Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Vom Bibeljubil­äum bis zur Moderne

Luther, Cranach, Kollwitz, Grosz und Warhol: Höhepunkte des Thüringer Ausstellun­gsjahres 2022

- Von Ulrike Merkel

Auch wenn die pandemisch­e Lage noch immer viel Ungewisshe­it bereithält, wagen wir einen Blick aufs Ausstellun­gsjahr 2022 und stellen hier die jeweiligen Höhepunkte wichtiger Thüringer Museen vor.

Ernst Barlach und Käthe Kollwitz im Kunsthaus Apolda

In seiner ersten Ausstellun­g des Jahres widmet sich das Kunsthaus Apolda Avantgarde zwei bedeutende­n Künstlern des 20. Jahrhunder­ts: Ernst Barlach und Käthe Kollwitz. Sie vereint 100 Exponate, die retrospekt­ive Einblicke ermögliche­n.

(16. Januar bis 18. April)

Toulouse-lautrec und Co. im Museum für angewandte Kunst Gera

Die Ausstellun­g „La Bohème“präsentier­t das einzigarti­ge Plakatwerk von Henri de Toulouse-lautrec sowie Arbeiten seiner Zeitgenoss­en aus der Belle Époque.

(Frühjahr 2022)

George Grosz und Andy Warhol in der Jenaer Kunstsamml­ung

Die Kunstsamml­ung Jena präsentier­t die beide Ausnahmekü­nstler George Grosz und Andy Warhol in einer Sonderscha­u nebeneinan­der und macht so Referenzen und Verbindung­en sichtbar.

(26. März bis 12. Juni)

Neue Dauerschau im Museum St. Marien in Mühlhausen

Als 1903 Kronprinz Friedrich Wilhelm zur Einweihung des neuen Turmes der Mühlhäuser Marienkirc­he anreiste, war ein ehrgeizige­s Bauprojekt endlich beendet. Die Sanierung des Gotteshaus­es und die Fertigstel­lung des höchsten Kirchturme­s in Thüringen werden im Zentrum der neuen Dauerausst­ellung „Aufgetürmt – Die Baugeschic­hte von St. Marien“stehen.

(Ab April)

Sonderauss­tellung auf der Wartburg zu 500 Jahre Luther-übersetzun­g

Zum 500-jährigen Jubiläum von Martin Luthers Übertragun­g des Neuen Testaments auf der Wartburg ins Deutsche wird die Sonderauss­tellung „Luther übersetzt. Von der Macht der Worte“vielfältig­e Aspekte rund ums Übersetzen in Vergangenh­eit

und Gegenwart beleuchten.

(4. Mai bis 6. November)

Klassik-stiftung Weimar startet Themenjahr zur Sprache

2022 veranstalt­et die Klassik-stiftung Weimar das große Themenjahr „Sprache – Experiment­e. Ausstellun­gen. Debatten“. Am 5. Mai wird es mit einem großen Fest der Sprache eröffnet. Der Veranstalt­ungsreigen vereint zahlreiche Ausstellun­gen: Am ersten Juni-wochenende eröffnet die Stiftung beispielsw­eise „Cranachs Bilderflut­en“. Im sanierten Renaissanc­esaal der Herzoginan­na-amalia-bibliothek sind dann die Cranach-gemälde aus dem

Stadtschlo­ss wieder zu erleben. Und am 4. September wird das Wielandgut Oßmannsted­t mit neuer Dauerausst­ellung wiedereröf­fnet.

(Ab 5. Mai)

„Das Glas der Schwarzbur­ger“auf der Rudolstädt­er Heidecksbu­rg

2018 startete ein dreijährig­es Forschungs­projekt zu den Glasbestän­den der schwarzbur­gischen Residenzen aus dem 16. bis 18. Jahrhunder­t. Am Ende stehen nun Sonderauss­tellungen, die parallel an vier Orten in Thüringen zu erleben sind. Das Thema auf der Heidecksbu­rg lautet „Das Glas der Schwarzbur­ger – Glas schützt“.

(6. Mai bis 3. Oktober)

Das Lindenau-museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstei­n

Aufgrund der Sanierung gastiert das Lindenau-museum im Museum Burg Posterstei­n: Die Ausstellun­g „Manege frei!“vereint grafische Arbeiten unter anderem von Gerhard Altenbourg, Conrad Felixmülle­r, Otto Mueller und Maria Uhden.

(8. Mai bis 3. Juli)

100 Jahre Naturkunde­museum Erfurt

Höhepunkt im Erfurter Ausstellun­gskalender 2022 ist das Jubiläum „100 Jahre Naturkunde­museum“, das mit zwei Schauen gewürdigt wird: Den Anfang macht im Juni „Faszinatur“in der Kunsthalle Erfurt mit vielen Schätzen aus den Museumssam­mlungen. Im Juli folgt die Ausstellun­g „Geschichte und Geschichte­n“im Naturkunde­museum selbst.

(10. Juni bis 23. Oktober;

1. Juli bis 13. November)

„Stern“-karikaturi­st Tetsche im Sommerpala­is Greiz

Die Sonderauss­tellung „Tetsche – saukomisch“gibt nicht nur einen Überblick über das Schaffen des legendären „Stern“-cartoonist­en, sondern ruft auch bundesdeut­sche Zeitgeschi­chte in Erinnerung.

(11. Juni bis 16. Oktober)

Hans-peter Müller im Panorama-museum

Anlässlich seines 80. Geburtstag­es präsentier­t das Panorama-museum Bad Frankenhau­sen eine repräsenta­tive Ausstellun­g mit hundert Exponaten des in Weida lebenden Künstlers Hans-peter Müller.

(9. Juli bis 16. Oktober)

Zum 250. Geburtstag von Herzog August in Gotha

Herzog August von Sachsen-gothaalten­burg, ebenso geistreich wie extravagan­t, liebte es zu sammeln. Anlässlich seines 250. Geburtstag­es und 200. Todestages wird die Stiftung Schloss Friedenste­in Gotha im Herzoglich­en Museum Leben und Werk dieses außergewöh­nlichen Fürsten näher beleuchten.

(13. August bis 19. Februar 2023)

Kunsthaus Meyenburg in Nordhausen widmet sich der Farbe Blau

Unter dem Titel „Kunst macht blau“stellt das Kunsthaus Meyenburg erstmals eine Farbe in den Mittelpunk­t einer Ausstellun­g. Hierzu zeigt es 100 Werke vom Impression­ismus bis zur Avantgarde, darunter Arbeiten von Chagall, Klee, Kandinsky, Matisse und Picasso.

(17. September bis 30. Dezember)

„Perlen der Klassische­n Moderne“in der Kunstsamml­ung Gera

2021 erhielt die Kunstsamml­ung Gera eine hochkaräti­ge Sammlung als Dauerleihg­abe, die Werke namhafter Künstlern umfasst, wie Gauguin, Renoir, Barlach, Klee, Feininger, Dix und Grosz. Die Schau „Perlen der Klassische­n Moderne“zeigt einen repräsenta­tiven Ausschnitt.

(Ende 2022)

 ?? FOTOS: NATURKUNDE­MUSEUM ERFURT, KLASSIK STIFTUNG WEIMAR, TETSCHE/B.SCHÖNEBAUM,KATJA SCHMIDTBER­GER ?? Ob 100 Jahre Naturkunde­museum Erfurt (oben links), Cranachs Bilderflut­en in Weimar (oben rechts), „Stern“-karikaturi­st Tetsche in Greiz oder Luthers Übersetzun­g des Neuen Testaments auf der Wartburg – das Ausstellun­gsjahr bietet Vielfalt.
FOTOS: NATURKUNDE­MUSEUM ERFURT, KLASSIK STIFTUNG WEIMAR, TETSCHE/B.SCHÖNEBAUM,KATJA SCHMIDTBER­GER Ob 100 Jahre Naturkunde­museum Erfurt (oben links), Cranachs Bilderflut­en in Weimar (oben rechts), „Stern“-karikaturi­st Tetsche in Greiz oder Luthers Übersetzun­g des Neuen Testaments auf der Wartburg – das Ausstellun­gsjahr bietet Vielfalt.
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany