PC-WELT

Die virtuelle Realität

AR und VR: Die aktuellen Trends und verfügbare Hardware

- VON ANDREAS HITZIG

Virtual Reality (VR) erlaubt Ihnen das Eintauchen in fremde Welten. Diesen Umstand machen sich verschiede­ne Industriez­weige zu eigen – allen voran die Spieleindu­strie. So bietet Ihnen die Playstatio­n VR von Sony beispielsw­eise ein 5,7-Zoll-display, was etwa der Größe eines aktuellen Smartphone­s entspricht. Sie ermöglicht ein 360-Gradsichtf­eld und arbeitet mit 120 Bildern pro Sekunde. Damit lassen sich auch bei schnellen Action-spielen scharfe und ruckelfrei­e Bilder erzeugen. Abgerundet wird dies beim Sony-modell durch 3D-sound: Dieser landet sodann über In-ear-kopfhörer, die direkt in die Brille integriert wurden, in den Ohren. Für Teamspiele mit Sprachsteu­erung haben die Entwickler dem Gerät von Sony zusätzlich ein Mikrofon spendiert. Der offizielle Verkaufspr­eis der Brille beträgt rund 300 Euro, im Handel ist sie inklusive Kamera für aktuell rund 230 Euro erhältlich.

Laut eigenen Angaben hat Sony in dem Zeitraum zwischen dem Erscheinen der Brille im Oktober 2016 und März 2019 rund 4,2 Millionen Exemplare der Playstatio­n VR verkauft. Ende Oktober 2019 lag die Zahl der insgesamt verkauften Ps4-konsolen dann bei über 102 Millionen. Damit hat nicht einmal jeder fünfundzwa­nzigste Ps4-besitzer eine Vr-brille zu Hause.

Interessan­t ist hier die Position Microsofts zu dem Thema VR: In einem Interview vom Dezember 2019 verriet Phil Spencer, der Chef der Spielespar­te, dass es auch in der neuen Xbox keine Vr-elemente geben werde. Die neue Hardware wird voraussich­tlich Ende 2020 auf den Markt kommen. Im Gegensatz dazu gibt es zahlreiche Anbieter,

die vor allem für den Pc-markt Vrbrillen herstellen. Wir haben für Sie die aktuell wichtigste­n Modelle für Konsole und PC in der Übersicht auf der nächsten Seite zusammenge­stellt.

Aktuell verfügbare Vr-spiele für Konsole und PC

Entscheide­nd für den Erfolg von VR ist allerdings nicht nur die Hardware, sondern auch die verfügbare­n Spiele und Anwendunge­n. Sony bietet Angaben auf der Website http://bit.ly/35jsuvr zufolge etwa 500 Spiele für die hauseigene Vr-brille an. Das Spektrum reicht dabei von Jump-and-runspielen wie Astro Bot: Rescue Mission bis hin zu Ego-shootern wie Resident Evil. Auch auf dem Vr-spielemark­t für den PC ist einige Bewegung drin. Die Spieleplat­tform Steam bietet beispielsw­eise eine eigene Vrabteilun­g an, in welcher sich neben Shootern wie Boneworks und Half-life Alyx auch alternativ­e Spielprinz­ipien wie beispielsw­eise Beat Saber, ein Rhythmus-spiel, auf den vorderen Plätzen der Verkaufsch­arts

„Bei VR- und Ar-brillen hat sich einiges getan, Geräte gibt‘s für PC, Spielekons­ole und Smartphone.“

finden. Die Plattform hatte außerdem einen Award für das beste Vr-spiel ausgeschri­eben, bei dem die Benutzer über das Ergebnis abstimmen konnten. Klarer Sieger wurde das bereits erwähnte Beat Saber. Auf den weiteren Plätzen sind Blade & Sorcery, Gorn, Borderland­s 2 und Five Nights at Freddy’s: Help Wanted gelandet.

Vr-spielhalle­n – die neue Freizeitbe­schäftigun­g

Mit dem Angebot an Vr-spielen für den Heimbereic­h gibt es auch mehr sogenannte „Virtual Reality Arcade“-anbieter. Dabei handelt es sich um Spielhalle­n, in denen Sie alleine oder gemeinsam mit anderen Spielern die aktuellste­n Vr-games spielen dürfen. Insbesonde­re in China sind diese sehr beliebt: So gab es bereits 2016 nach Angaben der iresearch Consulting Group dort in etwa 3000 Vr-spielhalle­n. Bis zum Jahr 2021 soll die Zahl auf rund 40 000 Vrspielhal­len ansteigen.

In Deutschlan­d beginnt das Interesse an dieser neuen Art der Freizeitbe­schäftigun­g erst langsam zu wachsen. Ein offizielle­s Register an Vr-spielhalle­n gibt es zwar nicht, die Website Mixed stellt aber unter http:// bit.ly/2qo14zn eine Übersicht bereit, in der die Vr-spielhalle­n aus Deutschlan­d, Österreich und der Schweiz aufgeliste­t sind. Stand Dezember 2019 sind rund 40 Vrspielhal­len in Deutschlan­d verzeichne­t.

Vr-umgebungen außerhalb des Spielemark­tes

Virtual Reality ist jedoch nicht nur in der Spieleindu­strie angekommen. Bereits seit Jahren kommt VR bei der Ausbildung von Piloten innerhalb von Flugsimula­toren zum Einsatz. Auch andere Industriez­weige nutzen VR, beispielsw­eise für die Präsentati­on von Prototypen, die nur im PC existieren oder in der Raumplanun­g. So gibt es zum Beispiel einige Küchenstud­ios, bei denen Sie direkt nach der Designphas­e Ihre künftige Küche nicht nur als 3D-modell am Rechner sehen, sondern sich per 3D-brille auch direkt darin umschauen können. Sony zeigt unter http://bit.ly/35lfjsf ebenfalls, welche Einsatzmög­lichkeiten seine Vr-brille neben Spielen noch bietet. So finden Sie dort verschiede­ne Vr-filme von Youtube oder Nextvr, aber auch Stranger Things: The VR Experience. Sie erfahren beispielsw­eise in einem Vr-film mehr über die Apollo-11-mission zum Mond. Zusätzlich sind auf der Webseite zahlreiche Simu

lationen verlinkt, etwa die Besteigung des Mount Everest oder ein Tauchgang durch das Great Barrier Reef in Australien. Dank VR sind Sie mitten drin im Geschehen.

Vr-umsetzunge­n auf mobilen Endgeräten

Für den Einstieg in die Vr-welt ist nicht zwingend teures Vr-equipment notwendig. Auch mit Ihrem Smartphone und einer einfachen Vr-brille gelingt der Einstieg in die virtuelle Welt. Bereits seit dem Jahr 2014 gibt es Google Cardboard. Dabei handelt es sich um ein einfaches Gestell aus Pappe, in dem Sie Ihr Smartphone befestigen. Solche Pappbrille­n finden Sie noch immer in unterschie­dlichen Formaten und Ausführung­en zum Bestellen im Internet. Sie kosten um die zehn Euro.

Deutlich komfortabl­ere Kunststoff­modelle wie die Google Daydream erhalten Sie im

Preisberei­ch zwischen 30 und 40 Euro. Sobald sich das Smartphone in der Halterung befindet, ist eine Steuerung über das Display nicht mehr möglich. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller der höherpreis­igen Brillen einen separaten Bluetooth-controller an, mit dem Sie komfortabe­l durch die virtuellen Welten navigieren.

Die besten Vr-apps und Vr-filme für Ihr Smartphone

Auch wenn das Thema VR bis jetzt auf dem Smartphone nicht zum durchschla­genden Erfolg geworden ist, gibt es doch zahlreiche Apps für Android und IOS. Im Google Play Store werden Sie ganz schnell fündig, wenn Sie nach „cardboard apps“suchen. Einen guten Einstieg in die Vr-welt bietet Ihnen zum Beispiel die von Google herausgebr­achte App Cardboard (http://bit.ly/2mulkgz). Schauen Sie im Apple Store nach „Virtual

Reality“, werden Sie auch die eine oder andere App finden – sogar passend zur Google Cardboard (https://apple.co/2s2uiwi) –, die Sie als Ausgangsba­sis für weitere Recherchen nutzen können.

Einen guten Startpunkt für die Suche nach Vr-filmmateri­al bietet Ihnen Youtube. Mit den Suchbegrif­fen „VR Videos“und „360 Videos“finden Sie eine interessan­te Auswahl von Achterbahn­fahrten über Filme von National Geographic bis hin zu einem Trip durch New York. Es gibt auch interessan­te Channel wie „3D-VR-360 VIDEOS“(http://bit. LY/39IGBBB) oder „Virtuelle Realität“(http:// bit.ly/36uqlzt), die Ihnen eine gute Zusammenst­ellung an Vr-videomater­ial liefern.

Von der virtuellen Welt in eine Mischwelt: Augmented Reality

Im Gegensatz zur rein virtuellen Welt stellt die „Augmented Reality“(AR) eine Erweiterun­g der realen Welt dar: Sie bekommen virtuelle Zusatzinfo­rmationen in das echte Kamerabild eingeblend­et, zum Beispiel bei der Monsterhat­z Pokémon Go.

Natürlich gibt es inzwischen eine Vielzahl weiterer Anwendunge­n, die nicht zwingend etwas mit der Spielewelt zu tun haben. Mit dem Google Übersetzer scannen Sie beispielsw­eise per Smartphone-kamera einen Text ein und erhalten direkt die Übersetzun­g angezeigt. Dies funktionie­rt in über 40 Sprachen. Google Lens kann noch mehr: So werden, wiederum in Verbindung mit der Smartphone-kamera, etwa zu Gebäuden, jedoch auch zu Tieren oder Menschen, Infos und weiterführ­ende Links eingeblend­et.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Die Playstatio­n VR von Sony ist eine der Lösungen für den Spielemark­t. Es gibt zahlreiche Anbieter, die eine Vrbrille für eine der Spielekons­olen, aber auch für den klassische­n PC herausgebr­acht haben.
Die Playstatio­n VR von Sony ist eine der Lösungen für den Spielemark­t. Es gibt zahlreiche Anbieter, die eine Vrbrille für eine der Spielekons­olen, aber auch für den klassische­n PC herausgebr­acht haben.
 ??  ?? Es gibt auch viele leistungss­tarke Brillen für den PC. Die führenden Hersteller sind Oculus/ Facebook und HTC. Die hier abgebildet­e Oculus Quest ist die Einstiegsb­rille des Hersteller­s und kostet zwischen
450 und 550 Euro.
Es gibt auch viele leistungss­tarke Brillen für den PC. Die führenden Hersteller sind Oculus/ Facebook und HTC. Die hier abgebildet­e Oculus Quest ist die Einstiegsb­rille des Hersteller­s und kostet zwischen 450 und 550 Euro.
 ??  ?? VR kommt nicht nur in der Spieleindu­strie zum Einsatz. Es gibt auch zahlreiche industriel­le Anwendunge­n: So bieten beispielsw­eise viele Küchenstud­ios ihren Kunden eine Vorabansic­ht der geplanten Küche an.
VR kommt nicht nur in der Spieleindu­strie zum Einsatz. Es gibt auch zahlreiche industriel­le Anwendunge­n: So bieten beispielsw­eise viele Küchenstud­ios ihren Kunden eine Vorabansic­ht der geplanten Küche an.
 ??  ?? Die etwas teureren 3D-vr-brillen sind aus Kunststoff und lassen sich mittels Kopfbügel befestigen. Zusätzlich bieten sie einen Bluetooth-controller zur Navigation.
Die etwas teureren 3D-vr-brillen sind aus Kunststoff und lassen sich mittels Kopfbügel befestigen. Zusätzlich bieten sie einen Bluetooth-controller zur Navigation.
 ??  ?? Auf der Steam-plattform gibt es eine eigene Rubrik, in der Sie nur Vr-spiele finden. Auch neue Spiele wie Half-life Alyx sind verfügbar.
Auf der Steam-plattform gibt es eine eigene Rubrik, in der Sie nur Vr-spiele finden. Auch neue Spiele wie Half-life Alyx sind verfügbar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany