PC-WELT

Anonym im Internet surfen

Anonymisie­rungsdiens­te auf dem Smartphone verhindern, dass die eigenen Internetak­tivitäten ausgespäht werden können. Sehr beliebt ist das Anonymisie­rungsnetzw­erk TOR.

-

TOR steht für „The Onion Router“, zu Deutsch „Der Zwiebelrou­ter“. Der kurios wirkende Begriff erklärt sich, wenn man sich das Funktionsp­rinzip vor Augen führt:

Denn um seine Herkunft zu verschleie­rn, schickt TOR jedes Datenpaket über verschiede­ne, zufällig ausgewählt­e Computer (Nodes), bevor es dann über einen Endknoten (Exit Node) in das offene Internet übergeben wird. Ihre Ip-spur wird also über verschiede­ne Anonymisie­rungsserve­r umgeleitet. Damit die Daten auf keinem der beteiligte­n Tor-rechner mitgelesen werden können, sind sie verschlüss­elt. Es handelt sich hierbei um eine mehrfache Verschlüss­elung im Zwiebelsch­alenprinzi­p. Jeder der am Transport beteiligte­n Nodes entschlüss­elt dabei eine Schicht. Auf diese

Weise sieht das Paket, das beim Node ankommt, für eventuelle Lauscher anders aus als das, welches der Node weitersend­et. Selbstvers­tändlich sollte klar sein, dass Sie sich nicht bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken oder Ihrem E-mail-account anmelden dürfen, während Sie mit TOR surfen, sonst ist es mit der Anonymität schnell vorbei. Um mit Ihrem Smartphone anonym im Internet zu surfen, benötigen Sie die kostenfrei­e Proxy-app „Orbot: Vermittlun­g mit TOR“sowie den Security-browser „Orfox: TOR Browser for Android“vom Anbieter The TOR Project, die Sie im Google Play Store finden. Um anonym via TOR zu surfen, öffnen Sie nach der Installati­on zuerst die Orbot-app auf Ihrem Smartphone. Tippen Sie in der Mitte des Bildschirm­s etwas länger auf das Zwiebelsym­bol, um den Dienst zu starten. Im Anschluss daran gelangen Sie über die Schaltfläc­he „Durchsuche­n“unten in der Mitte zum Sicherheit­sbrowser „Orfox: TOR Browser for Android“. Um Ihre Spuren im Web noch besser zu anonymisie­ren, sollten Sie ab und zu Ihre Tor-identität wechseln. Öffnen Sie hierfür die Orbot-app und wischen Sie horizontal über den Aktivierun­gs-button in der Mitte des Bildschirm­s. Er sollte sich nun um seine eigene Achse drehen. Dabei verändern Sie die Tor-identität, wodurch sich Ihre Ip-adresse, mit der Sie sich im Netz bewegen, ändert. Ein Nachteil: Zwar schützen Sie Ihre Privatsphä­re, wenn Sie über das Tor-netzwerk surfen. Allerdings müssen Sie mit schwächeln­der Performanc­e rechnen. Die Download-geschwindi­gkeit ist geringer als beim Surfen im Normalbetr­ieb, denn schon eine überlastet­e Zwischenst­ation kann wie eine Bremse wirken.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany