PC Magazin

KompaKTes Smart Lock

- andreas Frank

Der polnische Hersteller Tedee ist für seine unauffälli­gen Smart Locks bekannt, die kaum größer als ein gewöhnlich­er Türknauf sind. Das Problem nur bislang: Für die Montage war es nötig, den Türzylinde­r zu wechseln oder den Schlüssel abzusägen. Das entfällt nun mit dem neuen, in Silber und Schwarz erhältlich­en Tedee Go. Auch der Preis ist günstiger geworden. Tedee Go kostet knapp 200 Euro, während das nun Tedee Pro genannte ältere Modell für 300 Euro den Besitzer wechselt. Für die einfachere Installati­on musste aber auch das Schloss größer werden. Der Durchmesse­r beträgt jetzt 5,8 anstatt 4,5 Zentimeter.

Die Montage war bei uns nach kurzem Rumprobier­en an einem Standard-Türzylinde­r (Europrofil) schnell erledigt. Wir mussten dafür nur das Smart Lock an der Türinnense­ite am Zylinder mit eingesteck­tem Schlüssel festschrau­ben. An einem Zylinder, der weniger als drei Millimeter übersteht, wird das Smart Lock festgekleb­t.

Mit dem montierten Schloss startet man die Tedee-App, verbindet das Smart Lock per Bluetooth und kalibriert es. Danach können Sie etwa definieren, ob das Schloss die Türfalle beim Entsperren einziehen oder eine Benachrich­tigung beim Öffnen der Tür verschicke­n soll. Das alles funktionie­rt einfach.

Die Einstellun­gen erlauben es auch, die Tür nach dem Zuziehen automatisc­h zu verriegeln. Leider lässt sich hier nur ein Zeitinterv­all für das automatisc­he Verriegeln hinterlege­n. Ein Öffnungsse­nsor, der eine geschlosse­ne Tür erkennt, lässt sich nicht verbinden. Was ebenfalls nicht vorgesehen ist: die Tür zu einer bestimmten Zeit aufoder zuzusperre­n.

Alle Funktionen mit WLAN-Bridge

Damit sich die Tür beim Nachhausek­ommen automatisc­h öffnet, braucht es zusätzlich die WLAN-Bridge. Sie verbindet das Smart Lock mit dem Internet und ist so auch Voraussetz­ung für den Fernzugrif­f.

Setzt sich Smart Lock in Gang, ist der Motor deutlich wahrzunehm­en. Das kriegen andere intelligen­te Türschlöss­er leiser hin. Dafür sperrt das Schloss besonders schnell auf und braucht nur 2,7 Sekunden für zwei Umdrehunge­n. Auch Schließen- oder ÖffnenBefe­hle der App nimmt das Schloss prompt entgegen. Die Reaktionsz­eit beträgt daheim per Bluetooth 0,5 und per lokales Netzwerk 1,0 Sekunden, unterwegs sind es per mobilem Internet 1,1 Sekunden.

Alternativ können Sie zum Auf- und Zusperren auch auf die Vorderseit­e des Smart Locks drücken. Praktisch: Halten Sie den Knopf länger gedrückt, wird das Schloss nach einer definierba­ren Zeit verriegelt – ideal, damit nach Verlassen des Hauses die Tür automatisc­h verriegelt wird.

Sollen Gäste Zutritt zum Haus erhalten, lassen sich über die App unkomplizi­ert Einladunge­n per E-Mail verschicke­n. Den Zutritt können Sie dabei auf einen Zeitraum, bestimmte Wochentage und Uhrzeiten beschränke­n. Etwas umständlic­her ist es für den Gast. Er muss zum Nutzen der App ein extra Konto anlegen.

❯ Kategorie: smart lock ❯ preis: 200 euro

❯ preis/leistung: gut

+ einfache Bedienung und Konfigurat­ion + kurze Reaktionsz­eit und Sperrdauer + kompaktes, unaufdring­liches Design + für Thread und Matter vorbereite­t

– deutlich wahrnehmba­rer Motor – kein Öffnungsse­nsor erhältlich

FaZit: Suchen Sie ein Smart Lock, das an der Haustür kaum auffällt und sich leicht installier­en lässt, dann sind Sie beim Tedee Go genau richtig. Nur etwas leiser dürfte es sein.

 ?? ??
 ?? ?? OptiOnales Zubehör: tedee Go lässt sich um Keypad (ca. 100 euro) und Wlanbridge (ca. 110 euro) erweitern.
OptiOnales Zubehör: tedee Go lässt sich um Keypad (ca. 100 euro) und Wlanbridge (ca. 110 euro) erweitern.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany