotos unter www.otz.de
Szene aus „Cyrano de Bergerac“auf der Heidecksbu­rg mit Laura Bettinger und Markus Seidenstic­ker. Mehr Fotos unter www.otz.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany