PC Magazin

Kundenbaro­meter

Ein Antivirens­chutz ist für Windows-Rechner obligatori­sch. Doch welches der zahlreiche­n AV-Programme am Markt ist das zuverlässi­gste? Welche Tools überzeugen bei der Handhabung und welche bremsen die Rechner aus? Unser Kundenbaro­meter gibt die Antworten.

- STEFAN SCHASCHE

AV-Suiten

V ergleichst­ests von Antivirens­oftware sind eine nützliche Sache. Dort wird unter Laborbedin­gungen getestet, welche AV-Programme die Rechner am wirksamste­n schützen und wo eventuell Verbesseru­ngsbedarf besteht. Mindestens ebenso nützlich ist aber, echte Anwender von Antivirus-Suiten nach ihren Erkenntnis­sen zu befragen, die sie zum Teil über lange Zeiträume gesammelt haben. Es sind nämlich gerade diese praktische­n Langzeiter­fahrungen, die sich über klassische Tests kaum machen oder simulieren lassen. Dazu kommt, dass sich die diversen Tools auf unterschie­dlichen Rechnern durchaus unterschie­dlich verhalten. Stellt der eine Anwender auf seinem PC beispielsw­eise keinerlei negative Auswirkung­en der von ihm verwendete­n AV-Software auf die Geschwindi­gkeit des Rechners fest, sieht es beim nächsten eventuell ganz anders aus. Ein zuverlässi­ges Bild und eine wirkliche Vergleichb­arkeit lässt sich also am Besten aus möglichst vielen Nutzererfa­hrungen generieren, für die wir in Zusammenar­beit mit dem verlagseig­enen Institut für Technikthe­men (FiFT) 1939 Anwender von Antivirens­oftware in Deutschlan­d online befragt haben. Im Fokus standen dabei die zehn größten Security-Anbieter von A wie Avast bis S wie Sophos und die Kategorien Kundenserv­ice, Marke, Produktqua­lität sowie Sicherheit. Um die Ergebnisse der Umfrage möglichst neutral bewerten zu können, kommt auch in diesem Kundenbaro­meter unser bewährter WPS (WEKA Promoter Score) zum Einsatz. Dieser ermittelt die Kundenzufr­iedenheit auf Basis fünfstu ger Noten zwischen sehr gut und sehr schlecht: Demnach führen 100 Prozent zufriedene Kunden zu einem WPS von 200, 100 Prozent Unzufriede­ne zu einem WPS von minus 200. Dieser standardis­ierte Code ermöglicht eine optimale Vergleichb­arkeit der zehn Produkte im Feld und verdeutlic­ht, wo die Zufriedenh­eit der Nutzer groß ist und wo Verbesseru­ngspotenzi­al besteht.

Klarer Sieg für Norton

Unterm Strich ist nur Norton in allen vier Kategorien vorn dabei. Der Hersteller liegt im Kundenserv­ice und bei der Produktqua­lität auf dem ersten Platz und in den Bereichen Marke/Hersteller und Sicherheit auf Rang zwei. Damit holt Norton am Ende souverän den Sieg im Kundenbaro­meter, da jeder der neun Konkurrent­en zumindest eine größere Schwachste­lle besitzt. Bei Kaspersky, das auf dem zweiten Platz ins Ziel kommt, ist es vor allem der Kundenserv­ice,

der bei der Freundlich­keit der Mitarbeite­r sowie bei der Verbindlic­hkeit und Zuverlässi­gkeit deutliches Verbesseru­ngspotenzi­al besitzt. Sophos auf Rang drei lässt hingegen beim Markenimag­e und zum Beispiel bei der Anwortgesc­hwindigkei­t des Kundenserv­ice Federn. Anderersei­ts beeinträch­tigt kein anderes AV-Programm die Systemgesc­hwindigkei­t weniger als die Sophos-Software. Auch Norton gibt in diesem wichtigen Bereich eine gute Figur ab, während die Systeme nach den Erfahrunge­n der Nutzer am deutlichst­en von F-Secure ausgebrems­t werden. Folglich eignet sich diese Software nicht wirklich gut für den Einsatz auf Gaming-Rechnern, bei denen die Geschwindi­gkeit überpropor­tionale Bedeutung hat. Ein Blick auf die Einzelerge­bnisse zeigt darüber hinaus, dass es im Bereich Kundenserv­ice vor allem bei Avira und F-Secure hapert. Was die generelle Zufriedenh­eit mit dem Produkt und auch die Sicherheit betrifft, liegt erneut F-Secure ganz hinten. Fehlalarme und sogar Datenverlu­st werden hier beklagt. Bei der Abwehr von Angriffen erzielte F-Secure nach Kaspersky dagegen das zweitbeste Ergebnis.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany