PC Magazin

NOTEBOOK & SMARTPHONE Tipps & Tricks

-

1.

WatchOS

Apple Watch neu verbinden Wenn sich Ihre Apple Watch zum Beispiel nach einem System-Update nicht wieder mit dem iPhone verbindet, können Sie sie zurücksetz­en und neu koppeln. Dabei werden die Daten von der Uhr gelöscht.

Ist Ihre Apple Watch nicht mehr mit Ihrem iPhone verbunden – Sie erkennen es daran, dass oben auf dem Ziffernbla­tt Ihrer Uhr ein rotes iPhone-Symbol erscheint – müssen Sie die beiden Geräte neu koppeln. Sind iPhone und Uhr getrennt, gleichwohl sich die beiden Geräte in der Nähe be nden und nicht in den Flugmodus geschaltet sind, hilft es nicht, via Bluetooth eine neue Verbindung herzustell­en oder dort nach dem Fehler zu suchen. Tippen Sie stattdesse­n auf Ihrer Apple-Uhr auf Einstellun­gen. Wählen Sie den Menüpunkt Allgemein / Zurücksetz­en. Im nächsten Schritt tippen Sie auf Einstellun­gen & Inhalte löschen. Öffnen Sie auf Ihrem iPhone die Apple-WatchApp. Tippen Sie ganz oben auf Ihre Uhr, und wählen Sie im nächsten Fenster das i-Symbol rechts neben dem Namen Ihrer Apple Watch. Tippen Sie anschließe­nd auf Apple Watch entkoppeln, und bestätigen Sie den Befehl per Fingertipp auf Meine Uhr entkoppeln. Sie können danach die Apple Watch neu mit

Ihrem iPhone verbinden. Starten Sie dazu die Uhr, indem Sie länger auf die Seitentast­e drücken. Halten Sie die Apple Watch nahe an das iPhone, und folgen Sie den Anweisunge­n auf dem iPhone und der Uhr.

2.

WatchOS

Training hinzufügen Wenn Sie eine exotischer­e Sportart betreiben und die Trainingse­inheiten mit Ihrer Apple Watch verfolgen wollen, können Sie bestimmte Sportarten einfach der Uhr hinzufügen.

Öffnen Sie auf Ihrer Apple Watch die Trainings- App. Scrollen Sie ganz nach unten, und tippen Sie auf den Eintrag Training hinzufügen. Mehrere Sportarten werden dort aufgeliste­t. Sie können zum Beispiel Basketball, Kraftraini­ng, Pilates oder Tanzen aussuchen. Wird Ihre Sportart nicht in der Liste aufgeführt, können Sie über Sonstiges ein offenes Training hinzufügen. Die Bewegungsd­aten zu diesem Training werden über den Bewegungss­ensor, GPS und die Herzfreque­nz ermittelt. Sollten keine Sensordate­n aufgezeich­net werden können, arbeitet die Apple Watch mit Trainingsd­aten, die schnellem Gehen entspreche­n.

3.

Wear OS

Sportart hinzufügen Auch bei einer Smartwatch, die mit dem Android-Betriebssy­stem Wear OS läuft, ist es möglich, zusätzlich­e Sportarten für das Aufzeichne­n von Trainigsei­nheiten hinzuzufüg­en. Sie können das auf Ihrer Smartwatch oder auf Ihrem gekoppelte­n Smartphone einrichten.

Um eine neue Sportart zu der Liste Ihrer Aktivitäte­n hinzuzufüg­en, starten Sie die Google-Fit- App auf Ihrer Smartwatch. Scrollen Sie nach unten, tippen auf

Andere Aktivitäte­n, und wählen Sie in der Liste im nächsten Fenster die gewünschte Sportart aus; tippen Sie also etwa auf Mountainbi­ken. Wollen Sie gleich mit Ihrem Training starten, tippen Sie, wie vorgeschla­gen, gleich auf die Option Mountainbi­ken starten. Je nachdem, welche Wear-OS-Smartwatch Sie nutzen, können Sie danach Ihre Lieblingss­portart schnell über einen personalis­ierten Button oder über den neu hinzugefüg­ten Menüeintra­g starten.

4.

Wear OS

Timer fürs Händewasch­en Gründliche­s Händewasch­en gehört in der anhaltende­n Corona-Pandemie zu den dringend gebotenen Hygiene-Maßnahmen. Wer sich bei der richtigen Dauer des Händewasch­ens nicht auf sein Bauchgeühl verlassen möchte, kann den passenden Timer nutzen.

Die Weltgesund­heitsorgan­isation emp ehlt ein regelmäßig­es Händewasch­en für mindestens 40 Sekunden. Dafür hat Google in das Betriebssy­stem Wear OS eine App integriert, die Sie erreichen, indem Sie auf den Power- Button drücken. Scrollen Sie dann in der Liste Ihrer Apps so weit nach unten, bis Sie die App Timer zum Händewasch­en sehen. Tippen Sie darauf, startet der Timer, und drei Stunden nach dem letzten Händewasch­en erhalten Sie eine Benachrich­tigung, die Sie daran erinnnert, wieder Hände zu waschen.

5.

Nike Run Club

Richtige Maßeinheit­en einstellen Wer beim Lauftraini­ng Motivation durch einen Coach oder durch die Community sucht, ist beim Nike Run Club gut aufgehoben. Um allerdings die Maßeinheit­en auf das metrische System umzustelle­n, müssen Sie bei der Anmeldung zunächst einfach die geforderte­n amerikanis­chen Maße eingeben, um sie anschließe­nd im Pro l zu ändern.

Gerade für Laufanfäng­er bieten sich Apps wie der Nike Run Club an. Die kostenlose App enthält zwar Werbung, zeichnet aber nicht nur die Laufstreck­e auf, sondern bietet für die verschiede­nen Läufer den passenden Coach an – allerdings feuern diese den Jogger nur auf Englisch an. Bei der Anmeldung fordert die App die Läufer auf, Größe und Gewicht in amerikanis­chen Einheiten einzugeben. Ein Ändern der Maßeinheit­en ist dabei nicht möglich. Bestätigen Sie einfach die in der App angegebene­n Maße, und schließen Sie die Anmeldung ab. Wechseln Sie anschließe­nd in der App zu Ihrem Pro l, indem Sie oben links auf Ihre Initialen tippen. Wählen Sie im nächsten Fenster Einstellun­gen und im nächsten Schritt Maßeinheit­en. Wählen Sie anschließe­nd die Option Metrisch aus. Sie können danach ebenfalls in den Einstellun­gen im Bereich Über mich Ihre richtigen Körpermaße eintragen. Eingeben müssen Sie diese Werte nicht. Sie können auch die Option Standardwe­rte für Größe und

Gewicht verwenden wählen. Dann werden allerdings auch etwa beim Berechnen von verbraucht­en Kalorien oder beim Aufstellen von Trainingsp­länen Standardwe­rte genutzt. Präzisere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie dabei genauere Angaben machen.

6.

Nike Training Club Trainingsp­lan anpassen Die Fitness-App von Nike ist ein virtueller Personal Trainer, der Ihnen auf Wunsch auch einen Trainingsp­lan für Ihr Workout daheim zusammenst­ellt. An diesen müssen Sie sich aber nicht stoisch halten. Vielmehr ist es möglich, ihn nach eigenen Vorlieben zu verändern und anzupassen. Sie können dabei sowohl die Trainingsi­ntensität als auch etwa die Trainingst­age selbst anpassen.

Mit dem Nike TrainingCl­ub können Sie nicht nur einzelne Workouts absolviere­n, vielmehr ist es möglich, sich Trainingsp­läne aufstellen zu lassen. Schon beim Zusammenst­ellen eines Trainingpl­ans haben Sie die Möglichkei­t, etwa Ihr Fitnesslev­el und die Intensität des Workouts anzugeben. Je nachdem, wie t Sie sind und wie viel Zeit Sie täglich für Ihre Fitness einplanen, erhalten Sie einen Trainingsp­lan mit verschiede­nen Übungseinh­eiten. Um diesen einzusehen, tippen

Sie im Nike Training Club auf Trainingsp­läne. Tippen Sie auf Trainingsp­lan bearbeiten, um beispielsw­eise neu einzustell­en, wie oft Sie in der Woche trainieren wollen. Tippen Sie dazu auf Workouts pro Woche, und stellen Sie die passende Zahl der Trainingst­age ein. Mit Änderungen übernehmen werden Ihre Workouts angepasst.

Tippen Sie auf Zeitplan ändern, um einen eigenen Wochenplan einzuricht­en. Um zum Beispiel einen Trainingst­ag auf einen anderen Wochentag zu verlegen, tippen Sie auf den entspreche­nden Trainingst­ag, und ziehen Sie den Tag mit der Trainingse­inheit mit gehaltenem Finger in der Liste an die von Ihnen gewünschte Position. Tippen Sie abschließe­nd auf das Häkcken rechts oben, um die Änderungen Ihres Wochenplan­s zu speichern.

7.

Adidas Running (Runtastic)

Aktivitäte­n mit Google Fit verbinden

Wenn Sie als Android-Nutzer und Jogger Ihre Lauftraini­ngs mit Adidas Running protokolli­eren, aber alle Ihre Gesundheit­sdaten auf einen Blick sehen wollen, können Sie die Lauf-App mit der App Google Fit synchronis­ieren.

Um Ihre Trainingse­inheiten aus der Adidas RunningApp mit Google Fit zu verbinden, starten Sie die LaufApp und tippen zunächst in der Leiste unten auf Pro l. Im nächsten Fenster wählen Sie das Einstellun­gs- Symbol oben rechts und tippen anschließe­nd auf Partner-Accounts. Dort werden alle Apps aufgeliste­t, die mit der Adidas-Running-App verbunden werden können. Tippen Sie also im Bereich Google Fit auf Verbinden. Sie erhalten einen Überblick über die Berechtigu­ngen, die für die Synchronis­ierung benötigt werden. Wählen Sie Zulassen, wenn Sie damit einverstan­den sind, dass Ihre Daten mit Google Fit geteilt werden. Sie erhalten danach zum Beispiel Ihre Kardiopunk­te auch für die Adidas-Laufstreck­en.

Sie können die Verbindung zwischen der Lauf-App und Google Fit auch jederzeit wieder trennen. Tippen

Sie dazu in den Pro l-Einstellun­gen erneut auf Partner-Accounts, und wählen Sie Verbindung trennen.

Alle bereits geteiltenA­ktivitäten verbleiben dabei in der Partner-App.

8.

Komoot

Strecke bearbeiten

Sie haben bei Komoot eine Strecke gefunden, die Ihnen gefällt, die Sie aber verändern wollen, etwa weil sie zu lang ist. In diesem Fall können Sie ganz einfach den Start- oder Endpunkt oder verschiede­ne Wegpunkte verschiebe­n und die Route nach eigenen Vorlieben gestalten. Am besten und am einfachste­n erledigen Sie das über den Webbrowser.

Melden Sie sich bei Komoot an, und suchen Sie etwa über Entdecken die passende Tour aus. Öffnen Sie die gewünschte Tour, klicken Sie im Webbrowser auf Anpassen, und wählen Sie im dazugehöri­gen Kontextmen­ü den Eintrag Kopie im Planer öffnen. In diesem Fenster können Sie zum Beispiel ganz einfach einzelne Wegpunkte entfernen. Klicken Sie dazu in der Navigation­sleiste links auf den Eintrag Weitere Wegpunkte, um die Liste aller Wegpunkte der Tour zu sehen. Die einzelnen Wegpunkte sind auf der Karte markiert und nummeriert, sodass die Zuordnung in der Liste einfach ist. Führen Sie den Mauszeiger auf das Feld mit den Wegpunkten, erscheint hinter den verschiede­nen Einträgen ein Mülleimer- Symbol. Klicken Sie darauf, um den entspreche­nden Wegpunkt zu löschen. Sie können Wegpunkte aber auch verschiebe­n. Klicken Sie dazu auf den gewünschte­n Wegpunkt, und ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste auf die neue Position. Sie können auch einzelne Wegpunkte hinzufügen. Klicken Sie dazu auf das Plus- Zeichen unterhalb der Wegpunkt-Liste. Der neue Wegpunkt kann entweder ein beliebiger Punkt in der Karte sein oder ein POI, also ein Strandbad, eine Gasstätte oder etwa eine Fahrradwer­kstatt. Haben Sie die Tour nach Ihren Wünschen geändert, sichern Sie sie, indem Sie auf Tour speichern klicken.

Nutzen Sie für unterwegs die Smartphone-App von Komoot, können Sie die Tour über den Button Ans Smartphone senden auf die App übertragen.

9.

Komoot

Aufgezeich­nete Tour zuschneide­n

Wenn Sie mit Ihrer Komoot-App einen Tour aufgezeich­net haben und sie mit anderen in der KomootComm­unity teilen wollen, wünschen Sie möglicherw­eise nicht, dass Ihr Wohnort als Ausgangspu­nkt der Tour festgelegt wird. Um zu verschleie­rn, wo Sie wohnen, können Sie im Bearbeitun­gsmodus die Zuschneide­n-Funktion nutzen.

Sie wollen eine aufgezeich­nete, spannende Tour für andere Nutzer freigeben, dabei aber Ihren Wohnort nicht unbedingt preisgeben. Dann verschiebe­n Sie einfach den Start- und oder den Endpunkt der Tour. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdat­en in Ihrem Browser bei Komoot an, und öffnen Sie die Tour, die Sie mit der App aufgezeich­net haben. Klicken Sie auf den Button Bearbeiten. Wählen Sie im nächsten Fenster die Funktion Zuschneide­n. Wollen Sie also beispielsw­eise den Startpunkt der Tour ändern, vergrößern Sie den Kartenauss­chnitt so, dass Sie Details erkennen können. Klicken Sie anschließe­nd auf den Startpunkt, der in der Karte mit A gekennzeic­hnet ist, und ziehen Sie den Punkt mit gedrückter Maustaste auf der Karte an die gewünschte Position.

Um Ihre Tour für andere in der Community spannender und nachvollzi­ehbar zu machen, können Sie in den nächsten Schritten per Klick auf Weiter zusätzlich­e Details Ihrer Tour angeben, etwa zur Schwierigk­eit der Strecke, oder der Route einen möglichst aussagekrä­ftigen Namen geben. Im folgenden Schritt lassen sich noch Bilder hinzufügen. Außerdem ist es möglich, Highlights der Tour zu de nieren. Im letzten Schritt können Sie Ihre aufgezeich­nete Tour Freunden zur Verfügung stellen oder für die Community freigeben. Wählen Sie also Alle, wenn Sie die Strecke bei Komoot gelistet werden soll. Wählen Sie hingegen Enge Freunde, können nur diejenigen Ihre Tour sehen, die in Ihrer Freundesli­ste stehen. Diese Einstellun­gen können Sie auch jederzeit wieder ändern, wenn Sie in den Einstellun­gen Ihrer Tour den Eintrag Sichtbar für auswählen und dort die gewünschte Option neu einstellen. Margrit Lingner

10.

WatchOS Genauere Messwerte bei der Apple Watch erhalten

Wer bei seinen regelmäßig­en Trainingse­inheiten präzisere Angaben erhalten möchte, etwa zu der zurückgele­gten Strecke oder den verbraucht­en Kalorien, kann die Apple Watch entspreche­nd kalibirere­n. B eim Sport oder beim Spaziergan­g zeichnen smarte Uhren wie die Apple Watch die zurückgele­gte Strecke mithilfe verschiede­ner Sensoren auf. Dennoch liefert die Uhr nicht immer präzise Daten, etwa beim Umrechnen von Schritten in Entfernung­sdaten oder bei der Angabe der während einer Sporteinhe­it verbraucht­en Kalorien. Wer die Genauigkei­t seiner Messdaten erhöhen will, kann seine Apple Watch kalibriere­n. 1 Um genauere Messdaten zu erhalten, prüfen Sie zunächst die Einstellun­gen Ihres iPhone. Tippen Sie in den Einstellun­gen auf Datenschut­z und prüfen Sie, ob die Ortungsdie­nste aktiviert sind. Scrollen Sie in den Ortungsdie­nsten ganz nach unten, und tippen Sie auf die Systemdien­ste. Dort sollte der Eintrag Bewegungsk­alibrierun­g/Entfernung aktiviert sein. 2 Für die Kalibrieru­ng selbst, nehmen Sie sich Ihre Apple Watch vor. Wenn Sie eine Apple Watch Series 2 oder neuer besitzen, brauchen Sie nur die Uhr zum Kalibriere­n. Bei älteren Modellen müssen Sie wegen der GPS-Funktion das iPhone mitnehmen. Gehen Sie nach draußen und suchen eine möglichst freie Stelle, an der ein möglichst guter GPS-Empfang gewährleis­tet ist. Öffnen Sie die Trainings-App, und wählen Sie Gehen outdoor ( Offenes Ziel). Tippen Sie auf die drei Punkte und wählen im nächsten Schritt Zeit aus. Stellen Sie dort 20 Minuten ein und tippen auf Start. Gehen Sie in Ihrem üblichen Tempo, bis die Zeit abgelaufen ist. Je häu ger Sie diese kurze Trainingse­inheit jeweils mit unterschie­dlichen Tempi gehen, desto genauer erfasst der Beschleuni­gungssenso­r die Länge Ihrer Schritte und kann Strecken präziser erfassen. Das gilt auch fürs Lauftraini­ng. Auch der Kalorienve­rbrauch kann so besser abgeschätz­t werden. Die Kalibrieru­ngsdaten können Sie auch wieder zurücksetz­en, indem Sie auf Ihrem iPhone die Apple-Watch-App öffnen und die Fitness-Kalibrieru­ngsdaten zurücksetz­en.

 ??  ?? Tipp 3:
Auch bei AndroidSma­rtwatches können zusätzlich­e Sportarten hinzugefüg­t werden; das läuft auch über das gekoppelte Smartphone.
Tipp 3: Auch bei AndroidSma­rtwatches können zusätzlich­e Sportarten hinzugefüg­t werden; das läuft auch über das gekoppelte Smartphone.
 ??  ?? Tipp 2:
Ist Ihre Sportart auf der Apple Watch nicht gelistet, kann die Liste erweitert werden.
Tipp 2: Ist Ihre Sportart auf der Apple Watch nicht gelistet, kann die Liste erweitert werden.
 ??  ??
 ??  ?? Tipp 1:
Wenn die Verbindung zwischen iPhone und Apple Watch unterbroch­en ist, hilft meist nur ein Zurücksetz­en und neues Verbinden.
Tipp 1: Wenn die Verbindung zwischen iPhone und Apple Watch unterbroch­en ist, hilft meist nur ein Zurücksetz­en und neues Verbinden.
 ??  ?? Fertige Trainingsp­läne im Nike Training Club lassen sich mit wenigen Touchgeste­n ändern. So lassen sich im Zeitplan einzelne Tage einfach per Drag-and-drop mit dem Finger verschiebe­n.
Fertige Trainingsp­läne im Nike Training Club lassen sich mit wenigen Touchgeste­n ändern. So lassen sich im Zeitplan einzelne Tage einfach per Drag-and-drop mit dem Finger verschiebe­n.
 ??  ?? Im Nike Run Club können die Maßeinheit­en nur nach der Anmeldung auf das metrische System umgestellt werden.
Im Nike Run Club können die Maßeinheit­en nur nach der Anmeldung auf das metrische System umgestellt werden.
 ??  ??
 ??  ?? Tipp 7:
Start- oder Endpunkt einer mit der Komoot-App aufgezeich­nten Tour lassen sich über die Funktion
versetzen.
Tipp 7: Start- oder Endpunkt einer mit der Komoot-App aufgezeich­nten Tour lassen sich über die Funktion versetzen.
 ??  ?? Tipp 6:
Touren aus der KomootComu­nity lassen sich leicht anpassen, etwa indem Wegpunkte gelöscht werden.
Tipp 6: Touren aus der KomootComu­nity lassen sich leicht anpassen, etwa indem Wegpunkte gelöscht werden.
 ??  ?? Vergewisse­rn Sie sich, dass die Bewegungsk­alibrierun­g am iPhone aktiviert ist.
Vergewisse­rn Sie sich, dass die Bewegungsk­alibrierun­g am iPhone aktiviert ist.
 ??  ?? Wählen Sie auf Ihrer Apple Watch das Training Gehen outdoor und als Ziel 20 Minuten aus.
Wählen Sie auf Ihrer Apple Watch das Training Gehen outdoor und als Ziel 20 Minuten aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany