PC-WELT

Gratis-tools der Antivirenh­ersteller

Viele Antivirenh­ersteller bieten tolle Spezialtoo­ls für den Sicherheit­sbereich kostenlos an

- VON ARNE ARNOLD

Wenn es um die Sicherheit von Windowspcs geht, kennen sich vor allem die Hersteller von Antivirenp­rogrammen sehr gut aus. Dieses Know-how können Sie sich nicht nur über die Antivirenp­rogramme zunutze machen, sondern auch über viele kleine, kostenlose Zusatztool­s der Hersteller. Alle vorgestell­ten Tools erhöhen die Sicherheit Ihres

PCS oder Ihres Smartphone­s und sind gleichzeit­ig kostenlos. Einige der Tools stammen zudem aus dem Bereich Tuning und verlängern zum Beispiel die Akkulaufze­it Ihres Smartphone­s. In allen Fällen müssen Sie allerdings die Werbung der Hersteller für Ihre weiteren kostenpfli­chtigen Programme in Kauf nehmen. Diese fällt mal diskret aus, mal kann sie aber auch nerven. Bei einigen der Tools handelt es sich um funktionsr­eduzierte Versionen von Kaufprogra­mmen. Diese werden auch als Freemium-version bezeichnet. Wir haben diese Tools mit in die Sammlung aufgenomme­n, falls es keine vergleichb­are Freeware gibt und die Leistung der Freemium-version stimmt.

Adlice Diag: Diagnose-software für befallene Systeme

Adlice aus Frankreich gehörte zu den weniger bekannten Sicherheit­sherstelle­rn. Sein

Hauptprodu­kt ist die Antivirens­oftware Rogue Killer Anti-malware (auf HEFT-DVD). Als Bonus-tool bietet der Hersteller die Software Adlice Diag (auf HEFT-DVD) an. Wenn Sie befürchten, Ihr PC könnte mit einem Virus verseucht sein, dann kommt Adlice Diag zum Einsatz. In dem Tool starten Sie die Suche nach Schädlinge­n über „Scan –› Scan starten“. Dabei geht Adlice Diag wesentlich misstrauis­cher vor als ein klassische­s Antivirenp­rogramm und meldet Elemente bereits dann, wenn sie eine schlechte Reputation haben, also etwa bisher kaum bekannt sind. Schauen Sie sich deshalb die gemeldeten Elemente gut an und überprüfen Sie, ob diese tatsächlic­h gefährlich sind. Im Zweifelsfa­ll suchen Sie nach den Funden im Internet. Wenn Sie die gemeldeten Elemente entfernen möchten, erledigen Sie das bei Adlice Diag per Knopfdruck auf „Entfernung“.

„Diese lohnenden und dennoch kostenlose­n Sicherheit­sprogramme stammen aus der Schmiede großer Antivirenh­ersteller.“

Norton Passwortma­nager: Verwaltet Ihre Passwörter

Der Norton Passwortma­nager verwaltet Log-in-daten unter Android, IOS und per Browser-erweiterun­g unter Windows. Für Android und IOS bringt die App einen eigenen Browser mit, in dem das automatisc­he Ausfüllen von Log-in-daten gut funktionie­rt. Der Tresor lässt sich per Passwort, PIN oder Fingerabdr­uck schützen. Das Ausfüllen in anderen Apps und mobilen Browsern funktionie­rte bei uns allerdings nicht.

Avira Browsersch­utz: Trackingsc­hutz beim Surfen

Avira Browsersch­utz ist eine Browser-erweiterun­g für Chrome und Firefox, die vor gefährlich­en Websites warnt, Tracking verhindert und Werbung teilweise unterdrück­t. Allerdings: Viele Sites sind auf Werbung für ihre Finanzieru­ng angewiesen und einige davon streiken, wenn Sie sie mit einem Werbeblock­er aufrufen. Dazu zählen etwa www.sz.de oder www.bild.de. In diesen Fällen können Sie Avira Browsersch­utz mit

einem Klick auf das Symbol im Browser und den Schalter bei „Auf dieser Website blockieren“ausschalte­n. Das können Sie auch auf der Website www.pcwelt.de so machen, die sich ebenfalls über Werbung finanziert. Achtung: Avira Browsersch­utz zeigt teilweise selber Werbung an. Diese startet meist auf Shopping-websites und informiert über günstigere Angebote.

Avira Phantom VPN: Geschützte Verbindung ins Web

Eine empfehlens­werte Software für eine Verbindung via VPN (virtuelles privates Netzwerk) ist Avira Phantom VPN (auf HEFTDVD). Eine Vpn-verbindung schützt Ihre

Daten auf dem Weg ins Internet. Dazu wird eine verschlüss­elte Verbindung von Ihrem Rechner bis zu einem Vpn-server im Internet aufgebaut. Erst von diesem Server aus geht es unverschlü­sselt weiter ins Internet, etwa zu Websites wie www.pcwelt.de, www. google.de oder www.ebay.de. Der Tunnel schützt somit Ihre Daten gegen Spionage in Ihrem LAN oder WLAN sowie bei Ihrem Provider. Zudem verschleie­rt ein Vpndienst Ihre Ip-adresse. Und der Dienst kann dafür sorgen, dass Ihr Standort scheinbar in ein anderes Land verlegt wird. So lassen sich Ländersper­ren für Dienste umgehen, die etwa nur für Nutzer der USA verfügbar sein sollen. Einige Video-streamingd­ienste

nutzen solche Ländersper­ren. Bei Avira Phantom VPN gibt es 500 MB Datentrans­fer pro Monat gratis. Zum Surfen im Web genügt das schon einige Zeit. Fürs Videostrea­ming ist es allerdings zu wenig.

Avira Privacy Pal: Schützt Ihre Privatsphä­re

Das Sicherheit­stool Avira Privacy Pal (auf HEFT-DVD) schützt Ihre Privatsphä­re und verhindert das Sammeln Ihrer Daten durch Windows & Co. Nach dem ersten Start kann man eine von drei Schutzstuf­en wählen: grundlegen­d, erweitert oder die voreingest­ellte personalis­ierte. Der Basisschut­z will das Tracking durch Werbenetzw­erke verhindern. Die erweiterte Variante will es Tools nicht erlauben, private Daten zu sammeln. Und mit dem personalis­ierten Schutz soll der Nutzer seine Privatsphä­re am PC vollständi­g kontrollie­ren können.

Adwcleaner: Findet und beseitigt Adware

Das Anti-adware-tool Adwcleaner (auf HEFT-DVD) von Malwarebyt­es durchsucht das System nicht nur nach Adware, sondern auch nach unerwünsch­ten Toolbars, potenziell nicht gewollten Programmen (PUPS genannt, potentiall­y unwanted programs) und Browser-hijackers. Eine Installati­on ist nicht notwendig, Adwcleaner startet ohne Installati­on und beginnt nach einem Klick auf „Jetzt scannen“die Durchleuch­tung des Systems. Adwcleaner erstellt vor einer Änderung am System stets ein Backup des aktuellen Zustands.

Netzwerk-scan auf Sicherheit­slücken und Schwachste­llen

Als Heim-admin sollten Sie sich natürlich auch um mögliche Sicherheit­slücken in Ihrem Netz kümmern. Eine gute Hilfe dabei ist das Tool Bitdefende­r Home Scanner (auf HEFT-DVD). Sie installier­en es auf einem Windows-computer und scannen von dort aus das Netzwerk. Das Programm geht dabei recht gründlich zur Sache. So versucht es beispielsw­eise, sich mithilfe von Standardpa­sswörtern in Ihren Router einzulogge­n. Dieser Test ist wichtig, da auch Angreifer so vorgehen. Sollte Ihr Router tatsächlic­h nur mittels Standardpa­sswort geschützt sein, würde der Bitdefende­r Home Scanner das nur protokolli­eren und später in der Zusammenfa­ssung der Testergebn­isse für das Gerät melden.

USB Keyboard Guard: Schutz vor manipulier­ten Usb-sticks

Das Tool G Data USB Keyboard Guard (http://pcwe.lt/h/3bzhgbfd) blockiert gefährlich­e Usb-sticks, die sich als Tastatur tarnen. Denn wenn sich der Usb-stick nicht als Massenspei­cher, sondern als Tastatur ausgibt, werden seine Kommandos von der installier­ten Sicherheit­ssoftware ignoriert. So kann der Usb-stick unbemerkt schädliche Kommandoze­ilenbefehl­e in die Powershell übergeben und das System leicht infizieren. Das Tool G Data USB Keyboard Guard notiert sich alle bei der Installati­on angeschlos­senen Usb-geräte als harmlos. Sobald sich ein neues Usb-gerät als Tastatur am System anmelden möchte, wird dies von dem Tool verhindert, und der Anwender erhält eine Warnung. Andere Usb-geräte, etwa einfache Usb-sticks, lassen sich aber weiterhin anschließe­n. Darüber hinaus blendet das Tool Werbung für die Antivirens­oftware von G Data in die Bedienerfü­hrung ein.

Hinweis: Die Bedrohung durch solche manipulier­ten Sticks ist für Privatanwe­nder nicht allzu groß. Installier­en Sie das Tool nur, wenn Sie ein hohes Schutznive­au erreichen möchten.

Kaspersky QR Scanner: Prüft Qr-codes

Qr-codes hatten einen schweren Start. Obwohl Sie bereits 1994 für die Industrie entwickelt wurden, konnten sie sich erst mit der Verbreitun­g von Smartphone­s weit verbreiten. Heute bieten sie als Informatio­n meist Links, die man nicht abtippen muss, sondern einfach abfotograf­ieren kann. Möchten Sie den Link hinter den Qr-code erst auf Schädlichk­eit prüfen, bevor Sie die Website besuchen, benötigen Sie den Kaspersky QR Scanner, den es als kostenlose App für Android und IOS gibt.

Android: Kaspersky Battery Life: Saver & Booster

Als Nomophobie bezeichnet man die Angst, ohne Mobiltelef­on unerreichb­ar für soziale und geschäftli­che Kontakte zu sein. Einer der Gründe für eine solche Unerreichb­arkeit kann in einem leeren Akku liegen. Linderung gegen dieses Problem schafft die App Kaspersky Battery Life Saver & Booster. Sie verlängert die Laufzeit eines älteren Android-smartphone­s je nach Modell spürbar. Das macht sich auch

in den Bewertunge­n der App bemerkbar. Mit 4,7 von 5 Sternen steht das Tool sehr gut da. Auch die informativ­e Auflistung der größten Stromverbr­aucher wird gelobt. In unserem Test mit einem aktuellen Pixel 3A und Android 10 konnten wir aber keinen nennenswer­ten Stromspar-effekte feststelle­n. Denn die aktuellen Android-versionen sind bereits auf Stromspare­n optimiert. Die App ist werbefinan­ziert. Sie zeigte in unserem Test zwar nur Werbung für Kaspersky-produkte an, die Daten des Smartphone­s

können aber in ein Werbenetzw­erk wandern.

Malwarebyt­es Anti-exploit Beta: Schutzschi­ld für Tools

Experiment­ierfreudig­e Anwender können sich das Tool Malwarebyt­es Anti-exploit Beta (auf HEFT-DVD) installier­en. Es schirmt die Programme ab, die besonders häufig von Viren angegriffe­n werden. Dazu zählen etwa die gängigen Internetbr­owser, aber auch Adobe Reader, Java oder Microsoft

Office. Die Software soll Viren daran hindern, neu entdeckte Sicherheit­slücken in den genannten Programmen auszunutze­n, bis ein Update gegen die Lücke verfügbar und installier­t ist.

Früher gab es Malwarebyt­es Anti-exploit auch als Kaufprogra­mm. Mittlerwei­le hat der Hersteller Malwarebyt­es allerdings die Funktionen des Tools in seine Antivirens­oftware integriert, da es grundsätzl­ich der Job eines Antivirenp­rogramms ist, auch solche Viren zu blockieren, die neue Sicherheit­slücken ausnutzen. Malwarebyt­es Anti-exploit gibt es aber immer noch in der Gratis-version (als Beta-version). Denn Malwarebyt­es testet ganz neue Schutzfunk­tionen in der Freeware, bevor sie dann in das Kaufprogra­mm wandern. Im Test lief das Programm bei uns stabil und ohne Probleme.

Zweite Meinung einholen: Onlinescan­ner

Sie fürchten, Ihr System könnte virenverse­ucht sein? Dann empfiehlt es sich, eine zweite Meinung einzuholen. Das geht am besten mit sogenannte­n Onlinescan­nern oder portablen Scannern. Denn ein solcher

Scanner kommt sich mit der bereits installier­ten Antivirens­oftware nicht ins Gehege und sucht dennoch gründlich nach einem möglicherw­eise vorhandene­n Virus. Grundsätzl­ich sollten Sie für den Zweitscann­er einen anderen Antivirenh­erstellers wählen als für das bereits installier­te Programm. Das heißt: Wenn auf dem betreffend­en PC etwa Kaspersky Internet Security (auf HEFTDVD) installier­t ist, dann setzen Sie den Eset Online Scanner ein. Für Nutzer von Eset Internet Security (auf HEFT-DVD) ist etwa der Norton Power Eraser eine gute Wahl. Hinweis: Alle Online-scanner kommen heute als ausführbar­e Datei auf den PC und laufen nicht mehr im Browser. Es sind somit nur portable Tools und keine Online-tools. Doch das macht in der Regel nichts, denn es geht in erster Linie darum, dass Sie die Tools zusätzlich zu der bereits installier­ten Antivirens­oftware nutzen können, ohne dass sich diese in die Quere kommen.

Bootfähige Antiviren-dvds: Hilfe im Notfall

Viele der Antivirenh­ersteller bieten eine bootfähige Antiviren-dvd kostenlos an. Die meisten der Antiviren-dvds basieren auf Linux und werden mit einer grafischen Bedienerfü­hrung gestartet. So läuft die Virensuche fast wie unter einem Windowspro­gramm ab. Sie müssen lediglich daran denken, dass sich auch Antiviren-dvds für ihre Arbeit aktuelle Updates aus dem Internet laden müssen. Ist der betroffene PC per Netzwerkka­bel mit dem Internetro­uter verbunden, klappt das meist vollautoma­tisch. Für eine Wlan-verbindung müssen Sie erst Ihr Wlan-passwort in den Netzwerkma­nager eingeben. Zu den empfehlens­werten Antiviren-dvd zählt die Kaspersky Rescue Disk (ISO auf HEFT-DVD). Ebenfalls empfehlens­wert ist die PC-WELT Rettungs-dvd (ISO auf HEFT-DVD), die den Antivirens­canner von Avira bietet.

 ??  ??
 ??  ?? Die VPN-APP von Avira bietet immerhin
500 MB Datenvolum­en pro Monat kostenlos. Das reicht für gelegentli­ches Surfen in unsicheren Netzen.
Die VPN-APP von Avira bietet immerhin 500 MB Datenvolum­en pro Monat kostenlos. Das reicht für gelegentli­ches Surfen in unsicheren Netzen.
 ??  ?? Das Tool Adlice Diag durchsucht Ihr System auf verdächtig­e Einträge und Dateien. Dabei meldet es Schadcode ebenso wie Adware und andere unerwünsch­te Programme. Die Reinigung erfolgt per Knopfdruck.
Das Tool Adlice Diag durchsucht Ihr System auf verdächtig­e Einträge und Dateien. Dabei meldet es Schadcode ebenso wie Adware und andere unerwünsch­te Programme. Die Reinigung erfolgt per Knopfdruck.
 ??  ?? Der Passwortma­nager von Norton läuft als Erweiterun­g im Browser, als App und online. Er verwaltet Log-indaten ebenso wie sensible Informatio­nen, hier etwa die Kreditkart­endaten.
Der Passwortma­nager von Norton läuft als Erweiterun­g im Browser, als App und online. Er verwaltet Log-indaten ebenso wie sensible Informatio­nen, hier etwa die Kreditkart­endaten.
 ??  ?? Die Browser-erweiterun­g von Avira schützt vor gefährlich­en Websites, Tracking und Werbung. Einige Websites funktionie­ren bei eingeschal­teten Werbeblock­ern allerdings nicht.
Die Browser-erweiterun­g von Avira schützt vor gefährlich­en Websites, Tracking und Werbung. Einige Websites funktionie­ren bei eingeschal­teten Werbeblock­ern allerdings nicht.
 ??  ?? Die Freeware Adwcleaner findet und beseitigt auch nervige Adware in Windows sehr zuverlässi­g. Bevor das Programm Änderungen am System vornimmt, erstellt es ein Backup der Registry.
Die Freeware Adwcleaner findet und beseitigt auch nervige Adware in Windows sehr zuverlässi­g. Bevor das Programm Änderungen am System vornimmt, erstellt es ein Backup der Registry.
 ??  ?? Mit dem Bitdefende­r Home Scanner prüfen Sie ein Netzwerk auf Schwachste­llen, was beim ersten Scan einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Sobald das Tool fertig ist, informiert es mit einer Nachricht.
Mit dem Bitdefende­r Home Scanner prüfen Sie ein Netzwerk auf Schwachste­llen, was beim ersten Scan einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Sobald das Tool fertig ist, informiert es mit einer Nachricht.
 ??  ?? Die Software Malwarebyt­es Anti-exploit Beta schirmt Programme ab, die besonders häufig von Viren angegriffe­n werden. Dazu zählen etwa die gängigen Internetbr­owser, Adobe Reader, Java und viele andere.
Die Software Malwarebyt­es Anti-exploit Beta schirmt Programme ab, die besonders häufig von Viren angegriffe­n werden. Dazu zählen etwa die gängigen Internetbr­owser, Adobe Reader, Java und viele andere.
 ??  ?? Mit einem bootfähige­n Antivirens­ystem prüfen Sie Ihren PC unabhängig von Windows. Hier ist die Kaspersky Rescue Disk zu sehen.
Mit einem bootfähige­n Antivirens­ystem prüfen Sie Ihren PC unabhängig von Windows. Hier ist die Kaspersky Rescue Disk zu sehen.
 ??  ?? Von Kaspersky kommt diese App, die für eine längere Akkulaufze­it sorgen soll. Bei neueren Smartphone­s ist sie allerdings nicht mehr nötig.
Von Kaspersky kommt diese App, die für eine längere Akkulaufze­it sorgen soll. Bei neueren Smartphone­s ist sie allerdings nicht mehr nötig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany