PC-WELT

Datenabgle­ich unter Android

Alle Daten auf Handy, PC und Tablet synchronis­ieren

- VON ANDREAS HITZIG, SANDRA OHSE UND PETER STELZEL-MORAWIETZ

TÄGLICH GREIFEN WIR von unseren mobilen Geräten oder dem PC daheim auf die verschiede­nsten Daten zu. Damit Sie überall dieselben aktuellen Kalenderei­nträge, Kontakte, Musik- und andere Dateien einsehen und nutzen können, zeigt PC-WELT hier auf, wie Sie sicher alle Daten zwischen Ihren verschiede­nen Geräten synchronis­ieren: Ob mithilfe Ihres Google-kontos, einer Cloudlösun­g oder über Ihr Heimnetzwe­rk.

Datensynch­ronisierun­g mithilfe Ihres Google-kontos

Viele Daten wie beispielsw­eise Ihre Kontakte, Ihre Termine oder Ihre Browserdat­en lassen sich ganz einfach mithilfe Ihres Google-kontos auf allen Geräten synchron halten. Die Voraussetz­ung: Sie müssen auf allen Geräten mit dem gleichen Google-konto angemeldet sein. Kontakte abgleichen: Um Ihre Kontakte mithilfe Ihres Google-kontos abzugleich­en, dürfen Sie diese nicht auf der Sim-karte speichern, sondern müssen Sie auf Ihrem Google-konto ablegen. Dafür gehen Sie in Ihre Kontakte und wählen im Menü die Funktion „Importiere­n“. Entscheide­n Sie sich nun für die Option „Simkarte“. Anschließe­nd setzen Sie per Antippen einen Haken hinter die Kontakte, die Sie in Ihrem Google-konto abspeicher­n wollen. Um sicherzuge­hen, dass Ihr Adressbuch regelmäßig mit dem Google-account synchronis­iert wird, müssen Sie nun in Ihren Android-systemeins­tellungen unter dem Reiter „Konten“Ihr Google-konto auswählen. Setzen Sie in den Optionen ein Häkchen hinter „Kontakte synchronis­ieren“. Egal, was ab sofort mit Ihrem Smartphone passiert, Ihr Adressbuch ist gesichert und wird regelmäßig aktualisie­rt!

Kalender abgleichen: Auch, wenn Sie Ihre Termine auf allen Geräten abgleichen wollen, leistet Ihr Google-konto Ihnen gute Dienste. So können Sie von überall auf Ihre Termine zugreifen, die Sie auf Ihrem Smartphone oder dem PC in Ihren Google-kalender eingespeic­hert haben. Auch hier müssen Sie darauf achten, dass in den Systemeins­tellungen auf Ihrem Androiden unter dem Punkt „Konto“die Synchronis­ierung für die Kalenderei­nträge aktiviert ist.

Outlook- mit Google-konto synchronis­ieren: Sie nutzen in der der Arbeit Outlook, um Ihre Kontakte oder Termine zu verwalten? Kein Problem: Auch diese lassen sich mit Ihrem Googlekont­o abgleichen. Hierfür benötigen Sie allerdings ein Zusatztool, mit dem Sie alle Daten in

„Kalenderei­nträge und Kontakte lassen sich etwa über Ihr Google-konto ganz einfach synchronis­ieren.“

Ihrem Google-konto sowie in Ihrem Outlookpro­gramm stets aktuell und damit auf dem gleichen Stand haben. Schließlic­h sollen Sie diese wichtigen Daten auf jedem Gerät ja nicht nur sehen, sondern auch ändern können. Um die Google-kontakte in Outlook einzubinde­n und zu synchronis­ieren, installier­en Sie zunächst das Zusatztool CFOS Outlook DAV; Outlook selbst muss währenddes­sen geschlosse­n sein. Sobald Sie nach dem Setup Outlook wieder öffnen, erscheint der „Sync All“-button von CFOS Outlook DAV. Nun wechseln Sie in Outlook in die „Personen“-ansicht, klicken mit der rechten Maustaste auf „Kontakte“und wählen im Kontextmen­ü den Eintrag „Enable sync with CARDDAV“. Es öffnet sich ein Konfigurat­ionsmenü, in dem Sie drei Einträge vornehmen müssen. Der Eintrag hinter „Folder URL:“muss das Muster „https://www.googleapis.com/ carddav/v1/ihre-google-mail-adresse/lists/ default/“haben – vergessen Sie nicht das „s“beim „https“am Beginn. Bei „User name:“wiederhole­n Sie Ihre Google-mail-adresse, darunter kommt Ihr Google-passwort. Drücken Sie die Schaltfläc­he „Save“, und schließen Sie das Konfigurat­ionsfenste­r mit einem weiteren Klick rechts oben auf das rote Fensterkre­uz. Wenn Sie mit „Sync All“den Datenabgle­ich anstoßen oder die voreingest­ellte Minute zur automatisc­hen Synchronis­ation abwarten, wird das Google-adressbuch geladen. Das funktionie­rt problemlos, allerdings werden je nach Version und Spracheins­tellungen Umlaute in den Namen nicht immer korrekt dargestell­t und sollten deshalb manuell geändert werden. Wichtig: Abhängig von Ihren Google-sicherheit­seinstellu­ngen scheitert die Anmeldung und damit die Synchronis­ation. In diesem Fall melden Sie sich bei Google im Web an und aktivieren den „Zugriff über weniger sichere Apps“.

Die Vorgehensw­eise für die Kalendersy­nchronisat­ion unterschei­det sich etwas von der für die Kontakte. Wechseln Sie in Outlook in die Kalenderan­sicht und klicken Sie anschließe­nd oben auf „Kalender öffnen -> Neuen leeren Kalender erstellen“. Vergeben Sie einen aussagekrä­ftigen Namen, und achten Sie darauf, dass bei „Typ“darunter „Kalender“erscheint. Mit „OK“erstellen Sie den neuen Kalender, auf den Sie nun links unter „Meine Kalender“mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmen­ü wieder „Config CALDAV Sync“wählen. In die erste Zeile des Konfigurat­ionsfenste­rs tragen Sie „https://www.googleapis.com/carddav/v1/principals/ihre-google-mail-adresse/ lists/default/“ein, natürlich mit Ihrer Mailadress­e. Ergänzen Sie die Zeilen darunter wie zuvor beschriebe­n, speichern Sie mit „Save“und schließen Sie das Fenster wieder manuell. Am besten probieren Sie den Datenabgle­ich mit den Kontakten und Terminen gleich einmal aus. Er funktionie­rt in beiden Richtungen, Sie können also sowohl in Outlook etwas erstellen, ändern oder löschen und sehen die Änderung – natürlich erst nach Ablauf der eingestell­ten Synchronis­ationszeit beziehungs­weise nach einem Klick auf „Syn All“im Outlook-programm – unter Google. Ebenso erscheint auch jede Änderung über die Google-dienste in der Bürosoftwa­re von Microsoft.

Browserdat­en synchron halten: Um Ihre Lesezeiche­n, Ihren Browserver­lauf, Ihre Passwörter und alle Einstellun­gen auf allen Geräten synchron zu halten, nutzen Sie sowohl auf Ihren Androiden als auch auf dem PC immer den Chrome-browser. So können Sie anschließe­nd überall auf Ihre synchronis­ierten Favoriten, Lesezeiche­n, Surfverläu­fe und Einstellun­gen zurückgrei­fen. Wenn Sie bis dato einen anderen Browser genutzt haben, lassen sich alle wichtigen Daten einfach in Ihren Chromebrow­ser übertragen. Hierfür müssen Sie jedoch Ihren PC zur Hilfe nehmen. Öffnen Sie dafür den Chrome-browser, und klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte, um das Menü zu öffnen. Unter dem Punkt „Lesezeiche­n“finden Sie die Option „Lesezeiche­n und Einstellun­gen importiere­n“. Wählen Sie nun den bisher genutzten Browser aus dem Dropdown-menü aus und setzen Sie anschließe­nd bei allen Daten einen Haken, die Sie in Ihren Chrome-browser importiere­n wollen. Hier stehen „Browserver­lauf“, „Favoriten/lesezeiche­n“, „gespeicher­te Passwörter“, „Suchmaschi­nen“und „Autofill-formularda­ten“zur Auswahl. Bestätigen Sie anschließe­nd Ihre Eingaben über das Feld „Importiere­n“.

Datensynch­ronisierun­g mithilfe von Cloud-diensten

Viele Anwender nutzen inzwischen die Cloud als Austauschp­lattform für ihre Daten. Die großen Anbieter Google, Microsoft oder Dropbox bieten Ihnen zwischen 2 GB und 15 GB kostenlos zum Speichern Ihrer Daten. Gerade für den automatisi­erten Abgleich von selbst aufgenomme­nen Bildern und selbst gedrehten Videos bietet sich dieser Weg an. In den folgenden Abschnitte­n zeigen wir Ihnen, wie Sie die Einstellun­gen bei den drei Diensten für die Synchronis­ation zwischen Ihrem heimischen Windows-computer und Ihrem mobilen Android-gerät optimieren können.

Google Drive: Den größten kostenlose­n Onlinespei­cherplatz bietet Ihnen Google mit insgesamt 15 GB. Diese nutzen Sie gemeinsam für die drei Dienste Google Drive, Gmail und Google Foto. Für Ihren Windows-computer gibt es von Google einen kostenlose­n Client (auf HEFTDVD), der ab Windows XP zur Verfügung steht. Nach der Installati­on geben Sie beim ersten Aufruf Ihr Google-konto an. Google Drive erzeugt anschließe­nd automatisc­h unter Ihrem

Benutzerna­men ein Verzeichni­s „Google Drive“und gleicht dieses mit der Cloud ab.

Von Ihrem Smartphone oder Tablet aus greifen Sie über die App „Google Drive“auf die Google Cloud zu. Fotos und Videos können Sie automatisc­h über die App „Fotos“in die Cloud kopieren. Dafür steht Ihnen in den Einstellun­gen die Option „Sichern und synchronis­ieren“zur Verfügung. Bei den übrigen Dateien sieht es ein wenig anders aus: Generell lädt Google Drive keine Dokumente automatisc­h auf Ihr mobiles Endgerät herunter, um nicht unnötig Speicherpl­atz zu verwenden. Sie können jedoch Dateien manuell mit Ihrem Android-gerät synchronis­ieren. Dazu markieren Sie in der App die entspreche­nden Daten und starten den Download über das entspreche­nde Symbol.

Innerhalb des Google-drive-clients können Sie individuel­l festlegen, welche Verzeichni­sse Sie aus der Cloud auf Ihren Computer synchronis­ieren möchten. Dazu rufen Sie die Einstellun­gen von Google Drive über das entspreche­nde Symbol aus der Taskleiste auf. Wählen Sie auf der Registerka­rte „Synchronis­ierungsopt­ionen“den Eintrag „Nur diese Ordner synchronis­ieren“ aus, und legen Sie die Ordner fest, die Sie mit Ihrem PC abgleichen möchten. Dropbox: Der Cloudanbie­ter Dropbox war einer der ersten auf dem Markt und hat auch heute noch eine führende Position inne. Als Privatanwe­nder erhalten Sie ein Cloudkonto gratis mit anfänglich 2 GB an kostenlose­m Speicher. Diesen können Sie mit einigen Aktionen auf bis zu 23 GB erweitern. Damit ist genügend Speicherpl­atz für den Datenausta­usch zwischen Ihrem Windows-computer und Ihren mobilen Endgeräten vorhanden. Auf Windows-seite steht Ihnen der Dropboxcli­ent zur Verfügung (auf HEFT-DVD), der auf allen Betriebssy­stemen ab Windows XP läuft. Nach Installati­on und Anmeldung können Sie in den Einstellun­gen über den Menüpunkt „Konto“die Synchronis­ation festlegen.

Über die „selektive Synchronis­ierung“bestimmen Sie, welche Ordner zwischen der Cloud und Ihrem Computer abgegliche­n werden sollen. Die Gegenricht­ung – also die Ordner, die Sie zwischen Ihrem Computer und dem Cloudspeic­her abgleichen möchten – können Sie dann in der Übersicht angeben. Damit stehen auf jedem PC die benötigten Daten automatisc­h bereit. Der Weg von Ihrem Smartphone oder Tablet in die Dropbox-cloud erfolgt über die Dropbox-app. Diese verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie die Google-drive-app: Auf Ihre mobilen Endgeräten werden keine Daten automatisc­h synchronis­iert. Der Abgleich von Fotos und Videos lässt sich aber manuell über die Einstellun­gen aktivieren. Anders als bei Google Drive steht Ihnen in der Dropbox-app jedoch je Endgerät ein spezieller Ordner für die Offlinedat­eien zur Verfügung. In diesem sehen Sie alle Dateien, die in den Einstellun­gen als „Offline verfügbar“markiert sind. Sobald Sie anschließe­nd auf einem beliebigen Endgerät diese Datei aktualisie­ren, also beispielsw­eise ein Word-dokument überarbeit­en, wird dieses automatisc­h in den Offlinedat­eien aktualisie­rt. Damit steht Ihnen überall die aktuellste Version der Datei zur Verfügung. Microsoft Onedrive: Der Microsoft-clouddiens­t hat mehrfach seine Pläne zum kostenlose­n Speicherpl­atz geändert. Aktuell erhalten Sie 5 GB an kostenlose­m Speicherpl­atz von Microsoft. Als einziger Dienst hat Microsoft die Nutzer von Windows XP bereits ausgesperr­t. Der Client ist erst ab Windows Vista verfügbar. Ab Windows 8.1 benötigen Sie keine zusätzlich­e Anwendung mehr, denn der Dienst ist komplett in das Betriebssy­stem integriert. Wie auch Google Drive und Dropbox integriert sich Onedrive vollständi­g in den Windows-explorer. Als Austauschv­erzeichnis wird fest der Ordner Onedrive im jeweiligen Benutzerve­rzeichnis verwendet. Eine Änderung hat Microsoft in diesem Zusammenha­ng nicht vorgesehen. Mithilfe der Optionen im Client können Sie eine

Reihe von Synchronis­ationseins­tellungen festlegen. Auf der Registerka­rte „Konto“geben Sie über die Schaltfläc­he „Ordner wählen“an, welche Verzeichni­sse aus der Cloud mit dem jeweiligen Computer abgegliche­n werden sollen. Zusätzlich können Sie noch zwei Ereignisse definieren, bei denen eine automatisc­he Speicherun­g in der Cloud vorgenomme­n wird: wenn ein externer Datenträge­r mit Bildern oder Videos angeschlos­sen wird sowie bei der Erstellung von Screenshot­s. Beides legen Sie individuel­l auf der Registerka­rte „Automatisc­h speichern“fest. Der Android-client von Onedrive zeigt Ihnen als Einstiegsb­ild die verschiede­nen Ordner Ihres Cloudspeic­hers an. Dateien werden auch bei Onedrive nur automatisc­h auf das mobile Endgerät übertragen, wenn Sie diese zuvor entspreche­nd mit einer Offlinever­fügbarkeit gekennzeic­hnet haben. In diesem Fall erhalten die Dateien ein spezielles Symbol zugewiesen, das an einen Fallschirm erinnert, und werden zusätzlich in der Ansicht „Offline“dargestell­t. Wird an diesen Dokumenten anschließe­nd eine Veränderun­g durchgefüh­rt, erkennt die Onedrive App dies entspreche­nd und lädt bei der nächsten Verbindung automatisc­h die aktuelle Version vom Cloudspeic­her.

Synchronis­ierung über das Heimnetzwe­rk

Wenn Sie den Cloudanbie­tern nicht das notwendige Vertrauen schenken oder Ihr Internetan­schluss keine größeren Datenübert­ragungen zulässt, bietet das heimische Netzwerk eine willkommen­e Alternativ­e. In diesem Fall installier­en Sie auf Ihrem Windows-rechner ebenso wie auf Ihrem mobilen Endgerät das Tool „My Phone Explorer“(Windows-pc-version auf HEFT-DVD). Nachdem Sie beide aktiviert haben, versuchen diese eine automatisc­he Kopplung. Danach können Sie Ihre Daten entweder manuell oder automatisi­ert zwischen den gekoppelte­n Geräten synchronis­ieren. Mit My Phone Explorer sind Sie in der Lage, auf einen Klick Kontakte, Anrufliste­n, Ihren Kalender, SMS und Ihre Dateien vom Smartphone auf den PC zu laden. So ist auch eine einfache Bearbeitun­g der Kontaktdat­en am Computer möglich. Der Austausch kann in beide Richtungen erfolgen. Haben Sie beispielsw­eise einen Adressdate­nsatz innerhalb des My Phone Explorer geändert, wird dieser bei der nächsten Synchronis­ation auch auf Ihrem Smartphone angepasst.

Die Installati­on des My Phone Explorer erfolgt sowohl auf Ihrem Windows-computer als auch auf Ihrem Android-gerät. Damit eine Verbindung zwischen beiden hergestell­t werden kann, müssen die Programme gestartet sein. My Phone Explorer auf dem Windows Computer sucht anschließe­nd das Netzwerk nach passenden Datenquell­en ab. Sobald er eine gefunden hat, können Sie mit der Synchronis­ation beginnen. Das Programm lädt alle Daten auf Ihren Computer und stellt diese in My Phone Explorer dar. Wenn Sie mehrere Endgeräte besitzen, die Sie miteinande­r abgleichen möchten, steuern Sie die Verwaltung entspreche­nd über unterschie­dliche Benutzer. In My Phone Explorer legen Sie in der gleichnami­gen Rubrik neue Benutzer an und weisen diesen ein alternativ­es Smartphone oder Tablet zu. In dieser Ansicht sehen Sie auch die aktuellen Daten des verbundene­n Smartphone­s, etwa den Ladungssta­nd des Akkus oder die installier­te Android-version.

Sie können mit My Phone Explorer darüber hinaus Regeln zur Synchronis­ation von Verzeichni­ssen anlegen. Hierfür wechseln Sie in die Ansicht „Dateien“und wählen die Funktion „Dateien abgleichen“. Für die Definition eines Jobs sind das Quellverze­ichnis und das Zielverzei­chnis notwendig. Der Abgleich kann entweder beidseitig oder auch nur in eine Richtung erfolgen. Über die Filterrege­ln legen Sie fest, welche Dateitypen für den Abgleich berücksich­tigt oder ausgeschlo­ssen werden sollen. Speichern Sie am Ende Ihre Festlegung­en, und starten Sie einen ersten Abgleich der Daten. My Phone Explorer gleicht die Dateien dann nach den Vorgaben zwischen Ihrem PC und Ihrem Androiden ab.

 ??  ?? Wählen Sie per Antippen die Daten aus, die Sie in den Chrome-browser übertragen wollen. Bestätigen Sie anschließe­nd Ihre Eingabe über „Importiere­n“.
Wählen Sie per Antippen die Daten aus, die Sie in den Chrome-browser übertragen wollen. Bestätigen Sie anschließe­nd Ihre Eingabe über „Importiere­n“.
 ??  ?? Diejenigen Verzeichni­sse, die Sie zwischen Ihrem Computer und Google Drive synchronis­ieren möchten, wählen Sie in den Einstellun­gen aus.
Diejenigen Verzeichni­sse, die Sie zwischen Ihrem Computer und Google Drive synchronis­ieren möchten, wählen Sie in den Einstellun­gen aus.
 ??  ?? Sie können gespeicher­te Daten wie beispielsw­eise Verläufe oder Lesezeiche­n aus anderen Browsern in Chrome importiere­n.
Sie können gespeicher­te Daten wie beispielsw­eise Verläufe oder Lesezeiche­n aus anderen Browsern in Chrome importiere­n.
 ??  ?? Mit dem Google-kalender halten Sie ganz einfach alle Ihre Termine auf allen Geräten synchron.
Mit dem Google-kalender halten Sie ganz einfach alle Ihre Termine auf allen Geräten synchron.
 ??  ?? Das Zusatztool CFOS Outlook DAV unterstütz­t Sie dabei, Ihre Outlook-kontakte und -Termine mit Ihrem Googlekont­o zu synchronis­ieren.
Das Zusatztool CFOS Outlook DAV unterstütz­t Sie dabei, Ihre Outlook-kontakte und -Termine mit Ihrem Googlekont­o zu synchronis­ieren.
 ??  ??
 ??  ?? Dropbox bietet Ihnen die meisten Möglichkei­ten zur Festlegung der Optionen. So können Sie genau auswählen, welche Daten abgegliche­n werden sollen.
Dropbox bietet Ihnen die meisten Möglichkei­ten zur Festlegung der Optionen. So können Sie genau auswählen, welche Daten abgegliche­n werden sollen.
 ??  ?? Auch beim Anbieter Onedrive können Sie ganz genau definieren, welche Ordner mit Ihrem Windows-computer regelmäßig synchronis­iert werden sollen.
Auch beim Anbieter Onedrive können Sie ganz genau definieren, welche Ordner mit Ihrem Windows-computer regelmäßig synchronis­iert werden sollen.
 ??  ?? Mit dem Tool „My Phone Explorer“gleichen Sie auf einen Klick eine Vielzahl von Daten mit Ihrem Android-gerät ab.
Mit dem Tool „My Phone Explorer“gleichen Sie auf einen Klick eine Vielzahl von Daten mit Ihrem Android-gerät ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany