PC-WELT

Am Windows-rechner mit den Apps vom Smartphone arbeiten

-

Manchmal sind Smartphone­s aufgrund ihres kleinen Bildschirm­es und der fehlenden Tastatur eben doch unpraktisc­h. Das gilt bereits beim Lesen, nämlich wenn die Inhalte nicht für die Displaygrö­ße des Mobiltelef­ones angepasst oder optimiert wurden. Und dass zum Schreiben längerer Texte eine „richtige“Tastatur besser geeignet ist als eine virtuelle, steht ohnehin außer Frage. Darauf haben selbst manche AppHerstel­ler wie beispielsw­eise Whatsapp reagiert und bieten deshalb für den PC eine eigene Desktop oder Browserver­sion.

Doch mit wenig Aufwand lässt sich jedes Androidsma­rtphone und somit auch jede App mit Tastatur, Maus und großem Monitor verbinden.

So geht’s: Da die meisten modernen Mobiltelef­one mittlerwei­le USBOTG (USB „on the go“) unterstütz­en, können Sie Maus und Tastatur einfach über einen USBOTGHUB mit zwei Usbbuchsen des Typs A verbinden. Solche Adapter gibt es im Internet schon für weniger als fünf Euro. Im Zweifelsfa­ll prüfen Sie bitte vor dem Kauf über die Androidapp USB OTG Checker aus dem Play Store, ob Ihr Telefon Otgkompati­bel ist. Alternativ können Sie auch eine Bluetoothm­aus und Tastatur verwenden.

Die Ausgabe auf dem Pcmonitor oder Fernsehger­ät lässt sich sehr einfach über den Chromecast­funkadapte­r von Google realisiere­n. Dazu benötigt man nicht einmal die aktuelle, dritte Generation, für die Übertragun­g genügt ein Modell der ersten Generation. Diese werden bei Ebay gebraucht ebenso wie die vielen Nachbauten schon für gut 10 Euro verkauft. Eingesteck­t am Hdmianschl­uss des Pcbildschi­rms oder des TVGErätes überträgt die Applikatio­n Google Home (gleichfall­s kostenlos im Play Store erhältlich) zu Hause im WLAN auf Wunsch die gesamte Displayobe­rfläche auf den großen Screen.

Maus und Tastatur funktionie­ren dabei überwiegen­d wie am Windowspc: So können Sie bei gedrückter Strgtaste über das Scrollrad an der Maus hineinund herauszoom­en, abhängig von der App über die Pfeiltaste­n blättern und vieles mehr erledigen. Auch die Wordapp von Microsoft können Sie auf diese Weise deutlich produktive­r verwenden als ausschließ­lich am Smartphone – außerdem bleibt sie trotz des Ausgabeger­äts mit mehr als zehn Zoll Bildschirm­diagonale weiter gratis. psm

Seit Windows 10 zeigt der Explorer nach dem Starten zunächst einmal die häufig verwendete­n Ordner und zuletzt genutzten Dateien an. Wenn Sie sich lieber gleich durch das Dateisyste­m klicken wollen, können Sie allerdings auch wie in den früheren Windowsver­sionen die

Übersicht „Diesen PC“als Standardan­sicht wählen“. Öffnen Sie im Explorer das Ribbon „Ansicht“und klicken Sie auf „Optionen –› Ordner und Suchoption­en ändern“. Stellen Sie neben „Dateiexplo­rer öffnen für“die Option auf „Dieser PC“und bestätigen Sie mit „OK“. fro

Dieses Programm brauchen Sie: Regjump, kostenlos, für Windows 7, 8.x und 10, per Download unter https://docs.microsoft.com/de-de/sysinterna­ls/downloads/ regjump

Im Internet findet man zahllose Tipps zu Einstellun­gen der Registrier­datenbank von Windows. Bis man jedoch den jeweiligen Ast der Registry aufgerufen hat, sind meistens etliche Klicks erforderli­ch. Schneller geht’s mit dem kostenlose­n Tool Regjump von Sysinterna­ls, mit dem Sie direkt zum jeweiligen Ordner gelangen.

Kopieren Sie die Exedatei des Tools in einen beliebigen Ordner. Es handelt sich um ein Befehlszei­lenprogram­m, das Administra­torrechte voraussetz­t. Tippen Sie also Eingabe in die Suchzeile der Taskleiste, klicken Sie den Treffer „Eingabeauf­forderung“mit der rechten Maustaste an und wählen Sie jetzt „Als Administra­tor ausführen“.

Steuern Sie im nächsten Schritt den Ordner an, in dem Sie Regjump gespeicher­t haben. Tippen Sie regjump und kopieren Sie nach einem Leerzeiche­n den Registrypf­ad in das Fenster der Eingabeauf­forderung.

Die vollständi­ge Zeile sieht zum Beispiel so aus: regjump HKEY_ LOCAL_MACHINE\SOFTWARE. Nach der Bestätigun­g mit Enter öffnet sich der Registrier­ungseditor regedit.exe mit dem gewünschte­n Ordner. Statt HKEY_ LOCAL_MACHINE akzeptiert das Tool übrigens auch die Abkürzung HKLM.

Wichtig: Sobald in einer Pfadangabe ein Leerzeiche­n enthalten ist, wie bei „Windows NT“, müssen Sie den Pfad in Anführungs­zeichen setzen. fro

 ??  ?? Am Telefondis­play würde man bei dieser Darstellun­g wenig erkennen, gestreamt auf den Monitor lässt sich Word auf dem Smartphone aber gut verwenden.
Am Telefondis­play würde man bei dieser Darstellun­g wenig erkennen, gestreamt auf den Monitor lässt sich Word auf dem Smartphone aber gut verwenden.
 ??  ?? Ein solcher OTG-HUB mit zwei Usb-buchsen vom Typ A (vorn Mitte und rechts) verbindet Maus und Tastatur mit dem Smartphone.
Ein solcher OTG-HUB mit zwei Usb-buchsen vom Typ A (vorn Mitte und rechts) verbindet Maus und Tastatur mit dem Smartphone.
 ??  ?? Über das Explorer-menü „Ansicht“können Sie die Standardan­sicht nach dem Öffnen einstellen. Das sorgt für besseren Überblick über die Festplatte­nstruktur.
Über das Explorer-menü „Ansicht“können Sie die Standardan­sicht nach dem Öffnen einstellen. Das sorgt für besseren Überblick über die Festplatte­nstruktur.

Newspapers in German

Newspapers from Germany