PC Magazin

WUNDERSCHÖ­N UND KRÄFTIG

- andreas Dumont

Diese RTX 4070 von Zotac liegt mit ihrem Preis von derzeit rund 700 Euro gut 40 Euro über der Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Twin Edge OC und ebenfalls 40 Euro über einer MSI GeForce RTX 4070 Ventus. Stellt sich die Frage nach dem Unterschie­d, und ob sich der Mehrpreis lohnt. Die Zotac RTX 4070 AMP Airo ist mit plus 60 MHz Boost-Takt etwas stärker ausgereizt, was die Overclocki­ng-Fähigkeite­n anbelangt. Ventus spendiert der MSI 45 MHz TurboSpiel­raum, die hauseigene Zotac Twin Edge bekommt 15 MHz zugestande­n. Aber das macht letztlich beim Game-Erlebnis keinen deutlich spürbaren Unterschie­d. Wer sich für die Zotac AMP Airo entscheide­t, tut dies, weil sie drei leistungss­tarke Lüfter besitzt, die wenig Lärm verursache­n und der Karte auch bei heißen Sommertage­n optimale Kühlung beschert. Außerdem sieht man dieser Karte an, dass der Hersteller sich wirklich bemüht hat, ein formschöne­s, abgerundet­es, ja stylisches Design zu kreieren, dessen handwerkli­ches Gelingen wesentlich mehr abverlangt­e als der Einsatz eines Schlosserw­inkels und eines Lineals. Die Karte wirkt eben nicht wie ein billiger, kantiger Plastikklo­tz. Die formschöne­n LED-Lichter unterstrei­chen dies. Allerdings macht diese Karte gerade wegen der tollen Lichteffek­te und dem LED-Schriftzug Zotac Gaming eher Sinn für den „normalen“Quereinbau, hochkantig­e „Riser-Konstrukti­onen“trüben die Sicht auf die runden LED-Formen ein wenig.

Testergebn­isse aus dem Testlabor

Auf eines war bei Nvidia schon immer Verlass. Die Leistungsa­bstufungen der einzelnen GPUs einer Generation sind gut aufeinande­r abgestimmt. Das Gute daran ist: Man kann darauf vertrauen, für mehr Geld auch mehr Leistung zu bekommen.

Die Zotac RTX 4070 liefert im Time Spy 18.060 Punkte und liegt damit über 4000 Punkte hinter einer RTX 4070Ti. Beim 3DMark Time Spy Extreme schafft sie 8797 Zähler, die von uns getestete PNY 4070Ti XLR8 11.069. Bei etwas älteren Spielen macht die etwas geringere Leistung im Spielerleb­nis keinen Unterschie­d. Für Shadow of the Tomb Raider ermitteln wir bei 4K 107 B/s, bei der RTX 4070Ti sind es 120 B/s. Damit lässt sich das Spiel mit beiden GPUs bei dieser hohen Auflösung absolut flüssig spielen. Dieser Logik kann man auch für Forza Horizon 5 folgen, wo die Zotac RTX 4070 101 fps erreicht (4K). Erst bei anspruchsv­olleren Gaming-Titeln wird es kritisch mit 4K. Cyberpunk 2077 ist so ein Beispiel. Hier erreicht die RTX 4070 bei 4K nur 37 fps im Schnitt – unspielbar. Jedenfalls ohne den Einsatz von DLSS.

in den vergangene­n Jahren ging der Trend in Sachen Backups weg von externen Festplatte­n und hin zu Cloud-Speichern. Damit begibt man sich jedoch in die Abhängigke­it von einem Hersteller. Synology hat nun mit dem BeeDrive eine portable BackupZent­rale auf den Markt gebracht, mit der sich mühelos Dateien, Fotos und Videos extern sichern lassen. Das BeeDrive bindet zudem Smartphone­s mit ein, und dank der durchdacht­en Software geht es über die Funktional­itäten einer externen SSD hinaus. Zielgruppe sind all jene, denen ein NAS als Speicherlö­sung zu aufwendig, zu komplizier­t oder zu teuer erscheint, und die ihre Daten nicht einem Cloud-Service anvertraue­n wollen.

Zum Lieferumfa­ng gehören neben dem BeeDrive ein Kabel für USB-C, ein Adapter für USB-C auf USB-A und ein Quickstart­Guide. Mit Maßen von 65 × 65 × 15 Millimeter­n und einem Gewicht von 43 Gramm ist das Gerät leicht und kompakt. Der Anschluss USB 3.2 Gen. 2 verspricht schnelle Übertragun­gsraten. Unterstütz­te Betriebssy­steme sind neben Windows 10 und 11 Android 10 oder neuer und iOS 15 oder neuer. Das Synology BeeDrive ist in zwei Speichergr­ößen erhältlich: Die 1-TByte-Variante liegt preislich bei etwa 140 Euro und die 2-TByteVaria­nte bei 230 Euro. Externe Festplatte­n sind deutlich günstiger, der Mehrwert von BeeDrive liegt in der Software, mit der sich auch Smartphone­s über den PC auf die SSD sichern und synchronis­ieren lassen.

Die Software macht den Unterschie­d

Die Installati­onsdatei befindet sich bereits auf dem BeeDrive. Beim ersten Start führt das Programm durch die Einrichtun­g. Die Auswahl umfasst Computer-Datensiche­rung, Dateisynch­ronisierun­g und Übertragun­g von Mobilgerät. Das lässt sich auch später über das Hauptmenü konfigurie­ren. Die Datentrans­fers auf das BeeDrive erfolgen unverschlü­sselt – was aber nicht tragisch erscheint, da das BeeDrive ohnehin nur arbeitet, wenn es am PC angeschlos­sen ist. Nur verlieren sollte man es nicht.

Beim PC-Backup kann der Benutzer zwischen voreingest­ellten Ordnern wählen oder sie selbst festlegen. Bis zu fünf BackupVers­ionen lassen sich erstellen. Die Synchronis­ation bietet die gleichen Funktionen, nur werden die Dateien dabei fortlaufen­d abgegliche­n. Zudem können Sie die BeeDriveSo­ftware auch auf anderen Rechnern installier­en. So lassen sich Dateien über mehrere PCs hinweg synchronis­ieren. Die mobile App bietet eine Funktion namens BeeDrop. Man klickt einfach auf das Papierflug­zeugSymbol und wählt aus, was man an das BeeDrive senden möchte.

Der Geschwindi­gkeitstest mit CrystalDis­kMark zeigt, dass Synology nicht zu viel versproche­n hat. Mit rund 925 MByte/s beim sequenziel­len Lesen erreicht die Backup-Lösung nahezu die Angaben des Hersteller­s, beim Schreiben schafft sie 850 MByte/s. Das ist wesentlich schneller als das Hochladen in einen Cloud-Speicher und klappt auch ohne Internet.

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ?? Rundungen: die formschöne Zotac RTX 4070 AMP Airo bietet drei displaypor­ts und einen HdMI-Anschluss.
Rundungen: die formschöne Zotac RTX 4070 AMP Airo bietet drei displaypor­ts und einen HdMI-Anschluss.
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany