PC-WELT

Sicherheit

-

Auf Ihrem Smartphone-display erscheint eine Ihnen unbekannte Rufnummer? Ob ein Freund oder ein Kollege mit einer neuen Smartphone-nummer oder ein lästiger Hotlinemit­arbeiter, lässt sich manchmal nicht so einfach feststelle­n. Es gibt allerdings Mittel und Wege, den Anrufer zu identifizi­eren. Wir zeigen Ihnen hier die gängigsten Methoden: Rückruf-methode: Um eine Ihnen unbekannte Telefonnum­mer zu identifizi­eren, können Sie natürlich auf den herkömmlic­hen Rückruf zurückgrei­fen. Um Ihre Identität nicht direkt preiszugeb­en, können Sie Ihre Rufnummer dabei unterdrück­en. Das funktionie­rt mit allen Handys und Smartphone­s und wird meist über die Anrufeinst­ellungen in Ihrem Telefon eingestell­t. Bei den meisten Android-smartphone­s gehen Sie für die Rufnummern­unterdrück­ung so vor: Öffnen Sie die Telefon-app. Tippen Sie oben rechts auf das Menüsymbol mit den drei Punkten. Wählen Sie anschließe­nd „Einstellun­gen“und tippen Sie dann auf „Anruf“. Wählen Sie „Weitere Einstellun­gen“oder „Zusätzlich­e Einstellun­gen“. Tippen Sie als Nächstes bitte auf den Eintrag „Eigene Rufnummer anzeigen“oder „Anrufer ID“. Wählen Sie „Nummer verbergen“oder „Rufnummer unterdrück­en“. Bei iphones gehen Sie folgenderm­aßen vor: Öffnen Sie die „Telefon“-app und geben Sie als zusätzlich­e Vorwahl die Kombinatio­n #31# ein, gefolgt von der Rufnummer. Klicken Sie nachfolgen­d auf den Hörer-button, um den Anruf zu starten. Mailbox-methode: Mit einem Trick lässt sich sogar direkt die Mailbox der verwendete­n Mobilfunkn­ummer anrufen. Wenn der Besitzer der Rufnummer einen Ansagetext auf die Mailbox gesprochen hat, kann er so ermittelt werden. Hierzu wählen Sie je nach Mobilfunkn­etz einen Code nach der Vorwahl, jedoch vor der eigentlich­en Rufnummer. Im Beispiel von T-mobile würde die zu wählende Mobilfunkn­ummer

dann in etwa so aussehen: 0160-13-XXX-XX-XXX. So werden Sie direkt mit der Mailbox verbunden. Die Codes finden Sie in der Tabelle unten auf dieser Seite.

Mittels Whatsapp den Anrufer ermitteln: Auch Whatsapp kann Ihnen in einigen Fällen bei der Ermittlung des Anrufers helfen. Speichern Sie dazu die unbekannte Rufnummer einfach in das Telefonbuc­h Ihres Smartphone­s. Falls der unbekannte Anrufer ein Whatsapp-konto hat, lässt er sich anschließe­nd in den Whatsapp-kontakten finden. Ein Profilbild oder auch ein Whatsapp-status können schon genug Aufschluss über eine Person liefern.

Unbekannte Nummer mithilfe von Facebook ermitteln: Sofern der Anrufer seine Telefonnum­mer mit seinem Facebook-account verbunden hat, bietet sich auch hier eine Möglichkei­t, dessen Identität herauszufi­nden. Geben Sie die betreffend­e Nummer ins Suchfeld bei Facebook ein. So können Sie über Profilname und Profilbild Rückschlüs­se ziehen.

Die Rückwärts-suche im Internet: Für die Rückwärtss­uche im Internet gibt es mehrere Anlaufstel­len – die einfachste ist hier die Google-suche. In einigen Fällen kann man mit der Google-suche gleich einen Volltreffe­r landen. Um hier Ihre Erfolgsaus­sichten zu maximieren, empfehlen wir, die Nummer in Anführungs­zeichen zu setzen, in etwa so: „0160 XXXXXXXX“. Zudem sollten Sie hier ein wenig herumexper­imentieren und beispielsw­eise mal mit und mal ohne Ländervorw­ahl suchen. Wenn Sie denken, dass Sie von einem Unternehme­n angerufen werden, sollten Sie versuchen, die letzten zwei oder drei Stellen der Nummer wegzulasse­n. Es könnte sich hierbei um die Durchwahl einer Abteilung oder eines Mitarbeite­rs handeln, so erhalten Sie die allgemeine Rufnummer des Unternehme­ns. Falls Google jedoch nichts Verwertbar­es ausgibt, finden sich noch einige andere Dienste, die für eine Rückwärtss­uche in Frage kommen, wie beispielsw­eise die Telefonbuc­h-rückwärtss­uche über Das Telefonbuc­h (www. dastelefon­buch.de/rückwärtss­uche) oder Das Örtliche (www. dasoertlic­he.de/rueckwaert­s suche). Und auch die beliebte Klicktel-rückwärtss­uche ist unter dem neuen Namen 11880 (www.11880.com/rueckwaert­s suche) noch erreichbar. Im Vergleich zu normalen Telefonnum­mern sind Mobilfunkn­ummern aber nicht so häufig in öffentlich­en Telefonbüc­hern zu finden, da die meisten Benutzer bei einem Vertragsab­schluss einer Listung in einem Telefonbuc­h widersprec­hen. Deshalb gestaltet sich die Suche über das Telefonbuc­h ziemlich schwer.

Ein weiterer Dienst, der in der

Lage ist, Identitäte­n auszugeben, ist Opencnam (www.open cnam.com). In der Basisversi­on ist der Dienst kostenfrei. Mit etwas Glück gibt der Dienst Infos wie Vor- und Nachname aus. Chancen auf Erfolg bietet auch die Seite Sync.me (https://sync. me). Dabei handelt es sich um eine App, die die Telefonbüc­her der App-nutzer ausliest und die Informatio­nen online stellt. Das können Sie auch mit Ihrer eigenen Nummer testen. Falls Ihre Nummer dort gelistet sein sollte, Sie damit aber nicht einverstan­den sind, können Sie den Eintrag sperren lassen. Werbetreib­ende lassen sich des Öfteren über die Sammlung von Telefonnum­mern bei Tellows (www.tellows.de) ermitteln. Dort gibt es ebenfalls eine Rückwärtss­uche, bei der Sie unbekannte Rufnummern zurückverf­olgen können. Hier werden besonders Werbetreib­ende und aggressive Anrufer erfasst. Bei Tellows lassen sich überdies persönlich­e Erfahrungs­berichte samt Risikoeins­chätzung von bestimmten Telefonnum­mern finden. Damit können Sie Spam- oder Abofallen vorbeugen.

Unterdrück­te Rufnummern anzeigen lassen – geht das? Die knappe Antwort auf diese Frage lautet: „Nein“. Im Netz liest man hin und wieder von der App Trapcall für IOS und Android. Die Funktional­ität dieser App haben wir nicht getestet, sie ist jedoch auch nicht für den deutschen Markt vorgesehen und bezieht sich eher auf die Nutzung in den USA. Eine Umgehung der Rufnummern-unterdrück­ung ist in Deutschlan­d nur bestimmten Behörden erlaubt. -René Resch

 ??  ?? Speichern Sie eine unbekannte Rufnummer in Ihre Kontakte-app und prüfen Sie dann, ob dieser Kontakt ein Whatsapp-konto hat. So finden Sie mehr über den Anrufer heraus.
Speichern Sie eine unbekannte Rufnummer in Ihre Kontakte-app und prüfen Sie dann, ob dieser Kontakt ein Whatsapp-konto hat. So finden Sie mehr über den Anrufer heraus.
 ??  ?? Bei Android-smartphone­s lässt sich die Rufnummern­unterdrück­ung in der Telefon-app einschalte­n.
Bei Android-smartphone­s lässt sich die Rufnummern­unterdrück­ung in der Telefon-app einschalte­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany