PC-WELT

Druckquali­tät verbessern

-

SIE HABEN einen 3D-Drucker, sind aber mit der Druckquali­tät nicht zufrieden. Manche Gegenständ­e fallen instabil aus, andere lösen sich während des Druckvorga­ngs von der Baufläche. Im Endeffekt sind sie damit unbrauchba­r. Viele Probleme mit der Druckquali­tät von 3D-Printern sind modellüber­greifend. Sie haben mit der richtigen Temperatur­einstellun­g zu tun oder betreffen die Ausgabeges­chwindigke­it des Kunststoff­fadens. Damit gehen sie alle Anwender an, die einen 3D-Drucker haben. Das hat sich der Hersteller der 3D-Drucksoftw­are Simplify3D zu Herzen genommen und einen Online-Katalog zusammenge­stellt, der in Bild und Wort Probleme mit der Druckquali­tät beschreibt und Lösungen vorschlägt. Der „Troublesho­oting Guide“ist auf Englisch verfasst und unter www. pcwelt.de/me3YCL zu finden. Beim Öffnen der Seite erhalten Sie erst einmal einen Überblick über gängige Ärgernisse – etwa „Der 3D-Drucker gibt nach Druckbegin­n kein Filament aus“. Klicken Sie auf das Bild, kommen Sie zu möglichen Szenarien, die das Problem verursacht haben könnten – wie „Die Druckdüse ist zu nah zum Druckbett“oder „Der Extruder ist verstopft“. Wenn Sie nicht wissen, was Ihr akutes Problem verursacht haben könnte, klicken Sie sich einfach durch die Vorschläge und lesen Sie die Lösungsweg­e. Für den beschriebe­nen Fall schlägt Simplify3D vor, den Abstand der Düse in der Höhe (ZAchse) zu korrigiere­n. Etwas nervig sind die vielen Verweise auf die Drucksoftw­are des Hersteller­s. Allerdings lassen sich trotzdem gute Ansätze herauslese­n, um ein akutes Problem mit der 3D-Druckquali­tät zu ergründen. Ein Beispiel: Sie wundern sich, dass sich die Kunststoff­schichten nebeneinan­der aufgebaute­r Füllstrukt­uren nicht berühren, obwohl das eigentlich im Modell so gedacht war. Es könnte an der Vorlage liegen. Bevor Sie sich an eine Modellände­rung amchen, folgen Sie erst dem Vorschlag, den Extruder zu checken. Oft ergeben sich unregelmäß­ig aufgebaute Wände, wenn dieser zu wenig Plastik ausgibt. Dazu drucken Sie einen Würfel in einer Größe von zwei Zentimeter­n. Sind die Flächen etwas löchrig oder unregelmäß­ig, kommt nicht genug Druckmater­ial aus der Düse. Überprüfen Sie, ob die richtige Filamentso­rte definiert ist. Denn jeder Typ verlangt eigene Einstellun­gen bei der Temperatur.

 ??  ?? Der Katalog von Simplify3D hilft, 3D-Druckprobl­eme zu lösen – etwa, wenn der Extruder zu wenig Filament ausgibt und sich so die Füllwände nicht verbinden lassen.
Der Katalog von Simplify3D hilft, 3D-Druckprobl­eme zu lösen – etwa, wenn der Extruder zu wenig Filament ausgibt und sich so die Füllwände nicht verbinden lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany