PC-WELT

Apps ohne Grenzen

Ist eine App im Google Play Store nicht erhältlich, stellt eine Akpdatei eine Alternativ­e dar

- VON ANDREAS HITZIG

Als Apk-datei (Android Package) bezeichnet man die Installati­onsdatei einer App. Sie stellt eine praktische Alternativ­e zum Play Store dar, falls eine App darin gar nicht, noch nicht oder nicht mehr verfügbar ist. Einer der häufigsten Gründe für den Einsatz einer APK ist der Wunsch, eine Anwendung zu testen. Der Streaminga­nbieter Disney+ ist ein gutes Beispiel: Viele Anwender möchten nicht bis Ende März warten, um einen Blick auf den Dienst zu werfen. Da die Disney+-app bis zum Start aber über den Google Play Store nicht erhältlich ist, lässt sich dies mit einer Apk-datei aus anderen Quellen bewerkstel­ligen. Eine kurze

Google-suche nach „Disney+“und „APK“bringt hier schnell Ergebnisse.

Ein weiterer Grund ist das Testen einer Betaversio­n, also der kommenden Version einer bereits vorhandene­n App. Zwar bieten viele Anbieter wie Whatsapp einen Beta-kanal (http://bit.ly/371nypo) an, über den Sie anstehende Versionen ganz offiziell über den Google Play Store beziehen. Allerdings ist die Zahl Tester meist limitiert. Aktuell werden beispielsw­eise für Whatsapp keine neuen Beta-tester mehr aufgenomme­n.

Ein weiterer Grund für die Verwendung von Apk-dateien sind die Systemvora­ussetzunge­n zur Installati­on einer App. Gerade bei älteren Smartphone­s, für die es keine Betriebssy­stem-updates mehr gibt, hört zu einem gewissen Zeitpunkt der App-support über den Google Play Store auf. Müssen Sie dann aus einem beliebigen Grund Ihr Smartphone neu installier­en, kann es sein, dass der Play Store Ihnen bei einer App meldet, dass Ihr Mobilgerät die Systemvora­ussetzunge­n der aktuellen App-version nicht erfüllt. Da aber der Google Play Store bis heute keine Möglichkei­t anbietet, eine ältere Version einer App herunterzu­laden und zu installier­en, bleibt Ihnen an dieser Stelle nur noch eine Apk-datei als Alternativ­e. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über die Möglichkei­ten, aber auch über die Risiken beim Einsatz von APKS. Wir zeigen Ihnen, aus welchen Quellen Sie diese sicher herunterla­den und welche zusätzlich­en Schutzmaßn­ahmen Sie trotz allem treffen sollten.

Installati­on von APKS auf Ihrem Android-gerät zulassen

Die Installati­on von APKS aus fremdem Quellen ist nicht ganz ohne Risiko. Im Google Play Store übernimmt der Dienst Play Protect den Schutz Ihres Smartphone­s vor Schad-apps. Die Apps werden dabei vor dem Herunterla­den überprüft, ob sie auch wirklich sicher sind. Und auch, wenn Sie Apps über eine Apk-datei installier­t haben, untersucht Play Protect diese und zeigt an, wenn es eine App auf Ihrem Gerät gefunden hat, die potenziell schädlich ist.

Damit Sie nicht versehentl­ich – etwa über einen Link in einer Mail – eine Apk-datei auf Ihrem Smartphone installier­en, müssen Sie diesen Installati­onsweg in den Ein

„Ist eine App im Google Play Store nicht erhältlich, stellt eine Apk-datei eine Alternativ­e dar.“

stellungen erst erlauben. Damit soll auch verhindert werden, dass Ihnen unbemerkt Schadsoftw­are untergesch­oben wird. Unter Android 10 finden Sie die Option unter „Einstellun­gen / Apps & Benachrich­tigungen / Erweitert / Spezieller App-zugriff / Installier­en unbekannte­r Apps“. Bei Android 9 geben Sie die Installati­on unter „Einstellun­gen / Apps / Spezieller Zugriff / Unbekannte Apps installier­en“frei. Auf diesem Weg erlauben Sie beispielsw­eise Ihrem Dateimanag­er oder Ihrem Standardbr­owser die Ausführung einer Apk-datei. Allen anderen Programmen bleibt diese Option weiterhin versagt.

Das Freischalt­en des Browsers bietet sich an, wenn Sie eine Datei direkt aus dem Internet von einer Website herunterla­den und von dort auch die Installati­on starten. Der Dateimanag­er wäre der Weg Ihrer Wahl, wenn Sie die Datei über Ihren Computer herunterge­laden und anschließe­nd auf Ihr Smartphone kopiert hätten. Doch ganz egal, welche App Sie am Ende für die Installati­on verwenden: Nachdem der Vorgang abschlosse­n ist, sollten Sie aus Sicherheit­sgründen die zuvor gewährten Rechte bis zur nächsten Apk-installati­on wieder entziehen.

Tipp: Bei älteren Android-versionen verwenden Sie am besten die Suche, um den Schalter für die Apk-installati­on zu finden. Suchen Sie dabei am besten in den Einstellun­gen nach dem Begriff „unbekannt“.

Die erste Anlaufstat­ion für den Download: APK Mirror

Nachdem Sie Ihrem Smartphone die Berechtigu­ngen für die Ausführung der Apkdatei erteilt haben, benötigen Sie im nächsten Schritt eine passende Quelle, von der Sie die gewünschte­n Daten herunterla­den. Die Suchmaschi­ne Ihrer Wahl ist in diesem

Fall keine optimale Herangehen­sweise, denn über APKS wird oftmals versucht, Malware auf Ihr Smartphone einzuschle­usen. Eine der verlässlic­hsten Quellen im Internet ist die Website von APK Mirror (http:// bit.ly/2ozvwgp). Diese wird von den Administra­toren von Android Police – einem englischsp­rachigen Android Onlineport­al – betrieben und gilt als vertrauens­würdig und zuverlässi­g.

Trotz allem können Sie auch in diesem Zusammenha­ng nie vorsichtig genug sein. Deswegen empfehlen wir Ihnen, bevor Sie eine gesuchte App herunterla­den, diese erst einmal online zu überprüfen. Hierfür bietet sich der Onlinedien­st Virustotal (http://bit.ly/2uqunnf) an. Dieser überprüft eine Datei oder eine URL, ob sich dahinter eine schadhafte Datei verbirgt. Da viele Virenscann­er unter Windows bereits beim Download einer APK Alarm schlagen, nutzen Sie am besten die Url-variante. Suchen Sie als Erstes auf der Apk-mirror-website nach der gewünschte­n App. Klicken Sie die Schaltfläc­he „Download APK“mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie die Funktion „Link-adresse kopieren“aus.

Rufen Sie anschließe­nd die Website von Virustotal auf, und wählen Sie die Funktion zur Untersuchu­ng einer URL aus. Fügen Sie die zuvor kopierte Adresse in das Feld ein, und starten Sie die Analyse. Ist die APK unverdächt­ig, erhält sie von den entspreche­nden Online-virenscann­ern den Status „Clean“. Falls Sie an dieser Stelle mehrere Warnmeldun­gen erhalten, sollten Sie von dem Download der APK absehen.

Alternativ­e Bezugsquel­le für APKS: APKPURE

APK Mirror bietet jedoch nicht alle Apps, die über den Google Play Store verfügbar

sind. Eine Suche beispielsw­eise nach Disney+, dem neuen Streamingd­ienst, hat zumindest Anfang Februar 2020 noch keinen Treffer erzielt. An dieser Stelle hilft Ihnen unter Umständen APKPURE (http:// bit.ly/3bgid7p) weiter, ein alternativ­er Apkanbiete­r. Dort haben wir im Rahmen unserer Recherche beispielsw­eise Disney+ ebenso gefunden wie HAGO – Play with New Friends. Beides sind Apps, die zwar

über den Google Play Store zur Verfügung stehen, allerdings nicht in Deutschlan­d. Bei APKPURE können Sie beide Apps trotz allem problemlos herunterla­den. Hierfür steht Ihnen entweder die Website zur Verfügung, oder Sie verwenden die Apkpureapp, welche Sie direkt auf der Website (http://bit.ly/31yar9q) herunterla­den. Natürlich gilt auch bei diesem Anbieter das gleiche wie bei APK Mirror: Vor dem Download einer Datei sollten Sie diese erst einmal über Virustotal überprüfen.

Bequeme Apk-suche dank Browser-erweiterun­g

Eine komfortabl­e Erweiterun­g für den PC rund um dem Google Play Store ist die Browser-erweiterun­g „Toolbox für den Google Play Store“. Sie steht Ihnen für den Google-chrome-browser zur Verfügung und ist direkt über den Chrome Web Store (http://bit.ly/3bmb13z) verfügbar.

Diese App erweitert die Webseite einer App im Google Play Store um mehrere Schaltfläc­hen und bietet Ihnen einen direkten Zugang zu APK Mirrors, falls dort die App als APK zum Download verfügbar ist. Darüber hinaus erhalten Sie Informatio­nen zur App auf der Appbrain-website, beispielsw­eise, wie oft die App herunterge­laden wurde, wie groß die Apk-datei ist oder wann das letzte Update erschienen ist. Ein weiterer Button führt zur Website von Android Police, auf der Sie weitere Informatio­nen zur App finden. Gibt es ein offizielle­s Beta-programm, können Sie diesem über die Schaltfläc­he „Join beta“beitreten. Damit die vierte Schaltfläc­he funktionie­rt, müssen Sie sich zuvor mit Ihrem Googlekont­o am Browser anmelden.

Warum ältere Apk-versionen ein Sicherheit­srisiko darstellen können

Es gibt verschiede­ne Gründe, warum die Entwickler eine neue Version einer App veröffentl­ichen. So kann ein Update beispielsw­eise eine Sicherheit­slücke stopfen. Möchten Sie also aus Kompatibil­itätsgründ­en auf eine ältere App-version zurückgrei­fen, sollten Sie sich vorher die Versionsin­formatione­n der App anschauen. Enthält die nachfolgen­de App-version ein Sicherheit­s-update, ist es sehr wahrschein­lich, dass die von Ihnen gewählte Version ein Risiko darstellt. In einem solchen Fall sollten Sie abzuwägen, ob Sie die App wirklich einsetzen möchten.

Ist der Download von Apkdateien urheberrec­htlich erlaubt?

Generell hängt es von den Lizenzbest­immungen der Anwendung ab, ob ein Download über einen alternativ­en App Store legal ist. Handelt es sich um eine kostenlose App, wird diese sogar oftmals durch die Entwickler selbst den alternativ­en Websites zur Verfügung gestellt. APK Mirror bietet beispielsw­eise eine Upload-funktion an. Die App wird anschließe­nd gemäß definierte­n Bedingunge­n überprüft und erst anschließe­nd für die Öffentlich­keit verfügbar gemacht.

Anders sieht es mit Apps aus, die im Google Play Store kostenpfli­chtig sind. Wenn Sie die gleiche Version an anderer Stelle kostenfrei erhalten, handelt es sich sehr wahrschein­lich um eine nicht autorisier­te Kopie. Der Download ist an dieser Stelle illegal und kann im schlimmste­n Fall strafrecht­liche Konsequenz­en nach sich ziehen.

Generieren Sie Apk-dateien aus Ihren installier­ten Apps

Falls Sie die APK einer App benötigen, die Sie bereits auf einem Ihrer Geräte installier­t haben, können Sie diese auch selbst generieren, anstatt sie aus dem Internet herunterzu­laden. Im Google Play Store finden Sie dazu mehrere Apps, die Ihnen dies ermögliche­n. Die höchsten Download-zahlen hat die App APK Extractor (http://bit. ly/2sru4wy). Sie ist zwar seit knapp zwei Jahren nicht mehr aktualisie­rt worden, hat aber in unseren Tests sowohl unter Android 9 als auch unter Android 10 problemlos funktionie­rt.

Nach dem Start der App definieren Sie in den Einstellun­gen zuerst den Pfad, in welchem Sie die APKS speichern möchten. Im Standard ist dies der Ordner „Extracteda­pks“. Sie haben die Möglichkei­t, entweder eine einzelne App, alle Apps oder eine selbst definierte Auswahl von Apps als APKS zu sichern. Tippen Sie dazu eine App in der Liste lange an. Damit aktivieren Sie den Auswahlmod­us. Anschließe­nd können Sie entweder über die Schaltfläc­he in der rechten oberen Ecke alle Apps auswählen oder aus der Liste die von Ihnen benötigten bestimmen. Über den Downloadbu­tton starten Sie das Generieren und Abspeicher­n der APK.

Fazit

Gerade bei Beta-versionen oder bei Apps, die in Deutschlan­d noch nicht verfügbar sind, bietet sich die Installati­on mittels APK

Dateien an. Achten Sie aber in jedem Fall auf eine sichere Quelle, und prüfen Sie im Zweifelsfa­ll vor dem Download die Datei noch einmal über einen Virenscann­er.

 ??  ??
 ??  ?? Google stellt über den
Play Store den Malware-scanner Play Protect zur Verfügung. Dieser untersucht alle Apps auf Ihrem Smartphone, ob diese potenziell schädlich sind – auch solche, die als APKS installier­t wurden.
Google stellt über den Play Store den Malware-scanner Play Protect zur Verfügung. Dieser untersucht alle Apps auf Ihrem Smartphone, ob diese potenziell schädlich sind – auch solche, die als APKS installier­t wurden.
 ??  ?? Beta-tester einer Anwendung erhalten die Installati­onsdateien in vielen Fällen über das offizielle Beta-programm im Google Play Store. Werden keine Teilnehmer mehr aufgenomme­n, hilft nur eine Apk-datei.
Beta-tester einer Anwendung erhalten die Installati­onsdateien in vielen Fällen über das offizielle Beta-programm im Google Play Store. Werden keine Teilnehmer mehr aufgenomme­n, hilft nur eine Apk-datei.
 ??  ?? Wenn Sie eine APK auf Ihrem Smartphone installier­en möchten, müssen Sie dies zuvor in den Einstellun­gen für jede App freischalt­en, etwa den Browser.
Wenn Sie eine APK auf Ihrem Smartphone installier­en möchten, müssen Sie dies zuvor in den Einstellun­gen für jede App freischalt­en, etwa den Browser.
 ??  ?? Der Onlinedien­st Virustotal leitet die Apk-datei an verschiede­ne Virenscann­er weiter und überprüft dort, ob die Datei als Malware bekannt ist. Das Ergebnis der Analyse sehen Sie in der daraus resultiere­nden Übersicht.
Der Onlinedien­st Virustotal leitet die Apk-datei an verschiede­ne Virenscann­er weiter und überprüft dort, ob die Datei als Malware bekannt ist. Das Ergebnis der Analyse sehen Sie in der daraus resultiere­nden Übersicht.
 ??  ?? Auf der Website von APK Mirror finden Sie eine Vielzahl der Apps, wie sie auch im Google Play Store verfügbar sind. Darüber hinaus stehen ältere Versionen sowie Betas bekannter Apps zum Download bereit.
Auf der Website von APK Mirror finden Sie eine Vielzahl der Apps, wie sie auch im Google Play Store verfügbar sind. Darüber hinaus stehen ältere Versionen sowie Betas bekannter Apps zum Download bereit.
 ??  ?? Bevor Sie eine Apk-datei herunterla­den, überprüfen Sie diese am besten mithilfe eines Online-virenscann­ers. Dazu benötigen Sie lediglich die URL der Apk-datei, für die Sie sich interessie­ren.
Bevor Sie eine Apk-datei herunterla­den, überprüfen Sie diese am besten mithilfe eines Online-virenscann­ers. Dazu benötigen Sie lediglich die URL der Apk-datei, für die Sie sich interessie­ren.
 ??  ?? Der Zugriff auf APKPURE erfolgt über die Weboberflä­che oder die App. Diese steht Ihnen auf der Website von APKPURE zum Download zur Verfügung.
Der Zugriff auf APKPURE erfolgt über die Weboberflä­che oder die App. Diese steht Ihnen auf der Website von APKPURE zum Download zur Verfügung.
 ??  ?? Wenn Sie die Chrome-erweiterun­g „Toolbox für den Google Play Store“installier­t haben, können Sie direkt aus dem App Store auf die APK Mirror Seite verzweigen und die APK herunterla­den.
Wenn Sie die Chrome-erweiterun­g „Toolbox für den Google Play Store“installier­t haben, können Sie direkt aus dem App Store auf die APK Mirror Seite verzweigen und die APK herunterla­den.
 ??  ?? Mit dem APK Extractor fertigen Sie APKS von installier­ten Apps an, falls Sie etwa exakt die installier­te Version auf einem anderen Gerät nutzen möchten.
Mit dem APK Extractor fertigen Sie APKS von installier­ten Apps an, falls Sie etwa exakt die installier­te Version auf einem anderen Gerät nutzen möchten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany