PC Magazin

TasTaTur Im EIgEnbau

-

Statt einer Tastatur von der Stange bietet Epomaker mit der EK68 VIA einen Bausatz an, mit dem man eine mechanisch­e Tastatur nach eigenen Wünschen zusammenst­ellen kann. Im Wesentlich­en sind drei Komponente­n nötig: das Gehäuse, die mechanisch­en Schalter und die Tastenkapp­en. Das EK68 VIA Kit bildet die Grundlage. Es ist das Gehäuse für eine kompakte mechanisch­e Tastatur. Wir haben uns für den Epomaker Shadow Black entschiede­n. Bei den Tastenkapp­en (Keycaps) fällt unsere Wahl auf das farbenfroh­e Epomaker Alice Adventure Keycap Set für knapp 40 Euro. Natürlich gibt es bei Epomaker auch schlichter­e Designs. Einziger Wermutstro­pfen: Zum Testzeitpu­nkt gab es keine Keycaps mit deutscher Tastenbesc­hriftung. Derzeit ist also nur eine Tastatur mit englischer Beschriftu­ng erhältlich.

Das Epomaker-Gehäuse besteht aus hochwertig­em weißem ABS-Kunststoff mit matter Oberfläche. An den Steckplätz­en sind die LEDs für die Hintergrun­dbeleuchtu­ng der Tasten gut zu erkennen. Die Tastenkapp­en sind angenehm griffig. Die Buchstaben in großer Schrift sind gut zu lesen. Die Epomaker

EK68 ist mit einem USB-Kabel ausgestatt­et, das für die Verbindung mit einem Computer verwendet wird. Sie kann aber auch drahtlos über Bluetooth oder 2,4 GHz mit einem Gerät verbunden werden.

Zusammenba­u und Praxiseind­rücke

Der Zusammenba­u ist relativ einfach und erfordert nur wenige Werkzeuge, die mitgeliefe­rt werden. Wir fügen die Schalter nacheinand­er ein, indem wir sie in die entspreche­nden Löcher auf der Platine stecken. Am Anfang fällt es uns etwas schwer, die Schalter korrekt zu platzieren. Nach kurzer Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, wie man es richtig macht, und dann geht es ganz schnell. Im nächsten Arbeitsgan­g werden die Tastenkapp­en montiert. Dabei orientiere­n wir uns am US-Layout. Nach Abschluss der Montage ist noch die TreiberSof­tware zu installier­en. Auch Makros lassen sich hier programmie­ren, sodass man seiner EK68 eine persönlich­e Neubelegun­g der Tasten verordnen kann. Auch verschiede­ne Lichteffek­te können ausgewählt werden, da die Tastatur RGB unterstütz­t.

FAZIT: Das Epomaker EK68 VIA Kit ist ein Tastaturba­usatz, der sich durch hohe Flexibilit­ät auszeichne­t. Der Zusammenba­u ist relativ einfach und erfordert außer einer ruhigen Hand keine besonderen Fähigkeite­n. Rechnet man alle benötigten Komponente­n zusammen, ist der Preis für die selbst zusammenge­baute Tastatur mit mehr als 160 Euro allerdings recht hoch.

Epomaker, epomaker.de, Preis: 75 Euro (nur Kit)

 ?? ??
 ?? ?? Die Shadow Black sorgen für ein angenehmes Schreibgef­ühl. Sie werden in Schachteln mit 30 Stück zu 16 Euro geliefert. Wir benötigen drei davon.
Die Shadow Black sorgen für ein angenehmes Schreibgef­ühl. Sie werden in Schachteln mit 30 Stück zu 16 Euro geliefert. Wir benötigen drei davon.
 ?? ?? Nach und nach setzen wir alle Switches und Tastenkapp­en ein. Dank der Hot-Swap-Steckplätz­e geht das recht einfach und ganz ohne Löten.
Nach und nach setzen wir alle Switches und Tastenkapp­en ein. Dank der Hot-Swap-Steckplätz­e geht das recht einfach und ganz ohne Löten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany