PC-WELT

Windows 10 wiederhers­tellen

Auch Windows 10 läuft nicht immer völlig fehlerfrei. Oft ist die Reparatur mit wenigen Eingriffen erledigt. Manchmal hilft aber nur die Rückkehr zum Werkszusta­nd.

- VON THORSTEN EGGELING

Wenn sich Fehlermeld­ungen und Abstürze häufen, gilt es, zuerst die Ursache des Problems einzugrenz­en. Die zuletzt installier­te Software kann verantwort­lich sein, neue Treiber oder Windows-updates kommen ebenfalls infrage. Es ist auch möglich, dass Windows völlig unschuldig ist und ein Hardwarede­fekt vorliegt. Im ersten Teil des Artikels (Punkte 1 und 2) befassen wir uns daher mit einigen einfachen Maßnahmen, mit denen sich Fehler in Windows vielleicht bereits beheben lassen.

Es gibt jedoch besonders verzwickte und unübersich­tliche Situatione­n, in denen sich die Ursache von Problemen nicht zweifelsfr­ei feststelle­n und daher auch nicht beseitigen lässt. Windows bietet dann mehrere Optionen, über die Sie das System auf einen definierte­n Zustand zurücksetz­en können. Wir stellen Ihnen die unterschie­dlichen Möglichkei­ten vor und erläutern deren Vor- und Nachteile (Punkte 4 bis 8).

Software-installati­onen reparieren oder zurücksetz­en

Symptome für Softwarefe­hler sind Meldungen wie „Fehler in Anwendung“oder „Programm funktionie­rt nicht mehr“in einem Fenster. Es kann auch sein, dass sich eine Anwendung still verabschie­det und sich erst nach einem Windows-neustart wieder starten lässt.

1. Ein Programm stürzt ab, wenn Sie es starten: Versuchen Sie, die Installati­on zu reparieren. Dazu gehen Sie unter Windows 10 in die „Einstellun­gen“(Win-i) und auf „Apps –› Apps & Features“. Klicken Sie die gewünschte Anwendung in der Liste an und dann auf „Ändern“– wenn vorhanden. Einige Programme, beispielsw­eise Microsoft Office 365 oder Libre Office, bieten eine oder mehrere Reparaturo­ptionen an. Sollte das nicht wirken, entfernen Sie das Programm per Klick auf „Deinstalli­eren“und installier­en Sie es neu. Einige Programme bieten bei der Deinstalla­tion oder bei der Neuinstall­ation eine Option, um die bisherige Konfigurat­ion zu entfernen oder eine neue zu erstellen. Damit beheben Sie Fehler, die durch ungültige oder defekte Konfigurat­ionsdateie­n verursacht werden.

Bei Apps – vorinstall­iert oder aus dem Windows Store – führt ein Klick auf „Erweiterte Optionen“zu einer Seite mit der Schaltfläc­he „Reparieren“. Sollte das nicht helfen, gibt es oft auch die Schaltfläc­he „Zurücksetz­en“. Damit löschen Sie die Konfigurat­ion der App, die dadurch in den Ausgangszu­stand zurückgese­tzt wird.

„Sollten einfache Maßnahmen nicht weiterhelf­en, lässt sich Windows auch komplett zurücksetz­en.“

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany