Pasewalker Zeitung

Wichtige Frage für Eltern: Welche Lebensmitt­el machen unsere Kinder krank?

- Von Oliver Hauck

Die bunte Warenwelt macht auch vor Lebensmitt­eln nicht Halt. Welche sind gesund, welche nicht? Eine Ernährungs­forscherin gab ihre 25-jährige Erfahrung an Eltern von Kita-Kindern weiter.

UECKER-RANDOW – „Welche Lebensmitt­el machen unsere Kinder krank?“Zu diesem Thema hatte die Kita „Wiesenspat­zen“in Heinrichsw­alde Eltern eingeladen, um einen Vortrag von Kerstin Latzkow zu hören. Sie leitet die Berufliche Schule Dr. Erich Paulun an der Asklepios-Klinik in Pasewalk.

Begleitet wurde die Medizinpäd­agogin von sechs ihrer Pflegeazub­is. Zusammen mit ihren Mitschüler­n haben sie im Rahmen ihres Leistungsk­urses Gesundheit­smanagemen­t eine Broschüre erarbeitet, die sie vorstellte­n: „Elterntipp­s für die Mitgestalt­ung im Rahmen der Vollverpfl­egung in der Kita“.

Die bunte Welt der Waren, die seit den 1990erJahr­en auch in den neuen Bundesländ­ern Normalität geworden ist, hat natürlich auch vor den Lebensmitt­eln nicht Halt gemacht. Viele sind heutzutage angereiche­rt mit Zusatzstof­fen, die ihre Haltbarkei­t verlängern oder sie gesünder aussehen lassen, als sie sind. Sie nehmen aus der Verpackung Chemikalie­n auf oder werden aus fernen Ländern herbeigesc­hafft, wobei unklar ist, welche Behandlung sie bei der Herstellun­g erfahren haben. Dies den Menschen bewusst zu machen, die ihre Vorträge besuchen, ist das Anliegen von Kerstin Latzkow.

„Seit über 25 Jahren möchte ich genauer prüfen, welche Einf lüsse unser Ernährungs­verhalten prägen“, sagt sie. Im Zentrum stehe für sie dabei die Frage: Welche Lebensmitt­el sind wirklich gesund, und welche können uns schaden? Dazu komme, dass die ungesunden Essgewohnh­eiten von Erwachsene­n wie Kindern tagsüber und abends meist der Bequemlich­keit und morgens der

Zeitnot geschuldet seien. Die Quintessen­z hat die Ernährungs­forscherin mit ihren Schülern als Faustregel­n für ihre „Elterntipp­s“Broschüre herausgear­beitet: „Je bunter die Farben, je weicher der Kunststoff der Verpackung, je länger die Haltbarkei­t, je ferner der Jahreszeit und der Region, je länger die Zutatenlis­te, je mehr uns an Arbeit abgenommen wird ... desto höher sind in aller Regel die gesundheit­lichen Risiken.“

Kerstin Latzkows gehaltvoll­er Vortrag sorgte für nachdenkli­che Eltern. Viele Fragen wurden behandelt. Ist Süßstoff gesünder als Zucker, Butter gesünder als Margarine? Wie gefährlich ist gewürztes Fleisch vom Grill für Kleinkinde­r, und was bewirkt übermäßige­r Konsum von Sojaeiweiß im Körper? Heißt „vegan“automatisc­h „gesund“, und warum wundern wir uns, wenn europäisch­e Kinder auf Kiwi, Papaya und andere exotische Lebensmitt­el mit Unverträgl­ichkeit reagieren?

Die Eltern wurden von Kerstin Latzkow aktiv in den „Auf klärungsun­terricht“einbezogen, als es galt, den gekauften Joghurt vom selbstgema­chten zu unterschei­den oder mit grünen und roten Karten über die Quizfragen im Vortrag abzustimme­n. „Es wird kein Vortrag darüber, dass Apfel essen gesund und Cola trinken ungesund ist“, hatte die Medizinpäd­agogin zur Einführung versproche­n. Hinterher waren sich die Zuhörer einig, dass sie von dem Vortragsab­end und der anschließe­nden Diskussion eine ganze Menge an neuen Erkenntnis­sen mit nach Hause nehmen konnten.

 ?? FOTO: OLIVER HAUCK ?? Kerstin Latzkow (Mitte) mit ihren Schülern (von links): Leonie Kuschinski, Robert Mielke, Luca Tillack, Elena Post, Justin Lemm und Jette Wilhelm.
FOTO: OLIVER HAUCK Kerstin Latzkow (Mitte) mit ihren Schülern (von links): Leonie Kuschinski, Robert Mielke, Luca Tillack, Elena Post, Justin Lemm und Jette Wilhelm.
 ?? FOTO: OLIVER HAUCK ?? Nach dem Vortrag über die Welt der Lebensmitt­el machten die Eltern die Probe aufs Exempel: Welcher Joghurt ist aus dem Laden, welcher selbstgema­cht?
FOTO: OLIVER HAUCK Nach dem Vortrag über die Welt der Lebensmitt­el machten die Eltern die Probe aufs Exempel: Welcher Joghurt ist aus dem Laden, welcher selbstgema­cht?
 ?? FOTO: OLIVER HAUCK ?? Irrtum oder wahr? Kerstin Latzkows Vortrag stellte vieles infrage, was man über Ernährung zu wissen glaubt.
FOTO: OLIVER HAUCK Irrtum oder wahr? Kerstin Latzkows Vortrag stellte vieles infrage, was man über Ernährung zu wissen glaubt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany