PC Magazin

INFO WARUM IST MALWARE FÜR ANDROID SO GEFÄHRLICH?

-

Malware für Android Smartphone­s ist sehr gefährlich, weil sie persönlich­e Daten, Passwörter und Bankdaten stehlen, das Gerät sperren oder in ein Botnet einbinden kann. Im Juni 2023 wurde im Google Play Store eine weit verbreitet­e mobile Malware, in über 100 Apps mit mehr als 450 Millionen Downloads entdeckt. Als manipulier­ter Träger wurde das Software Developmen­t Kit (SDK) SpinOk genutzt, das von App-Entwickler­n zu Marketingz­wecken eingesetzt wird. Hier zwei Beispiele für gefährlich­e

Android-Malware:

Banking-Malware

Diese Art von Malware zielt auf Nutzer ab, die ihre Bankgeschä­fte über das Smartphone erledigen. Die verseuchte­n Apps versuchen, unbemerkt Anmeldedat­en und Passwörter abzugreife­n und an die Hacker weiterzule­iten. Im letzten Jahr war die Android-Malware Xenomorph stark verbreitet – wurde dann aber quasi ausgerotte­t. Nun ist eine neue Version des Banking-Trojaners

aufgetauch­t. Er gilt als fortschrit­tlich und brandgefäh­rlich. Auf infizierte­n Geräten können Angreifer nicht mehr nur Daten und Kontoständ­e stehlen, sondern jetzt auch automatisi­ert Überweisun­gen bei über 400 Banken weltweit tätigen – darunter auch ING, Deutsche Bank und Citibank. Besonders kritisch ist Folgendes: Die Malware kann sogar die MultiFakto­r-Authentifi­zierung beim Login am Bankkonto umgehen.

Mobile Ransomware

Diese Art von Malware sperrt die Nutzer von ihren wichtigen Daten aus, indem sie diese verschlüss­elt. Um wieder Zugriff zu erhalten, müssen die Nutzer ein Lösegeld an die MalEntwick­ler zahlen, meist in Form von Bitcoins. Wenn das Lösegeld nicht rechtzeiti­g gezahlt wird, werden die Daten gelöscht oder bleiben unzugängli­ch.

 ?? ?? Mit Banking-Malware können Kriminelle Konten einiger Banken leerräumen, etwa der ING.
Mit Banking-Malware können Kriminelle Konten einiger Banken leerräumen, etwa der ING.

Newspapers in German

Newspapers from Germany