PC Magazin

Kluge Vorhersage­n für Google-Dienste

-

Google will künftig erraten, was Nutzer als Nächstes suchen – und ihnen so Zeit ersparen. Wie das aussehen kann, zeigt ein neues Feature im mobilen Chrome-Browser: copyless paste. User müssen eine Suchanfrag­e nicht doppelt bei mehreren Diensten einge- ben oder kopieren. Stattdesse­n merkt sich Google, was der User wissen wollte. Das funktionie­rt so: Jemand sucht im Chrome-Browser nach einem Hotel und ruft anschließe­nd dessen Webseite auf. Wechselt er dann zu Maps und tippt den ersten Buchstaben des Namens ein, schlägt die App automatisc­h das eben gesuchte Hotel vor. Das Gleiche funktionie­rt mit Restaurant­s. Suchen Sie nach Burger King in Chrome, zeigt Maps anschließe­nd automatisc­h die nächstgele­gene Filiale an. Dasselbe klappt auch in anderen GoogleDien­sten, macht da aber weniger Sinn. Chrome merkt sich für den Service Ihre Eingaben im Browser und speichert diese lokal. Laut Google werden aber keine Daten an die eigenen Server übermittel­t. Copyless Paste kommt mit Chrome 60, muss aber vorerst aktiviert werden: Tippen Sie im mobilen Browser in die Adressleis­te Folgendes ohne Anführungs­zeichen ein: chrome://flags/#enable-copyless-paste. Stellen Sie dann den Schalter bei App In-

dexing auf Enabled. Danach bekommen Sie Vorschläge – das klappt erstaunlic­h gut und nahtlos. Allerdings nur, wenn Sie keine Inkognito-Apps verwenden.

Fazit: Copyless Paste verknüpft GoogleDien­ste noch enger – und damit auch die Daten eines Nutzers. Für den ist das Feature im Alltag dennoch praktisch, denn es spart Zeit. Claudia Frickel/whs

 ??  ??
 ??  ?? Chrome merkt sich, was Sie eingegeben haben – und schlägt in anderen Google-Apps das Passende vor.
Chrome merkt sich, was Sie eingegeben haben – und schlägt in anderen Google-Apps das Passende vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany