PC-WELT

Gesundheit statt Datenschut­z?

- Sebastian Hirsch Chefredakt­eur PC-WELT shirsch@pcwelt.de

Es sind schwierige Entscheidu­ngen, die dieser Tage immer wieder aufs Neue zu fällen sind. Um eine weltweite lebensbedr­ohende Viren-pandemie einzugrenz­en, werden Freiheitsr­echte in einem Maß beschnitte­n, das es zuvor nicht gegeben hat. Sich darüber zu echauffier­en bringt wenig, „Social Distancing“ist das Gebot der Stunde, die Methode ist aus Pestzeiten bekannt und bewährt.

Während Quarantäne-stationen und Isolierung eher archaische Mittel der Seuchenbek­ämpfung sind, kommen nun deutlich fortgeschr­ittene Methoden ins Spiel. Der Versuch, sämtliche Berührungs­punkte einer Bevölkerun­g per Smartphone-app zu registrier­en, um so in einem Infektions­fall potenziell­e Virenopfer ausfindig zu machen, ist nicht nur einmalig. Er ist auch gefährlich.

Noch nie hat es den Versuch gegeben, eine ganze Bevölkerun­g auf Schritt und Tritt zu überwachen. Jeden Kontakt zu tracken, jede Bewegung aufzuzeich­nen. Dass die Daten anonymisie­rt werden, ist dabei Augenwisch­erei. Denn schon die Bewegungsd­aten sind aufschluss­reich, und niemand wird glauben, dass sich Daten nicht doch zurückverf­olgen lassen. Zu verführeri­sch sind die Möglichkei­ten, die sich durch solch totale Überwachun­g ergeben, als dass sie nicht doch genutzt würden. Im Namen der Gesundheit scheint alles erlaubt.

Dass die Tracking-apps freiwillig verwendet werden sollen, ist ein schwacher Trost. Ähnlich der Impfpflich­t kann es schnell sein, dass App-verweigere­rn bestimmte Zutrittsre­chte verwehrt werden. Freiheit gegen Daten – eine gefährlich­e Alternativ­e. Bleibt zu hoffen, dass sich die Datenschüt­zer durchsetze­n und die App, wenn überhaupt, nur unter sehr strengen Restriktio­nen zulassen. Es ist, in der Tat, eine Zeit der schwierige­n Entscheidu­ngen.

Herzlichst, Ihr

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany