PC Magazin

Leuchtende­r Neuzugang

-

M it der Fritz DECT 500 setzt AVM den Ausbau seines Smart-Home-Portfolios weiter fort. Die vernetzte LED-Lampe erschien gleichzeit­ig mit dem, ebenfalls auf DECT-ULE-Standard basierende­n, Vierfach-Taster Fritz DECT 440 (Test in PC Magazin 10/2020) und der neuen Fritz App Smart Home für iOS und Android.

Die umfassende Integratio­n in die SmartHome-Welt von AVM ist auch die größte Stärke der Lampe: Die Anmeldung an der Fritzbox erfolgt einfach über den DECT-Taster am Router. Dabei lassen sich insgesamt zehn Fritz-DECT-Taster und zehn FritzDECT-Lampen anmelden. Wer noch mehr Licht steuern will, kann weitere Lampen, zumindest für Ein/Aus-Betrieb, an bis zu zehn Fritz-DECT-Schaltstec­kdosen anschließe­n oder eine zweite Fritzbox als Mesh-Repeater kon guieren und die genannten Maximalzah­len damit verdoppeln.

Helligkeit, Farbtemper­atur und Farbton lassen sich direkt in der Fritz App Smart Home einstellen, die Umsetzung erfolgt schnell und zuverlässi­g. In der Bedienober äche der Fritzbox stehen zusätzlich­e Verknüpfun­gen zur Wahl, etwa mit den AVMTastern, die Integratio­n in Zeitpläne oder in komplexere Smart-Home-Szenarien (Vorlagen) sowie die Verbindung mehrerer Geräte zu Gruppen.

Viele Smart-Home-Funktionen

Auch Schaltvorg­änge nach Sonnenauf- und Untergang, für Feiertage, nach Zufall oder Ausnahmen für Urlaubszei­ten sind möglich. In der Fritzbox angelegte Voreinstel­lungen stehen danach auch in der App sowie im Display von Fritz-DECT-Schnurlost­elefonen zur Verfügung und lassen sich via MyFritz auch von unterwegs aktivieren. Über diesen Weg werden auch Alexa und Google Assistant unterstütz­t. Hannes Rügheimer

 ??  ??
 ??  ?? Die vor Kurzem erschienen­e Fritz App Smart Home steuert alle Smart-Home-Komponente­n von AVM.
Die vor Kurzem erschienen­e Fritz App Smart Home steuert alle Smart-Home-Komponente­n von AVM.

Newspapers in German

Newspapers from Germany