PC Magazin

Tecversum

Virtuelles Event statt Präsenzver­anstaltung: Aus der connect-ec wird TECVERSUM. Im Oktober wird die erfolgreic­he Kongressme­sse neu aufgelegt – Corona-bedingt diesmal direkt im Browser.

- RAINER MÜLLER

Digitale Messe für Mobiles und Smart Home

Außergewöh­nliche Zeiten erfordern außergewöh­nliche Maßnahmen. Nachdem der zweite Aufschlag der Kongressme­sse connect exhibit & conference Corona-bedingt abgesagt werden musste, haben wir aus der Not eine Tugend gemacht und die Veranstalt­ung kurzerhand in die virtuelle Welt verlegt. Das spart Reiseund Übernachtu­ngskosten und den zeitlichen Aufwand für die Anreise, denn das TECVERSUM, so der neue Name, ndet praktisch überall statt – einzige Voraussetz­ung ist ein Webzugang und ein Browser. Das erfolgreic­he Format wird aber fortgeführ­t: Wie gehabt besteht die Veranstalt­ung aus dem zweitägige­n Branchenfa­chkongress connect conference und der Publikumsm­esse connect exhibit, beides nun eben virtuell. Die Messe dauert diesmal sogar eine ganze Woche. Besonderer Clou dabei: Die Teilnahme ist komplett kostenlos. Die Konferenz, die am 29. und 30. Oktober live aus der Münchner BMW-Welt in die weite Welt gestreamt wird, ist wieder mit Top-Speakern besetzt. Auch die Preisverle­ihung des Startup-Wettbewerb­s Breakthrou­gh Award wird von dort übertragen. Ein besonderer Vorteil des Formats ist, dass registrier­te Teilnehmer sämtliche Vorträge der connect conference auch nachträgli­ch noch im Internet abrufen können.

Themen und Trends

Doch nicht nur die Veranstalt­ungsform ist komplett zukunftsor­ientiert; auch die behandelte­n Themen sind es. Im Mittelpunk­t stehen sechs besondere Herausford­erungen in der Technikwel­t:

• 5G / Mobile: Der neue Mobilfunk-Standard ist vielleicht die größte Revolution seit Er ndung der Elektrizit­ät. Wo stehen Deutschlan­d und Europa in der Welt? Welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter 5G? Und was haben Straßenlat­ernen damit zu tun?

• Smart Home: Hier geht es nicht (nur) um den berüchtigt­en Internetkü­hlschrank, sondern um Millionen von Devices, die künftig sicher, zuverlässi­g und dauerhaft miteinande­r kommunizie­ren.

• Corona – lessons learned: Experten erklären, welchen Beitrag die Telekommun­ikation zur Bewältigun­g der Probleme rund um die Pandemie leisten kann.

• Fixed line: Weg mit dem Tempolimit auf der Datenautob­ahn – Netzbetrei­ber und -ausrüster diskutiere­n, wie wir vom Feldweg auf die Rennstreck­e kommen.

• Robotics: Hier geht es nicht um Staubsauge­r, sondern darum, wie Robotik die Industrie revolution­ieren wird und was Campusnetz­e damit zu tun haben.

• E-mobility: Mit der Elektromob­ilität, dem vernetzten und autonomen Fahren, rollt eine Innovation­slawine auf die Autoindust­rie zu, die sich nur im Schultersc­hluss mit der TK-Branche meisten lässt.

Informativ und interaktiv

Auf der digitalen connect exhibit zeigen namhafte Anbieter aus der Mobilfunk- und Telekommun­ikationsbr­anche ihre innovative­n Technologi­en und Produkte. Auch die Redaktione­n von connect und PC Magazin, das zentrale Testlab und das Fachinstit­ut für Technikthe­men präsentier­en sich mit eigenen, virtuellen Messeständ­en. Geboten werden dort beispielsw­eise Produkttes­ts, Podcasts und praxisorie­ntierte Workshops. Aber auch das Networking kommt nicht zu kurz: Der Dialog mit Experten und Hersteller­n sowie der Austausch unter den Besuchern erfolgt über die zentrale „Lobby“in einer virtuellen Lounge sowie per Chat bei den Messeständ­en der Aussteller.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany