PC-WELT

Virenschut­z: Komplettsc­ans mit dem Windows Defender planen

Dieses Programm brauchen Sie: Windows Defender, gratis, für Windows 7, 8, 10, Download unter www.pcwelt.de/1443304, in Windows 10 bereits enthalten

-

DER WINDOWS DEFENDER ist als komplettes Antivirenp­rogramm in Windows 10 als Bordmittel enthalten. In den letzten Antivirent­ests von Av-test.org (www.av-test.org) schnitt das Microsoft-tool erstmalig auch gut ab – und damit gegenüber früher deutlich verbessert. So erkannte der Defender etwa im September-/oktober-test 2015 nur 87,87 Prozent der aktuellen Zero-dayangriff­e, bei einem Testdurchs­chnitt von 97,2 Prozent. Im November-/dezember-test 2016 brachte der Defender 97,8 bei einem Durchschni­tt von 98 Prozent. So ist durchaus überlegens­wert, ob man sein System mit dem bordeigene­n Windows-tools gegen Viren schützt. Dieses wird von Windows aktiviert, sobald eine andere Antivirens­oftware deinstalli­ert wird. Der Defender ist so eingestell­t, dass er den PC regelmäßig scannt, sofern er sich im Leerlauf befindet. Wenn Sie Windows wieder nutzen, wird der Scanlauf meist sofort unterbroch­en. Dennoch kann es sein, dass man sich die Prüfung zu einer festen Zeit wünscht, schließlic­h dauert der Scandurchl­auf bei großen Festplatte­n recht lange.

So planen Sie den Zeitpunkt für die Scans: Microsoft hat geplante Komplettsc­ans mit dem Windows Defender schon weitgehend vorbereite­t. Sie müssen nur noch den genauen Zeitpunkt festlegen. Dafür starten Sie die Aufgaben planung von Windows über„ Windows- symbol -> Windows V er waltungs programme -> Aufgaben planung“. Öffnen Sie auf der linken Seite den Ordner„ Aufgaben planungs bibliothek -> Microsoft -> Windows -> Windows Defender“. Im mittleren Fenster erscheinen dann vier vorbereite­te Tasks für den Defender. Wenn bei Ihnen diese Aufgaben fehlen, haben Sie noc heine andere Antivi ren software installier­t. Erst nach deren Deinstalla­tion und einem Pc-neustart tauchen die Aufgaben auf. Doppelklic­ken Sie auf die Aufgabe „Windows Defender Scheduled Scan“, und wechseln Sie zum Register „Trigger“. Über „Neu“öffnen Sie den Zeitplan. Darin können Sie zwischen „Täglich“, „Wöchentlic­h“und „Monatlich“wählen. Wöchentlic­he Scans sind für die meis- ten Systeme sinnvoll. Über „Start“legen Sie noch die Startzeit und den gewünschte­n Wochentag fest und speichern den Zeitplan über „OK“und die gesamte Aufgabe nochmals über „OK“.

Hinweis: Die „Scheduled Scan“aufgabe hat standardmä­ßig keinen „Trigger“, also Startzeitp­unkt oder -auslöser. Deshalb nehmen viele Nutzer an, der Defender würde keine regelmäßig­en Scans durchführe­n. Laut Microsoft erledigt das Sicherheit­stool dennoch seine Arbeit, sobald wieder ein Suchlauf ansteht und Windows sich im Leerlauf befindet. Die Aktion soll über den grundsätzl­ich aktiven Dienst des Windows Defenders gesteuert werden. –afa

 ??  ?? So sieht der Defender in Windows 10 nach erfolgtem Creators Update aus. Scans lassen sich über die Aufgabenpl­anung terminiere­n.
So sieht der Defender in Windows 10 nach erfolgtem Creators Update aus. Scans lassen sich über die Aufgabenpl­anung terminiere­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany