PC Magazin

Intelligen­te türklinken

Öffnen und schließen per App oder Code

- David Göhler

Schlüssel und Schlösser gibt es seit Jahrhunder­ten. Aber erstere können verloren gehen oder nachgemach­t werden. Elektronis­che Türschlöss­er beheben diese Probleme. Sie erkennen Personen am Smartphone, lassen sich per Funkschlüs­sel, Fingersens­or oder Zahlenkomb­ination öffnen. Besonders lässig sind die Systeme, die einem die Tür automatisc­h öffnen, sobald man sich der Tür von außen nähert. Das ist praktisch, wenn die Hände voll sind. Oder solche, die sich mit einer Smart-Home-Kamera kombiniere­n lassen. So kann der Postbote Pakete in den Vorflur legen, wenn das Schloss auch übers Internet erreichbar ist.

Voraussetz­ungen

Einige Smartlocks, wie das eQ-3 oder das Nuki, lassen sich auf bestehende Zylinder montieren und drehen einen eingesteck­ten Schlüssel, andere erfordern den Austausch des Schlüsselz­ylinders. Wer ein Smartlock allerdings auf einen Schlüssel aufpropft, sollte vorher testen, ob sich das Schloss von außen noch öffnen lässt, wenn innen der Schlüssel steckt. Diese Not- und Gefahrenfu­nktion haben billige Schließzyl­inder nicht. Das günstige eQ-3 Eqiva (50 Euro) benötigt einen Zylinder, der innen 8 bis 15 mm übersteht, da er an dem Überstand befestigt wird. Das teurere Nuki kommt auch mit geringen Überstände­n zurecht. Die Tür sollte für SmartLocks außerdem nicht zu schwergäng­ig sein, da die Motoren nur über eine begrenzte Kraft verfügen. Die Akkus oder Batterien halten mehrere Monate. Beim DanaLock kommen teurere CR123A-Batterien zum Einsatz. Wenn das Schloss in sehr kalten Räumen laufen soll, sind Lithium-Batterien zu empfehlen, die kaum kälteempfi­ndlich sind. Wer ein AutoUnlock wünscht, muss sich vergewisse­rn, ob das Smartlock diese Funktion auch anbietet. Wichtig beim Smartphone dabei: Es sollte mindestens Bluetooth 4.0 Low Energy unterstütz­en.

Sicherheit und Einbindung

Von außen ist ein Smartlock nicht zu erkennen, es sei denn, man hat ein CodePad oder Fingerabdr­ucksensor außen angebracht. Die meisten smarten Schlösser kommunizie­ren per Bluetooth mit dem Smartphone oder weiterer Extra-Hardware. Bis auf die Kopplungsp­hase ist Bluetooth sicher, was das Abhören und Man-In-TheMiddle-Attacken angeht. Da die Reichweite bei maximal 10 Metern liegt, reicht es beim Koppeln, die Umgebung „gescannt“zu haben. Etwas unsicherer wird es, wenn das Schloss auch übers Internet per App steuerbar sein soll (über eine Bridge). Die Bridge ist meist ein Extra-Gerät, das sowohl WLAN als auch Bluetooth beherrscht und das Schloss damit ins lokale Netz und ans Internet anbindet. Sie hält oft auch eine Verbindung zum Server des Anbieters aufrecht. Darüber lassen sich dann wieder Dienste wie IFTTT

oder Alexa nutzen. Bei dieser Art der Anbindung gibt es einige Angriffspu­nkte. Schon eine Malware auf einem PC im Haus, die Login und Passwort für die Anbieterse­ite abfängt, reicht aus, um das Haus von außen zu öffnen. Auch Alexa, Google Assistent und Siri lassen sich einsetzen, wenn dies vom Schloss unterstütz­t wird. Alexa fordert immerhin noch einen PIN-Code an, wenn man die Tür öffnen möchte. Wer deshalb keine Anbindung ans Internet möchte, sollte auf jeden Fall ein SmartLock kaufen, das auch ohne Internet-Verbindung funktionie­rt. Alle Schlösser setzen Akkus oder Batterien ein, um den Motor und die Funkelektr­onik zu versorgen. Sie warnen den Nutzer rechtzeiti­g per App oder LED-Signal. Größere Schlösser nutzen meist AA-Batterien.

In der Praxis: Nuki SmartLock 2.0

Wir haben uns in der Redaktion das neue Smart Lock 2.0 von Nuki mit allen verfügbare­n Extras angeschaut. Es ließ sich sehr einfach montieren (war tatsächlic­h in zwei Minuten erledigt). Es wirkt recht groß, weil vier AA-Batterien darin Platz finden müssen. Der Antrieb klingt nach Akkuschrau­ber und ist auch genau so laut, was uns aber nicht gestört hat. Die Einrichtun­g am Smartphone (iPhone) erfolgt über interaktiv­e Assistente­n – was auch für die Code-Pad und die Fernbedien­ung sofort funktionie­rt hat. Neu in der aktuellen Version ist ein Türsensor. Er soll zurückmeld­en, ob nicht nur das Schloss auf oder zu, sondern auch die Tür geöffnet oder geschlosse­n ist. Das funktionie­rt im Test allerdings selten. Der Sensor meldet meist, er sei gestört. Besonders elegant sind die Funktionen AutoUnlock und Lock ’n’ Go. Beim AutoUnlock muss die Nuki-App auf dem Smartphone installier­t sein. Merkt sie, dass der Benutzer sich dem Haus nähert (über GPS, geht aber auch über WLAN-Erkennung), wartet sie, bis sie eine Bluetooth-Verbindung zum Schloss aufbauen kann. Dann entsperrt sie das Schloss und zieht den Schnapper. Das ist beeindruck­end: Man nähert sich der Haustür, und sie springt auf. Leider klappt das nur in zirka 80 Prozent der Fälle. Manchmal steht man vor seiner Haustür, und es passiert nichts. Dann muss man doch das Handy aus der Tasche holen und per App manuell öffnen. Auch deshalb ist die Familie schnell dazu übergegang­en, hauptsächl­ich das Code-Pad (mit Zahlenkomb­ination) und die Fernbedien­ung zu nutzen. Lock ’n’ Go lässt sich per Doppeltipp am Schloss aktivieren. Danach öffnet sich die Tür, auch wenn abgeschlos­sen war; man geht raus, und nach 20 Sekunden schließt Nuki die Tür richtig ab. Das erspart einem das manuelle Abschließe­n. Da jede berechtigt­e Person eine eigene Code-Kombinatio­n und/oder Code fürs Smartphone bekommen kann, lässt sich in einem Protokoll auf der App außerdem feststelle­n, wer wann gegangen oder gekommen ist, und ob man auch wirklich ab- geschlosse­n hatte. Mit einer Bridge geht das auch weltweit.

Fazit

Vor dem Einsatz eines SmartLocks sieht es wie eine nette Spielerei aus; danach möchte man es nicht mehr missen. Mit Code-Pad am Haus kann man seine Schlüssel getrost vergessen. Aber auch die Fernbedien­ung ist sehr praktisch. Dazu kommt der Sicherheit­sgewinn, dass sich das Schloss nachts selbst abschließt.

 ??  ??
 ??  ?? Die Montage eines SmartLocks (hier das Nuki) ist meist einfach und in wenigen Minuten erledigt.
Die Montage eines SmartLocks (hier das Nuki) ist meist einfach und in wenigen Minuten erledigt.
 ??  ?? Bei einem guten Smartlock lassen sich User, Schlösser, Zeiten und Einstellun­gen übersichtl­ich in einer App verwalten. So wie dies hier beispielsw­eise mit iPhone und Nuki dargestell­t ist.
Bei einem guten Smartlock lassen sich User, Schlösser, Zeiten und Einstellun­gen übersichtl­ich in einer App verwalten. So wie dies hier beispielsw­eise mit iPhone und Nuki dargestell­t ist.
 ??  ?? Danalock: Per Code-Pad ist ein (temporärer) Zugang für Familie, Freunde und Urlauber möglich.
Danalock: Per Code-Pad ist ein (temporärer) Zugang für Familie, Freunde und Urlauber möglich.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany