Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

In die Vollen

Kegler und ihre Lieblingsl­ieder Energie holen, abschalten, auf Touren kommen: Sportler stehen voll auf Musik

- Von Andreas Rabel und Benjamin Schmutzler

Den Tunnel vor Augen und die Stecker im Ohr: Dieses Bild sieht man bei Sportlern nicht selten. Zur Vor- oder Nachbereit­ung von Wettkämpfe­n setzen viele Athleten auf die musikalisc­he Unterstütz­ung.

In Studien wurde nachgewies­en: Die richtige Musik beim Sport kann leistungss­teigernd wirken. Mal härter, mal sanfter, mal Rock, mal Klassik – die Geschmäcke­r gehen auseinande­r. In unserer Serie wollen wir etwas mehr wissen zu den Lieblingsl­iedern unserer Sportler, Trainer und Funktionär­e.

Heute verraten die Kegel-bundesligi­sten vom SV Blau-weiß Auma, SV Pöllwitz und SV Wernburg, zu welcher Musik sie die Kugeln besonders gern anschieben.

Ronny Hahn, Trainer SV Pöllwitz

Im Training setzt der Coach nie auf Musik. Anders sieht es im Wettkampf aus, da läuft „fetzige Musik“beim Einspielen, beim Bahnwechse­l und in den Pausen. Auch die Fans schmettern im Kegelsport­zentrum den einen oder anderen Hit. Geht Ronny Hahn selbst für den KV Zeulenroda ins Spiel, da verschwind­et er nach draußen, sucht die Ruhe und Abgeschied­enheit, um sich auf die Duelle einzustimm­en. Schier unerschöpf­lich ist das Repertoire an Stimmungsl­iedern, das die Spielerinn­en auf den langen Rückfahrte­n von den Bundesliga­duellen hören. In dieser Saison blieben die Pöllwitzer­innen bis zur Unterbrech­ung ohne Niederlage.

Playlist von Ronny Hahn:

■ DJ Ötzi – Sweet Caroline

■ DJ Düse – Wir sind zu Hause

■ U2 – It’s a beautiful day

Anna Müller, SV Pöllwitz

Die Team-weltmeiste­rin setzt im Wettkampf voll auf die Kraft der Musik. Je nach Stimmung und Tagesform bringt sich die gebürtige Pausaerin in Schwung. „Mit Musik kann ich mich zurückzieh­en, konzentrie­ren, komme in meinen Tunnel, damit es läuft.“Bei der Teamwm in Polen hörte sie Tag für Tag dieselben Lieder: „Für das gute Gefühl, um an die Leistungen des Vortages anknüpfen zu können.“

Playlist von Anna Müller:

■ Versengold – Wohin wir auch gehen

■ Royal Republic – Rata Tata

■ Finch – Bum Bum Eis

Jan Koschinsky, Trainer BW Auma

Der Trainer gibt den Ton an, überrascht seine Sportler immer wieder mit Musik. Allerdings nicht zur Berieselun­g, sondern um die Konzentrat­ion zu fördern. Im Wettkampf gehe es hektisch zu, ist es oft laut. Jan Koschinsky setzt auch mal auf Pauken und Trompeten, klassische Musik und harte Klänge. Kegeln sei Kopfsache, die mentale Stärke zählt – Musik sei da ein probates Mittel. Der Erfolg seiner Sportler gibt ihm recht.

Playlist von Jan Koschinsky: ■ Johnny Cash – Ring of fire

■ The Proclaimer­s – I would walk 500 miles

■ U96 – Das Boot/techno Version

Sarah Wiedenhöft, BW Auma

Musik gehört für die Aumaer Keglerin zur Wettkampfv­orbereitun­g dazu. Das sei ein Ritual, „das brauche ich, um mich zu fokussiere­n, oder runterzuko­mmen“. Je nach Situation und Tagesform fällt auch die Musikauswa­hl aus. Gern beteiligt sie sich bei der Wahl der Einmarschm­usik vor den Bundesliga­duellen in der Aumaer Kegelhalle und freut sich, wenn eines ihrer Lieder zum

Einsatz kommt.

Playlist von Sarah Wiedenhöft:

■ Linkin Park – Numb

■ 50 Cent – Candy Shop

■ Ed Sheeran – Bad Habits

Alexander Conrad, SV Wernburg

Ohne Musik vor den Wettkämpfe­n geht es auch bei Wernburgs Spitzenman­n nicht. Mit den Kopfhörern in den Ohren startet die unmittelba­re Vorbereitu­ng. „Da brauche ich etwas Schnelles und Aggressive­s, um in Spiellaune zu kommen“, sagt Alexander Conrad. Der letzte Titel darf dann wieder ein bisschen ruhiger sein, um nochmals runterzufa­hren. Privat hört der Familienva­ter nur beim Laufen oder der Arbeit am Haus Musik. „Ansonsten bin ich auf Podcasts umgestiege­n, da geht es um Sport (NFL, Laufen) oder so etwas wie Terrax.“

Playlist von Alexander Conrad:

■ Linkin Park – Faint

■ Rise Against – Injection

■ Foo Fighters – Pretender

Paul Sommer, SV Wernburg

„Musik bedeutet für mich im Privaten vor allem Emotionen zu verarbeite­n und auszudrück­en“, sagt Paul Sommer. Ihm sei deshalb sehr wichtig, dass sowohl Künstler als auch er selbst mit dem Song etwas verbinden, ihn sozusagen fühlen. Beim Sport hört Thüringens Kegler des Jahres 2020 beim Aufwärmen Musik, um locker zu werden und um sich eine gewisse Energie zu holen. Auch beim Krafttrain­ing oder Joggen geht es selten ohne die Knöpfe im Ohr.

Playlist von Paul Sommer:

■ The Ghost Inside – Aftermath

■ Architects – Doomsday

■ Avenged Sevenfold – Exist

 ?? FOTOS: / BORIS ROESSLER / ANDREAS RABEL/BENJAMIN SCHMUTZLER ?? Gern greifen Sportler zu ihren Kopfhörern, um vom Wettkampft­rubel abzuschalt­en.
FOTOS: / BORIS ROESSLER / ANDREAS RABEL/BENJAMIN SCHMUTZLER Gern greifen Sportler zu ihren Kopfhörern, um vom Wettkampft­rubel abzuschalt­en.
 ?? ?? Saskia Wiedenhöft darf die Einlaufmus­ik in Auma mitbestimm­en.
Saskia Wiedenhöft darf die Einlaufmus­ik in Auma mitbestimm­en.
 ?? ?? Alexander Conrad hat vor dem Wettkampf immer die Kopfhörer im Ohr.
Alexander Conrad hat vor dem Wettkampf immer die Kopfhörer im Ohr.
 ?? ?? DJ Ötzi oder DJ Düse: Die Geschmäcke­r sind verschiede­n, auch bei Trainer Ronny Hahn.
DJ Ötzi oder DJ Düse: Die Geschmäcke­r sind verschiede­n, auch bei Trainer Ronny Hahn.
 ?? ?? Bei der WM 2020 in Polen hörte Anna Müller immer die gleichen Lieder.
Bei der WM 2020 in Polen hörte Anna Müller immer die gleichen Lieder.
 ?? ?? Jan Koschinsky setzt bei seinem Team mal auf Klassik und mal auf harte Klänge.
Jan Koschinsky setzt bei seinem Team mal auf Klassik und mal auf harte Klänge.
 ?? ?? Mit Musik Emotionen verarbeite­n: ganz das Ding von Paul Sommer.
Mit Musik Emotionen verarbeite­n: ganz das Ding von Paul Sommer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany