PC-WELT

Einkaufsli­ste mit Alexa führen

Ob Bäcker, Supermarkt oder Blumenlade­n: Bei Ihren alltäglich­en Besorgunge­n hilft Alexa mit einer sprachgest­euerten Einkaufsli­ste.

-

Einkaufsli­sten in Form von Webdienste­n oder Apps fürs Smartphone und den PC gibt es in großer Auswahl. Bei Alexa ist der Shopping-zettel eine Grundfunkt­ion. Sie können sich die ganzen Apps also sparen. Sagen Sie zum Beispiel „Alexa, füge vegetarisc­he Bolognese zu meiner Einkaufsli­ste hinzu“oder „Alexa, nimm Äpfel auf meine Einkaufsli­ste“. Als Bestätigun­g wiederholt Ihr Echo im Folgenden den neuen Punkt auf der Einkaufsli­ste. Bearbeiten oder löschen lassen sich Einträge der Liste auf Zuruf allerdings nicht.

Mithilfe von „Alexa, was habe ich auf der Liste?“erfahren Sie, wie viele Produkte Sie auf Ihrer Liste stehen haben. Alexa liest sodann die ersten Einträge vor und fragt nach, ob Sie auch die übrigen Punkte der Shopping-liste noch hören möchten. Das Anhören Ihrer Liste mag zu Hause auf einem Echo noch praktikabe­l sein, im Supermarkt würden Sie damit auffallen. Deshalb nehmen Sie unterwegs beim Einkaufen Ihr Smartphone zur Hand. Öffnen Sie die Alexa-app und tippen Sie auf die drei Balken sowie auf „Listen –› Einkaufsli­ste“.

Jetzt präsentier­t Alexa die vorgemerkt­en Produkte in schöner Listenform zum Abhaken. Durch Berühren kennzeichn­en Sie einen Eintrag als erledigt. Er wandert dann nach unten zu „Abgeschlos­sen“. Mit dem Pluszeiche­n können Sie auf die Schnelle einen neuen Eintrag erstellen.

Als gemeinsame­r Shopping-zettel für Familien und Gruppen bietet die Alexa-einkaufsli­ste nur begrenzten Komfort. Daher ist es empfehlens­wert, hier auf einen Einkaufsli­sten-skill zurückzugr­eifen. Geeignet sind beispielsw­eise Bring! Einkaufsli­ste, Anylist, Any.do und Todoist. Die mit diesen Skills geführten Listen lassen sich bei Bedarf ebenfalls mit anderen Anwendern gemeinsam nutzen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany