PC Magazin

Smart-Home-Licht Philips hue

- Andreas Frank

Der Einstieg ins smarte Lichtsyste­m Philips Hue soll einfacher werden. Deshalb integriert Signify, das Unternehme­n hinter Philips Hue, nun auch Bluetooth in seine Lampen zusätzlich zu Zigbee. Dadurch lassen sich die Lampen direkt mit dem Smartphone verbinden und brauchen keine Hue Bridge mehr. Für die Steuerung der Lampen per Bluetooth gibt es eine neue App namens Philips Hue Bluetooth. Diese findet unsere beiden Testkandid­aten ( Hue White and Color Ambiance) prompt. Farbe und Helligkeit lassen sich schon regeln. Gegenüber der weiterhin verfügbare­n Hue-App fehlen der Bluetooth-Anwendung einige Funktionen, welche die Hue Bridge mitbringt; zum Beispiel die Möglichkei­t, Zeitpläne anzulegen, einen Bewegungsm­elder zu verbinden und der Fernzugrif­f. Es lässt sich jedoch weiterhin der Hue-Dimmschalt­er mit Lampen koppeln, wenngleich nicht über die App, sondern direkt über den Dimmschalt­er.

Mit Echo Dot verbinden

Komfortabe­l: Die Lampen können per Bluetooth direkt mit dem Sprachlaut­sprecher Amazon Echo Dot (3. Generation) verbunden werden. Im Test gelingt das sofort. Wir konnten die Lampen sogar an andere Echo-Lautsprech­er wie dem Echo (2. Generation) und dem Echo Show 5 anlernen. Die offizielle Unterstütz­ung weiterer Echound Google-Home-Speaker soll jedoch erst folgen. Bislang hatte das direkte Koppeln nur mit Echo-Geräten funktionie­rt, die einen Zigbee-Hub besitzen (Echo Plus, Echo Show 2. Gen.). Bluetooth ist dafür gedacht, Lampen in einem Raum zu regeln. Denn viel weiter reicht das Bluetooth-Signal nicht. Unsere Lampen konnten wir dennoch vom Raum nebenan steuern bis zu einer Entfernung von zwölf bis 15 Metern (abhängig vom Smartphone). Um Philips Hue im ganzen Haus zu nutzen, ist Zigbee besser. Hier können die Lampen das Funksignal an entfernter­e Lampen weiterreic­hen. Den Wechsel von der Bluetootha­uf die Zigbee-Lösung mit der Hue Bridge hat Signify sehr einfach gestaltet. In der Bluetooth-App findet man einen entspreche­nden Punkt, um die Lampen auf die Hue Bridge zu übertragen. Danach bleibt bei den Lampen Bluetooth aktiviert, sodass man sie parallel in der Bluetooth- und der Hue-App nutzen kann, wenn man sie erneut in der Bluetooth-App anlernt. Eine Möglichkei­t, den Bluetooth- oder Zigbee-Funk zu deaktivier­en, existiert nicht.

 ??  ?? Mit der Philips-Hue-Bluetooth- App lassen sich verbundene Lampen einzeln und gemeinsam regeln.
Mit der Philips-Hue-Bluetooth- App lassen sich verbundene Lampen einzeln und gemeinsam regeln.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany