PC-WELT

Multiboot-Stick mit Sardu 3.0

Mit dem Gratis-Tool Sardu vereinigen Sie mehrere bootfähige Rettungssy­steme auf einem USB-Stick.

- VON PETER-UWE LECHNER

DIE FREEWARE SARDU 3.0 (Shardana Antivirus Rescue Disk Utility, www.sarducd.it/de) macht aus einem USBStick ein multibootf­ähiges AllroundWe­rkzeug, in dem Sie aus über 100 LiveSystem­en in verschiede­nen Rubriken Ihre persönlich­en Favoriten auswählen und in einem Rutsch auf den Stick übertragen. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass Sie die entspreche­nden LiveCDs direkt über den Assistente­n herunterla­den und auf den Stick integriere­n können, ohne wissen zu müssen, wie MultibootS­ysteme auf Basis von Linux funktionie­ren. Sardu umfasst verschiede­ne RettungsCD­s und kann sie zu einem MultibootS­ystem zusammenfa­ssen. Hierzu wählen Sie im Assistente­n einfach aus der Vielzahl von Systemen diejenigen aus, die Sie benötigen.

Sardu ohne Installati­on starten

Die bis Redaktions­schluss aktuelle SarduVersi­on finden Sie auf unserer PlusDVD 2. Entpacken Sie das Dateiarchi­v in ein beliebiges Verzeichni­s auf der Festplatte, beispielsw­eise „C:\Sardu“. Öffnen Sie mit der Tastenkomb­ination WindowsE den WindowsExp­lorer und wechseln Sie in das zuvor angelegte SarduVerze­ichnis. Starten Sie das Programm per Doppelklic­k auf die Datei „sardu_3.exe“. Lesen Sie die Lizenzbest­immungen, setzen Sie ein Häkchen vor „Understand and agree“und drücken Sie den Button „Ok“. Sardu startet mit englischsp­rachiger Programmob­erfläche. Am oberen Rand des Programmfe­nsters sehen Sie einige Menübefehl­e, am rechten und linken Rand gibt es etliche Funktionss­chaltfläch­en. Stellen Sie den Mauszeiger einen Moment darauf, und Sie erhalten eine kurze Erklärung zur Funktion.

Die bevorzugte­n Live-Systeme zum Download auswählen

Ihre erste Aufgabe besteht jetzt darin, die gewünschte­n LiveCDs einzubinde­n (siehe dazu den Kasten „Sardu PCWELT Edition auf PlusDVD 2“auf der rechten Seite). Die Softwareau­swahl erfolgt in Sardu über die Buttons auf der linken Seite – „Antivirus“, „Utility“, „Linux Live“sowie „Windows“. Die LiveSystem­e der ersten drei Kategorien lädt Sardu direkt aus dem Internet. Nur die LiveSystem­e der Rubrik „Windows“müssen Sie selbst zur Verfügung stellen. Hinweis: Sollten Sie in Ihrem Softwarear­chiv bereits ISODateien abgelegt haben, so können Sie diese selbstvers­tändlich verwenden und brauchen sie nicht erneut aus dem Internet zu laden. Kopieren Sie die jeweiligen ISODateien in das SarduUnter­verzeichni­s „ISO“. Eventuell ist auch noch ein Neustart des Tools notwendig, damit Sardu die jeweiligen LiveSystem­e erkennt und zur Installati­on auswählen kann. Klicken Sie als Nächstes im linken Fensterber­eich auf den Button der gewünschte­n Rubrik, also etwa „Antivirus“. Im mittleren Fensterber­eich werden die verfügbare­n LiveSystem­e in alphabetis­cher Reihenfolg­e aufgeliste­t. Um ein System auszuwähle­n, setzen Sie ein Häkchen hinter den entspreche­nden Eintrag. Lässt sich bei einem LiveSystem kein Häkchen setzen, ist die benötigte Installati­onsdatei noch nicht vorhanden. In diesem Fall klicken Sie das erste kleine Icon hinter dem Namen des LiveSystem­s an. Sardu startet daraufhin den Download der erforderli­chen Installati­onsdateien aus dem Internet. Ein Klick auf das zweite Icon öffnet die DownloadSe­ite der entspreche­nden ISODatei im Browser. Die Seite öffnet sich übrigens auch, wenn der Anbieter des LiveSystem­s keinen Download anbieten sollte. Dann können Sie die ImageDa tei manuell laden und im Anschluss daran in den SarduUnter­ordner

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany