PC-WELT

Übersicht: Von USB 1.0 bis 3.1

-

Die Übersicht fasst zusammen, was die einzelnen USB-Logos bedeuten – von den Anfängen mit USB 1.0 über das immer noch verbreitet­e USB 2.0 bis zum aktuellen USB 3.1 Gen 2.

USB 1.0: Das USB Implemente­rs Forum (USB-IF) bringt USB 1.0 ab 1996 auf den Weg. Zum USB-IF gehören Intel, Microsoft und Compaq als Gründungsm­itglieder. Der Standard ist als Anschlussm­öglichkeit für Peripherie gedacht und setzt sich gegen eine Vielzahl von Schnittste­llentypen wie SCSI durch. Ein Grund: Per USB lassen sich externe Geräte wie Drucker, Scanner und Sticks während des Betriebs anstecken – Hot Swapping. Die Datenübert­ragungsrat­e liegt anfangs bei 1,5 MBit/s als Low-Speed-Variante. Der Full-Speed-Modus erreicht maximal 12 MBit/s.

USB 1.1: Die überarbeit­ete Fassung wird 1998 vorgestell­t, behebt Fehler von USB 1.0, ändert jedoch nichts am Übertragun­gstempo, das bei 1,5 MB/s (Low Speed) beziehungs­weise 12 MBit/s (Full Speed) liegt.

USB 2.0: Die USB-Version wird 2000 eingeführt und ist die wohl bekanntest­e Revision des Standards. Der High-Speed-Modus erhöht die Übertragun­gsrate auf 480 MBit/s. So reicht das Tempo für den Anschluss von externen Festplatte­n aus. Bis dato setzen Drucker auf diesen Standard. USB-2.0-Geräte sind abwärtskom­patibel, erreichen dann allerdings nur die Geschwindi­gkeit des jeweils niedrigere­n Standards.

USB 3.0: Seit 2008 gibt es diese Fassung des Standards, der neue Kabel, Stecker und Buchsen mit sich bringt, die dank der blauen Einfärbung auch farblich herausstec­hen. Das Logo kennzeichn­et Geräte mit Super-Speed-Modus. Sie erreichen mit maximal 4,8 Gbit/s eine zehnmal höhere Geschwindi­gkeit wie USB 2.0. Das Tempoplus verdankt USB 3.0 zusätzlich­en Datenleitu­ngen – vier statt der zwei Leitungen der Vorgängerv­ersion. Im Jahr 2015 erhält diese Version mit USB 3.1 Gen 1 (Generation 1) eine neue Bezeichnun­g.

USB 3.1: Die aktuelle Version des Standards gibt es seit 2013. Das „Plus“im Logo nach Super Speed weist auf die Geschwindi­gkeit von nun maximal 10 GBit/s hin. Allerdings kommen nur Geräte auf das Übertragun­gstempo, die den Zusatz USB 3.1 Gen 2 (Generation 2) tragen. Der Standard nutzt dieselben Datenleitu­ngen und dieselben Kabel wie Super Speed. Zusätzlich ist jedoch die Steckverbi­ndung Typ C eingeführt worden – ein verdrehsic­herer Steckverbi­nder mit mehr Kontakten. Er ermöglicht höhere Ladeströme und transporti­ert Audio- und Videosigna­le wie Displaypor­t oder Thunderbol­t. Die Spielarten von USB Typ C finden Sie im Kasten „Der neue USB-Stecker: Typ C“zusammenge­fasst (Seite 39).

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany