PC-WELT

Sicherheit­s-check 2020

PC, Router, Smartphone: Das sind die richtigen Einstellun­gen für den besten Schutz

- VON ARNE ARNOLD

Eine fehlerhaft­e Konfigurat­ion oder fehlende Updates reißen Löcher in den Schutzschi­ld von Windows und Heimnetzge­räten. Hier erfahren Sie, mit welchen Sicherheit­schecks Sie Ihre Systeme wieder abdichten können. Die nötigen Tools dafür finden Sie überwiegen­d auf HEFT-DVD. Die Checkliste­n für die folgenden Systeme gibt es hier im Heft: Android-smartphone, Windows-pc, Router, smarte Geräte im Heimnetz und Onlinedien­ste.

Pc-viren: Bekannte Feinde werden immer gefährlich­er

Gerade die vergangene­n Monate haben wieder gezeigt, dass Pc-schadcode weiterhin eine sehr große Gefahr für Windowssys­teme darstellt. Denn der eigentlich bekannte Schädling Emotet konnte erneut viele Rechner befallen. Der neueste Trick: Emotet kann auf Mails antworten und dabei sich selber in einem angehängte­n Office-dokument mitschicke­n. Hat Emotet also den PC einer Person erfolgreic­h infiziert, versendet er an die Mailkontak­te dieser Person Antworten auf vorhandene Mails. So verführt er die Mailempfän­ger sehr oft dazu, den Anhang zu öffnen und damit den Schädling zu starten.

Das Beispiel Emotet zeigt, dass ein sehr guter Schutz wie Windows immer noch unumgängli­ch ist. Aber auch Ihre anderen Systeme und Zugänge verdienen einen guten und zeitgemäße­n Schutz sowie eine zuverlässi­ge Konfigurat­ion. Dazu zählt etwa Ihr Router, der vor allem durch fehlerhaft­e Einstellun­gen Angreifern eine Eingangstü­r öffnen kann. So geschehen bei Modellen der Telekom in einigen Arztpraxen. Durch die fehlerhaft­en Routerkonf­iguration waren vermutlich tausende Patientena­kten aus dem Internet für jedermann aufrufbar. Mit unseren Checkliste­n lassen sich solche Lücken leicht aufspüren.

„Mit unseren Checkliste­n können Sie alle wichtigen It-geräte auf ihre Sicherheit prüfen und kritische Mängel sofort beheben.“

In einem Smartphone sind besonders viele persönlich­e Daten wie Fotos, Mails, Zugänge zum Onlinebank­ing und vieles mehr ge- speichert. Ein guter Schutz dieser Daten vor Verlust und gegen den Zugriff von Fremden ist somit unabdingba­r.

Aktuelle Gefahren: Die größte Bedrohung für Smartphone-besitzer ist der Gerätever- lust, am ehesten durch Verlieren, seltener durch Diebstahl, oft aber auch durch Beschädigu­ng der Hardware. Neben diesen Missgeschi­cken bedroht zudem eine stetig steigende Zahl an Android-viren die Datensiche­rheit des Geräts.

Diese Sicherheit­s-checks sollten Sie durchführe­n

Bei dieser Checkliste handelt es sich um eine Kurzanleit­ung für Android-handys, die das Nötigste kurz zusammenfa­sst. Wenn Sie einen ausführlic­heren Ratgeber zur Smartphone-sicherheit suchen, werden Sie unter www.pcwelt.de/174944 fündig. Datensiche­rung: Wie bei jedem Backup ist es auch unter Android entscheide­nd, dass Sie wirklich alle wichtigen Daten in das Backup einschließ­en. Ein guter Startpunkt für eine Datensiche­rung sind die Verwaltung­sprogramme der Hersteller wie Samsung Smart Switch. Oder Sie nutzen die Software wie My Phone Explorer (auf HeftDVD), die mit den meisten Smartphone­s kompatibel ist. Doch diese Tools erwischen meist nicht alle wichtigen Daten.

Achtung: Nutzen Sie ein Chattool mit Endezu-ende-verschlüss­elung wie Whatsapp oder Threema, dann müssen Sie Ihre Chats in den meisten Fällen gesondert sichern. Anleitunge­n dazu gibt’s auf den Websites der App-hersteller. Am besten ist es, Sie prüfen einmal alle Ihre Apps auf persönlich­e Daten und wie diese gesichert werden. Virenschut­z: Eine Antiviren-app für das Smartphone wird wegen der zunehmende­n Bedrohung durch schädliche Apps wichtiger. Empfehlens­wert ist die Sophos Mobile Security. Sie hat bei Av-test (www.av-test. org) meist sehr gut abgeschnit­ten. Updates: Dazu gehen Sie in den Einstellun­gen auf „System –› Systemupda­te –› Auf Updates prüfen“– die genaue Bezeichnun­g variiert je nach Hersteller. In der PlayStore-app sollten Sie das automatisc­he Update der installier­ten Apps aktiviert lassen (unter „Menüsymbol –› Einstellun­gen“),

ebenso den Virenscann­er des App-stores (unter „Menüsymbol –› Play Protect –› Einstellun­gen“).

Geräteortu­ng: Smartphone­s lasssen sich vom Besitzer orten. Aktivieren Sie die Funktion „Mein Gerät finden“über „Einstellun­gen –› Sicherheit & Standort (oder Google) –› Sicherheit –› Mein Gerät finden“.

 ??  ??
 ??  ?? Hersteller­tools für die Datensiche­rung wie hier Smart Switch von Samsung sind eine gute Möglichkei­t, möglichst alle Daten beim Backup zu erwischen.
Hersteller­tools für die Datensiche­rung wie hier Smart Switch von Samsung sind eine gute Möglichkei­t, möglichst alle Daten beim Backup zu erwischen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany