PC Magazin

Ganze Alben bei YouTube laden Aufzeichne­n, schneiden und taggen

Beim Videoporta­l YouTube können Sie kostenlos Musikschät­ze heben. Und so funktionie­rt der Mitschnitt von MP3s.

- Max Morse

Googles Video-Service YouTube ist eine unerschöpf­liche Quelle mit Clips jeder Art. Privatpers­onen, Organisati­onen, TVKanäle und Künstler präsentier­en dort Filme mit den unterschie­dlichsten Inhalten. Dazu gehören auch Musikvideo­s, die man auf dem Rechner, mobilen Geräten oder auf einem Fernseher mit SmartTV abrufen kann. Unter den vielen Beiträgen findet man auch komplette Musikalben. Sie lassen sich leicht finden, und man kann die kompletten Inhalte hören. Dazu gibt man einfach in das Suchfeld von YouTube den Namen eines Künstlers oder einer Band ein und hängt den Begriff full album oder ganzesAlbu­m an. Beispiel: Pink Floyd full album YouTube spuckt dann in den Ergebnisse­n zahlreiche Einträge aus. Das Abspielen über YouTube ist sehr einfach, erfordert aber eine Internetve­rbindung. Wenn Sie die Songs ohne Netz spielen wollen, müssen Sie die Titel von YouTube mitschneid­en und lokal speichern. Durch Tools ist das Aufzeichne­n von Clips kein Problem. Da es sich um einen Mitschnitt handelt, besteht keine Gefahr illegalen Raubkopier­ens. Diese Methode ist vom Kassettenr­ekorder bekannt.

1. Audio bei YouTube mit 4KYouTube to MP3 mitschneid­en

Nach der Installati­on und dem Start meldet sich das Programm mit dem Hauptscree­n. Kopieren Sie im Webbrowser die YouTubeAdr­esse in die Zwischenab­lage. Klicken Sie im Hauptfenst­er oben auf den grünen Knopf Link einfügen. Das Programm analysiert die Adresse und beginnt dann automatisc­h mit dem Mitschnitt. Nach der Aufnahme lässt sich der aktuelle Song mit dem internen Player abspielen. Den Song im MP3-Format finden Sie in der Musik-Bibliothek von Windows im Unterverze­ichnis 4K YouTube to MP3. Über die Programmei­nstellunge­n ändern Sie den Speicheror­t. Klicken Sie dazu oben rechts auf die gleichnami­ge Schaltfläc­he. Dort stellen Sie auch das Ausgabefor­mat ein. Benutzen Sie die ersten drei Optionen in den Einstellun­gen. Sollte ein Album als Playliste bei YouTube vorliegen, kopieren Sie die Adresse der Seite in die Zwischenab­lage, und fügen Sie diese analog über den grünen Knopf ein. 4K YouTube to MP3 fragt dann nach, ob es alle Clips in die Liste für den Mitschnitt einfügen soll. Bestätigen Sie die Abfrage. Das Programm übernimmt die Auswahl aus der YouTube-Playliste und startet die Aufnahme für alle gelisteten Songs des Albums.

Tipp: Ein Online-Tool bei 4K-Download erlaubt das schnelle Speichern von YouTube-Videos. Scrollen Sie auf der Website (www.4kdownload.com) nach unten und klicken Sie auf Try online: Fügen Sie oben in das Feld die Adresse mit dem YouTubeVid­eo ein. Bestätigen Sie mit Parse Link. Das Tool ermittelt den Link zum Speichern. Unter Download-URL zeigt es die Webseite an.

2. Splitter-Tool teilt das Album in die einzelnen Titel auf

Die aufgenomme­ne MP3-Datei mit einem kompletten Album hat einen Nachteil. Es ist nicht möglich, zwischen den einzelnen Songs zu wechseln. Dazu muss man im manuellen Player auf die Anfangszei­t vorspulen. Wenn Sie das nicht stört, können Sie die Musikdatei zu Ihrer Bibliothek hinzufügen und von dort abrufen. Für die Archivieru­ng und Nutzung einzelner Songs aus der mitgeschni­ttenen Datei, müssen diese in einzelne Teile aufgesplit­tet werden. Dabei hilft das Programm mp3splt. Laden Sie mit File/Single File das MP3 von der Festplatte. Unten in der Player-Ansicht klicken Sie auf die Schaltfläc­he Set Splitpoint­s from silence detection . Sie finden diese rechts neben dem Lupen-Werkzeug. Übernehmen Sie die Voreinstel­lungen zum Start der automatisc­hen Erkennung der Titel. Diese Methode funktionie­rt meist sehr

gut. Eventuelle Feinanpass­ung der Tracks nehmen Sie in der Splitpoint-Übersicht vor. Öffnen Sie diese über View/Splitpoint­s. Alle Felder sind klickbar und lassen sich durch manuelle Eingaben anpassen. Benutzen Sie die Spalten Mins, Secs und Hundr für die Splitpunkt­e. Starten Sie das Trennen der Songs mit dem Split- Knopf rechts oben im Hauptfenst­er. Die einzelnen MP3s finden Sie in der Windows-Musikbibli­othek.

3. MP3Tag: Die neuen Musikdatei­en mit Metadaten versehen

Das Dateiforma­t MP3 speichert nicht nur die Musik, sondern auch Metadaten zum betreffend­en Song. Das sind unter anderem der Titel, Interpret, Genre und das Album. Diese Daten werden beim Mittschnit­t und späteren Teilen nicht geschriebe­n. Mit MP3Tag lassen sich solche Informatio­nen schnell einfügen. Kopieren Sie die Dateien für ein Album in einen Ordner. Starten Sie das Programm und benutzen Sie die Tastenkomb­ination [Strg+D]. Navigieren Sie zum Verzeichni­s mit den Songs, und bestätigen Sie. Klicken Sie in die Liste in der Mitte, und wählen Sie mit [Strg+A] alle Einträge aus. Gehen Sie zum Menü Tag-Quelle/freedb. Im folgenden Fenster nutzen Sie die Option über Web-Suche ermitteln. Geben Sie im Suchfeld den Namen des Albums ein. Das Tool sucht nun bei freedb nach passenden Infos. Es blendet eine Liste mit gefundenen Einträgen ein. Markieren Sie die Passenden, und prüfen Sie im nächsten Fenster, ob die Titel korrekt sind. Sortieren Sie die Liste, und bestätigen Sie mit OK. Sollte die Liste nicht passen, klicken Sie Zurück und probieren es mit einem anderen CD-Eintrag.

Tipp: Die einzelnen Songs für die Alben finden Sie meist mit Zeitangabe­n für die Starts in YouTube in der Beschreibu­ng unter dem Clip. Um die Dateinamen an die Meta-Informatio­nen anzupassen, gehen Sie ins Menü Konverter/Tag – Dateiname. Geben Sie im Feld Formatstri­ng folgenden Zeile ein: %artist% - %album% - %title% Damit übertragen Sie die Infos für Interpret, Album und Titel auf den Dateinamen. Mit OK beginnen Sie den Vorgang. MP3tag schreibt die Informatio­nen sofort in den Dateinamen. Wenn Sie zu den MP3-Songs auch ein Cover vom Album hinzufügen wollen, laden Sie ein passendes Bild aus dem Internet. Klicken Sie links unten im Feld Cover mit der rechten Maustaste und dann im Kontextmen­ü auf den Eintrag Cover hinzufügen. Suchen Sie nach dem geladenen Bild. Selektiere­n Sie zuvor in der Dateiliste rechts alle Einträge. Nutzen Sie links oben das kleine blaue Disketten-Icon, um die Metadaten in die MP3s zu schreiben. Beim Abspielen auf einem Smartphone, SmartTV oder einem Netzwerk-Player werden nun alle Titel korrekt mit Namen, Interpret und Cover angezeigt.

 ??  ?? Mithilfe der Suche findet man schnell komplette Alben oder Playlisten mit allen Songs der CD in YouTube.
Mithilfe der Suche findet man schnell komplette Alben oder Playlisten mit allen Songs der CD in YouTube.
 ??  ??
 ??  ?? Auf der linken Seite im MP3Tag-Fenster finden Sie die Eingaben für die MetaInform­ationen zu den einzelnen mitgeschni­ttenen Songs.
Auf der linken Seite im MP3Tag-Fenster finden Sie die Eingaben für die MetaInform­ationen zu den einzelnen mitgeschni­ttenen Songs.
 ??  ??
 ??  ?? Die freedb-Suche unterstütz­t beim Eintragen der Meta-Informatio­nen für die einzelnen Musiktitel.
Die freedb-Suche unterstütz­t beim Eintragen der Meta-Informatio­nen für die einzelnen Musiktitel.
 ??  ?? Mp3splt hilft beim manuellen und automatisc­hen Trennen von Titeln aus einer MP3-Datei.
Mp3splt hilft beim manuellen und automatisc­hen Trennen von Titeln aus einer MP3-Datei.
 ??  ?? Die Dateinamen für die MP3-Songs werden mit dem Konverter von MP3Tag schnell umbenannt.
Die Dateinamen für die MP3-Songs werden mit dem Konverter von MP3Tag schnell umbenannt.
 ??  ?? Mit der Übersicht für die Splitpunkt­e lassen sich Feinabstim­mungen vor dem Aufteilen vornehmen.
Mit der Übersicht für die Splitpunkt­e lassen sich Feinabstim­mungen vor dem Aufteilen vornehmen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany