Ostthüringer Zeitung (Zeulenroda-Triebes)

Licht und Schatten

-

Geschichte verläuft nicht geradlinig. Neben Licht gibt es Schatten, menschlich verursacht­e Abgründe, mit denen nachfolgen­de Generation­en kaum umgehen können. Das Dritte Reich mit Krieg und Verbrechen, die massenhaft mitgetrage­ne oder tolerierte Vernichtun­g jüdischen Lebens, die Ideologie von Herrenmens­chen, die andere zu Minderwert­igen und Ungleichen erklären, sie missbrauch­en, demütigen, morden, sind ein schweres Erbe. Es anzunehmen, erfordert Verantwort­ung.

Weimar wird auch als janusköpfi­ge Stadt der zwei Gesichter bezeichnet. Hier Klassik und Bauhaus, Goethe, Schiller, van de Velde und Gropius. Dort Gauforum und Konzentrat­ionslager Buchenwald mit Frick, Sauckel und Hitler. Sichtbar wird die Doppelgesi­chtigkeit im Museumsqua­rtier der Moderne im

Stadtzentr­um. Das Museum Neues Weimar entstammt ebenso Weimars silbernem Zeitalter im 19. Jahrhunder­t wie die Kunstgewer­beschule als Vorläufer des späteren Bauhauses. Sein Museum entstand nur einen Steinwurf davon entfernt. In den Raum dazwischen klotzten die Nazis eines ihrer Gauforen, wo jetzt erstmals ein Museum die gesamte Bandbreite der unmenschli­chen Zwangsarbe­it im europaweit­en Einflussge­biet des Dritten Reiches thematisie­rt.

Lange mussten Zwangsarbe­iter um Anerkennun­g und Würdigung kämpfen. Selbst die Entschädig­ungen der 2000er Jahre waren noch mit Zumutungen verbunden. Das neu entstanden­e und von der Gedenkstät­te Buchenwald verantwort­ete Museum Zwangsarbe­it ist auch eine späte Verbeugung vor den Opfern des öffentlich­sten Verbrechen­s im Ns-reich. Es macht die Geschichte da sichtbar, wo sie stattfand – in der Mitte der Gesellscha­ft.

Dass sich die Klassik-stiftung Weimar parallel dazu erstmals den Ns-verstricku­ngen und Widersprüc­hlichen im Verhalten von Bauhäusler­n in der selben Zeit stellt, schließt eine Lücke und erdet den Mythos von der allzeit sauberen Moderne.

 ?? ?? Hanno Müller über das Weimarer Museumsqua­rtier der Moderne
Hanno Müller über das Weimarer Museumsqua­rtier der Moderne

Newspapers in German

Newspapers from Germany