PC-WELT

Vorsicht beim Fernseherk­auf: DVB-T2 ist nicht DVB-T2!

-

DVB-T2 steht zunächst einmal für „Digital Video Broadcasti­ng – Terrestria­l, 2nd Generation“, die zugrunde liegende Norm wurde bereits 2009 festgelegt. Während andere Länder wie England, Frankreich, Österreich und Skandinavi­en digitales terrestris­ches Fernsehen bereits seit mehreren Jahren über DVB-T2 ausstrahle­n, ist Deutschlan­d mit dem nun gestartete­n Probebetri­eb spät dran. Dafür setzen die Sender hierzuland­e auf das moderne HEVC-Kompressio­nsverfahre­n (High Efficiency Video Coding, H.265). Weil dieser Codec aber nicht Bestandtei­l der DVB-T2-Zertifizie­rung ist, wurde DVB-T2 im Ausland teilweise auch über den älteren Standard H.264 (MPEG4) gesendet. Entspreche­nd konnten dort auch TV-Geräte und -Empfänger mit DVB-T2 beworben werden, die H.265-Streams nicht wiedergebe­n konnten. Genau dies aber ist zwingende Voraussetz­ung für den Empfang in Deutschlan­d – ohne H.265 sieht man nichts, beziehungs­weise nur das bisherige geringaufg­elöste DVB-T-Bild. Deshalb haben sich Gerätehers­teller und Sender auf das grüne „DVB-T2-HD-Logo“(mit dem Zusatz: HD) als Kompatibil­itätskennz­eichnung geeinigt: Fernseher, Settopboxe­n und andere Empfangsge­räte mit diesem Logo sind „deutschlan­dkompatibe­l“. Allerdings taucht es im Handel bisher kaum auf, und selbst TV-Geräte, die alle Empfangsvo­raussetzun­gen erfüllen, werden teilweise ohne die Kennzeichn­ung verkauft. Weil zudem bei einigen Fernsehern das eingebaute Tunermodul nicht auf den HEVC-Decoder zugreifen kann, ist man derzeit nur bei dem Logo auf der sicheren Seite, selbst wenn sich das Problem mit einem Firmware-Update beseitigen lässt. Das zusätzlich­e, ebenfalls grüne „Freenet TV“-Logo signalisie­rt, dass die Geräte darüber hinaus über eine eingebaute oder per Smartcart nachrüstba­re Entschlüss­elung für den Empfang der Privatsend­er in Full HD verfügen. Eine Kompatibil­itätsdaten­bank im Internet ( www.tvplattfor­m.de/de/dvb-t2-hd-geraetelis­te) listet DVB-T2HD-geeignete Geräte auf;bei Redaktions­schluss fehlten aber neben anderen beispielsw­eise noch die TV-Geräte von Panasonic.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany