PressReader
Catalog
For You
PAGE
-
2022-02-04
Auf Wolke 7
Oval Bakery
B in Bewegung
Ich sehe was und das ist ...
Fake-Cookies
Moralfrage
ACH TUNG SEH TEST
Florale Flut
Wohltätiger Wein
Drohnen-Ständchen
Modern Talking
Tipps für den ersten Kontakt
Kundenblitzlicht Sonoton Music
Tipps für die Zusammenarbeit
Kundenblitzlicht VS
Folgeaufträge anstoßen
Tipps für den Projektabschluss
Agentur und Kunde »bandeln an«: Was ist in der frühen Kommunikation zu beachten?
Was ist im nächsten Schritt zu beachten?
Was, wenn er dabei drängelt?
Wie reagiert man auf Kritik an der eigenen Arbeit?
»Nur wenn wir Verpackungen hochwertig recyceln, können wir aus ihnen gleichwertige neue machen«
AUGMENTED REALITY
Die besten animierten Serien
Brand-Building-App
Kurz vorgestellt
Neue Notebook-Konzepte
Schnell mal 3D-scannen
Cyclus Offset in Aktion
Vorspiel für VR
Livestreaming in Game Engine
Bahnhof verstehen
Alles Fake!
Die Entdeckung der Einsamkeit
Sustainable Packaging
Die Agenda
Der Referent
Der Referent
Die Agenda: Tag 1 und Tag 2
Der Referent
Die Agenda
PAGE Webinar »Mehrwert Marke«
Die Agenda: Tag 1 und Tag 2
Die Referenten
31. 3. und 1. 4. 2022
Die Agenda
Das Webinar »Bildrecht!«
28. und 29. April 2022
Die Agenda
Video-Lessons
Die Webinar Week »UX/UI Design«
14. bis 18. 2.2022
Die Webinar Week »Leadership by Design«
Die Dozenten
Die Design Sprints
Bücher, Podcasts, Videos
Hast du selbst Erfahrungen mit dem Impostor-Syndrom gemacht?
Begegnet dir das Imposter-Syndrom auch bei deinen Studierenden?
Aber es wurde besser?
Zweifelst du heute noch an deiner Arbeit?
Was – außer Erfahrung – hat dir dabei geholfen?
Können Selbstzweifel auch etwas Positives haben?
Wie ist es bei deiner freien, künstlerischen Arbeit ?
Wie gehst du damit um?
Kennst du das Impostor-Syndrom?
Kennst du das Impostor-Syndrom?
Kennst du das Impostor-Syndrom?
Wie gehst du damit in konkreten Situationen um?
Hast du auch Selbstzweifel bei der Arbeit?
Wie definierst du als Profi das Impostor-Syndrom?
Es klingt, als würdest du dir selbst sehr viel Druck machen.
Deine Arbeiten wurden auch schon ausgestellt. Wie hat sich das angefühlt?
Fördern Social Media bei dir das Impostor-Syndrom?
Kannst du denn Komplimente annehmen?
Kannst du sagen, welche Menschen anfälliger dafür sind?
Welche Tipps hast du für Menschen, die unter dem Syndrom leiden?
Wie lässt sich dieses Selbstkonzept von »normalen« Selbstzweifeln abgrenzen? Wann wird es problematisch?
Meinst du Austausch mit anderen Kreativen oder eher im Rahmen einer Therapie?
Kennst du das Gefühl eigentlich auch persönlich?
Betrifft es selbstständige Kreative mehr als Angestellte?
Society Review
Social Impact
Society Service Disruption
Intensity Level
connect creative competence
German
Germany
Art
PAGE - 2022-01-07
PAGE - 2022-03-04