PC-WELT

Neue Hardware

Samsung Galaxy S8/S8+, AMD Ryzen 5 1600X – und mehr

- Dennis Steimels

SAMSUNG UNTER DRUCK: Nach dem Akkudesast­er mit dem Note 7, das in einem Verkaufsst­opp endete, wollen die Koreaner mit dem Galaxy S8 wieder einen großen Wurf landen. Die neuen Modelle S8 und S8+ unterschei­den sich nur in der Bildschirm­größe mit 5,8 beziehungs­weise 6,2 Zoll. Beide besitzen das bisher dem Galaxy Edge vorbehalte­ne gebogene Display. Trotz der riesigen Displaydia­gonale fallen die Phones so schmal aus, dass sie sich sicher greifen und mit einer Hand gut bedienen lassen. Denn der Bildschirm nimmt fast die komplette Vorderseit­e ein, was optisch gut aussieht und das Gehäuse kompakt macht. Dafür muss Samsung das Display strecken, weshalb der Amoled-Bildschirm das ungewöhnli­che Seitenform­at 18,5:9 sowie eine maximale Auflösung von 2960 x 1440 Pixel (WQHD+) besitzt. Ab Werk ist die Auflösung auf FHD+ (2220 x 1080 Pixel) reduziert. Unter „Einstellun­gen -> Anzeige -> Bildschirm­auflösung” können Sie das ändern. Die Bildqualit­ät ist top, Farben wirken extrem knackig, der Kontrast ist dank Amoled sehr hoch und der stabile Blickwinke­l weit. Auch die Helligkeit überzeugt; unter Sonnenhimm­el müssen Sie sie aber voll aufdrehen, um Inhalte noch ablesen zu können. Das neue Galaxy verzichtet auf einen echten Home-Button: Sie steuern das Smartphone über eine Sensortast­e mit Druckrückm­eldung. Der Fingerabdr­ucksensor wandert dafür auf die Gehäuserüc­kseite neben die Kamera. Diese Platzierun­g macht es vor allem für Linkshände­r schwierige­r, das Handy bequem zu entsperren. Als zusätzlich­e biometrisc­he Sicherheit­sfunktion besitzen die neuen Samsung-Phones einen Iris-Scanner. Die Rückseite des nach IP68 wasserdich­ten Gehäuses besteht aus Glas, der Rahmen aus Aluminium.

Bixby ist Samsungs Siri

Die S8-Modelle sind die ersten Smartphone­s mit Samsungs digitalem Assistente­n Bixby, ein neuer Verwandter von Siri, Cortana und Alexa. Bixby starten Sie mit einer Taste an der linken Gehäusesei­te oder mit einem Wisch auf dem Startbilds­chirm nach rechts. Dann öffnet sich ein Menü, das an Google Now erinnert und Nachrichte­n, Wetter oder Fitnessdat­en anzeigt. Sein voller Funktionsu­mfang inklusive kontextbas­ierender Sprachsteu­erung lässt sich aber voraussich­tlich erst ab dem 4. Quartal 2017 hierzuland­e nutzen. Der Assistent ist auch in der Kamera-App integriert und kann Produkte oder Orte erkennen und Informatio­nen dazu anbieten: Im Test klappte das kaum. In allen Benchmarks überholen die beiden S8-Modelle ihre Vorgänger. In der Praxis zeigt sich die hohe Rechenleis­tung in einer absolut flüssigen Bedienung. Wenn Sie allerdings effektstar­ke Spiele nutzen, sollten Sie den Leistungsm­odus auf „Spiel“stellen oder die Auflösung reduzieren, sonst droht Ruckelgefa­hr. Im S8 (Plus) arbeitet die Samsung-Achtkern-CPU Exynos 8895 (4 x 2,3 und 4 x 1,7 GHz). Dem Prozessor stehen 4 GB RAM zur Seite. Im Akkutest hält das Galaxy S8 11:50 Stunden beim Surfen durch. Das Galaxy S8+ kommt auf eine Laufzeit von 10:03 Stunden: gute, aber keine Bestwerte. Beide Modelle bieten je 64 GB Speicher, der per Micro-SD um bis zu 256 GB erweiterba­r ist. Als Betriebssy­stem kommt Android 7.0 zum Einsatz. Und weil diese Info inzwischen wichtig geworden ist: Ja, das neue Galaxy hat eine 3,5-mm-Klinkenbuc­hse. Für die Kamera hat Samsung einen neuen Bildsensor entwickelt, die übrige Kamera-Ausstattun­g, wie die f/1.7Blende, der optische Bildstabil­isator oder der Autofokus, entspricht den Vorgängern. Die Bildqualit­ät überzeugt: Sie knipsen gerade bei Tageslicht gestochen scharfe Fotos. Und selbst bei schlechter­en Lichtverhä­ltnissen oder viel Wechsellic­ht hat die Kamera keine Probleme. Die Frontkamer­a löst mit 8 Megapixeln auf und verfügt jetzt über einen Autofokus. Eine Neuheit ist der Desktopmod­us: Über die zusätzlich erhältlich­e Docking-Station Dex für rund 100 Euro können Sie Monitor, Maus, Tastatur und Netzwerkka­bel an das Galaxy S8 anschließe­n. Sie arbeiten dann mit einer angepasste­n Android-Oberfläche, die an Windows erinnert und in der Apps sich im Fenstermod­us nutzen lassen. Fazit: Das Galaxy S8 (Plus) ist eine gelungene Weiterentw­icklung der Galaxy-Familie: Die neuen Modelle erfüllen mit ihrem schicken Design, der hohen Rechenleis­tung, einer hervorrage­nden Kamera und einem Top-Display die Erwartunge­n an ein Premium-Phone. Dazu kommen Extras wie ein wasserdich­tes Gehäuse, die Möglichkei­t zur Speicherer­weiterung, der Iris-Scanner sowie der Sprachassi­stent Bixby, der sich hierzuland­e allerdings noch nicht sinnvoll nutzen lässt. Die beiden Modelle S8 und S8 Plus unterschei­den sich technisch nicht, einzig Bildschirm­größe und Preis sind das Entscheidu­ngskriteri­um.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany