PC Magazin

Passwort-Manager im Vergleich

Passwörter sind ein Thema mit begrenztem Spaßfaktor. Ein Passwort-Manager nimmt Ihnen die ganze Arbeit ab, speichert alle Passwörter verschlüss­elt und trägt sie an der passenden Stelle ein.

- ANDREAS DUMONT

Bei diesen Hersteller­n sind Ihre Kennwörter sicher

D ie Zahl der Webservice­s, die ein Benutzerko­nto mit Passwort verlangen, wächst kontinuier­lich. Für jeden Shop, jeden Account sollten Sie möglichst ein einmaliges, sicheres Passwort vergeben. Doch nicht jeder hat ein phänomenal­es Gedächtnis. Der Griff zu einem Blatt Papier oder zur Excel-Tabelle verbietet sich, ebenso die Speicherun­g der Passwörter in einer unverschlü­sselten Datei. Ohne einen guten Passwort-Manager ist es mühsam bis unmöglich, diese Baustelle in den Griff zu bekommen.

Ein Passwort-Manager speichert alle Passwörter samt zugehörige­r Webseite und lagert sie sicher verschlüss­elt auf diensteige­nen Servern in der Cloud oder lokal auf Ihrem Rechner. Fortan müssen Sie sich lediglich das Masterpass­wort merken, das zum Öffnen des Passwort-Managers erforderli­ch ist. Wir haben sechs Kandidaten ausgiebig getestet.

1Password

Um von einem anderen Passwort-Manager zu 1Password wechseln, lassen sich Passwort-Daten bequem importiere­n. In der Watchtower genannten Sicherheit­s-Zentrale von 1Password sehen Sie auf einen Blick, bei welchen Passwörter­n Handlungsb­edarf besteht. Praktisch ist zudem die Erinnerung­sfunktion für ablaufende Dokumente. Die Browser-Erweiterun­g ist der Begleiter der Desktop-App. Sie gibt Zugriff auf die wesentlich­en in Ihrem Tresor gespeicher­ten Informatio­nen, leitet für Änderungen aber meist zur Desktop-Applikatio­n weiter. In der Browser-Erweiterun­g steht ein Passwort-Generator zu Verfügung, mit dem sich mit wenigen Mausklicks sichere Passwörter erstellen lassen. Als Besonderhe­it lassen sich neben den üblichen Buchstaben, Sonderzeic­hen und Zahlen auch PasswortPh­rasen erstellen. Ebenfalls nicht oft zu nden ist die Erkennung doppelter Passwörter. Das automatisc­he Ausfüllen von PasswortFe­ldern klappt jedoch nicht immer. Zudem ist der Passwort-Manager unvollstän­dig übersetzt; es tauchen an manchen Stellen englische Begriffe auf. Und anders als die meisten Mitbewerbe­r bietet 1Password keine kostenlose Version an.

Dashlane

Dashlane bietet eine große Funktionsv­ielfalt und unterschei­det zwischen der

Browser-Erweiterun­g und der Desktop-Applikatio­n. Der Passwort-Manager ist zwar cloudbasie­rt, bietet aber die Möglichkei­t, die Passwort-Daten aus der AWS-Cloud herauszune­hmen und sie lokal zu speichern. Auch ein rudimentär­es VPN ist als Extra mit dabei, das sich vor allem für öffentlich­e WLAN-Netzwerke emp ehlt. Ein nützliches Feature ist der Password Changer. Damit lassen sich mehrere gespeicher­te Passwörter auf einen Schlag ändern.

Der Passwort-Generator ist in der BrowserErw­eiterung zu nden. Die maximale Passwortlä­nge beträgt 28 Zeichen, andere bieten hier mehr. Das Identitäts-Dashboard zeigt in Form einer Punktezahl, wie es um die allgemeine Passwort-Sicherheit bestellt ist. Die Dark-Web-Überwachun­g informiert darüber, ob Daten oder Passwörter des Benutzers im Internet kursieren. Dashlane bietet auch die Option, eine automatisc­he Abmeldung nach einer bestimmten Zeitspanne der Inaktivitä­t durchzufüh­ren.

Keepass XC

Keepass XC ist ein Abkömmling des Passwort-Manager-Urahns Keepass, natürlich mit zusätzlich­en Funktionen. Das kostenlose Programm ist Open Source und läuft unter Windows, MacOS und Linux. Die Synchronis­ation mit mobilen Endgeräten funktionie­rt jedoch nur über Apps von Drittanbie­tern. Die Browser-Integratio­n sorgt dafür, dass KeePass XC automatisc­h Benutzerna­men und Passwörter in die Anmeldefel­der einer Webseite eintragen kann. Als zusätzlich­en Schutz lässt sich eine Schlüsseld­atei erstellen, die als zweiter Sicherheit­sfaktor dient.

Die Benutzer sind nicht auf Server der Anbieter angewiesen; die Speicherun­g und die Verschlüss­elung der Daten erfolgt lokal. Ebenfalls an Bord ist ein Passwort-Generator, der bereits in den Eingabefel­dern des Browsers per Mausklick Kennwörter aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeic­hen generiert. Die Bedienober äche gewinnt sicherlich keine Design-Preise, und der Umgang mit dem Passwort-Manager ist komplizier­ter als im übrigen Testfeld.

Keeper

Keeper unterschei­det, wie die meisten Passwort-Manager, zwischen der DesktopApp und der zugehörige­n Browser-Erweiterun­g. Die Bedienober äche ist in drei Bereiche unterglied­ert: Links das Hauptmenü, in der Mitte die Ordner und rechts die Datensätze, die sich in den Ordnern be nden. Die Datensätze lassen sich nach Belieben

 ??  ?? 1Passwort verfügt über einen Watchtower, der schwache oder mehrfach verwendete Passwörter erkennt.
1Passwort verfügt über einen Watchtower, der schwache oder mehrfach verwendete Passwörter erkennt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany