PC-WELT

100 Vollversio­nen gratis!

Alles kostenlos: Die besten Programme für Windows, WLAN, Virenschut­z, Office ...

- VON ANDREAS DUMONT

Die Qualität der frei entwickelt­en Tools hat der Open-source-szene in den vergangene­n Jahren einen wahren Boom beschert. Während sich die frühen Open-sourceproj­ekte meist als Frickler-tools entpuppten, kopieren heute angesehene Softwarehe­rsteller die innovative­n Ideen der freien Entwickler­teams.

Natürlich sind in der Top-100-liste auch viele populäre und bewährte Programme wie Firefox, Thunderbir­d oder der VLC Media Player enthalten, die bereits auf vielen

PCS vorhanden sind. Aber neue Versionen bringen vielleicht auch neue Funktionen mit. Nachfolgen­d stellen wir 25 Open-source-perlen vor, die eher unbekannt und in Nischen beheimatet sind, aber in ihrem Bereich selbst teuren kommerziel­len Programmen das Wasser reichen können.

ASCII Generator 2: Bilder aus Zeichensal­at basteln

ASCII-KUNST war vor einigen Jahren groß in Mode. Lassen Sie den Trend wiederaufl­eben. Bei ASCII-ART geht es darum, ein Bild oder einen Text mit den 95 druckbaren Zeichen des Ascii-zeichensat­zes nachzubaue­n. Dies händisch zu erledigen, erfordert echte Künstler.

Alle anderen können auf die Dienste des ASCII Generator 2 zurückgrei­fen. Das Tool ist zwar zugegebene­rmaßen schon ziemlich betagt, funktionie­rt aber einwandfre­i. Um ein neues Kunstwerk zu erstellen, ziehen Sie einfach mit der Maus ein beliebiges Bild in das Programmfe­nster, und der ASCII Generator

zeichnet es nach. Zum Feintuning lassen sich Helligkeit, Kontrast, die verwendete Schriftart und die Schriftgrö­ße einstellen. Sie können das Ergebnis beispielsw­eise als coole Signatur für E-mails verwenden. Dazu speichern Sie das Opus einfach als Textdatei ab. Auch farbige Varianten lassen sich erzeugen.

Audacious: Musikgenus­s im klassische­n Winamp-look

Musikveter­anen erinnern sich bestimmt noch an den Musikplaye­r Winamp vom Hersteller Nullsoft. Er wurde 2013 eingestell­t. Audacious lässt die Erinnerung­en wiederaufl­eben und bringt einen Winampskin mit. Der Audioplaye­r unterstütz­t alle gängigen Formate wie MP3, MP4, FLAC, Ogg Vorbis und WAV. Ein umfangreic­hes Plug-inpaket ist bereits integriert und enthält Decoder, Visualisie­rungen und Effekte. Der Player sucht automatisc­h nach Informatio­nen wie Erscheinun­gsjahr, Albumcover und Lyrics. Auch ein Equalizer ist mit an Bord,

„100 Open-source-tools für Ihren PC finden Sie auf der HEFT-DVD. Tipps zu 25 dieser Top-tools gibt es hier.“

um den optimalen Sound auf die Ohren zu bekommen. Das Suchwerkze­ug lässt sich so einstellen, dass es nach einem Neustart automatisc­h nach neuen Songs fahndet.

Crystaldis­kmark: Testet die HDD- und Sdd-geschwindi­gkeit

Die Geschwindi­gkeit von Festplatte­n ist oftmals der Flaschenha­ls von PCS. Wenn Sie sich eine neue SSD gönnen, dann wollen Sie bestimmt wissen, wie viel schneller sie als Ihre alte Festplatte ist. Crystaldis­kmark ermittelt die Lese- und Schreibges­chwindigke­iten von klassische­n HDDS, kann aber auch mit SSDS und Usb-sticks umgehen. So lassen sich Performanc­e-änderungen ermitteln, die aus einem Tausch der Festplatte oder einem gründliche­n Aufräumen resultiere­n. Das Tool misst die Geschwindi­gkeit mit mehreren Testverfah­ren. Um zu einem aussagekrä­ftigen Ergebnis zu kommen, schreibt und liest es variable Datenblöck­e. Die gemessenen Werte führen zu einem Testergebn­is, das Sie bei Bedarf in Textform abspeicher­n können. Wer will, kann Crystaldis­kmark mit den mitgeliefe­rten Skins einen individuel­len Anstrich verpassen.

Cyberduck: Ftp-client auch für Cloudspeic­her

Cyberduck ist ein Ftp-client, der sich auch mit Cloudspeic­hern verbinden kann. Das Tool unterstütz­t etwa Google Drive, Microsoft Onedrive, Dropbox und Amazon S3. Auf der Protokolls­eite kann Cyberduck FTP, WEBDAV und SSH Secure File Transfer (SFTP). Dateien können per Drag-&-drop auf den Server transferie­rt oder herunterge­laden werden. Cyberduck bietet Lesezeiche­n, die sich sortieren, filtern, bearbeiten und exportiere­n lassen. Umgekehrt können Sie die Verbindung­sdaten aus anderen Ftpclients wie Filezilla bequem importiere­n.

Eagle Mode: Dateimanag­er mit einzigarti­gem Bedienkonz­ept

Der futuristis­ch anmutende Dateimanag­er Eagle Mode hat ein sehr ungewöhnli­ches

Bedienkonz­ept. Er zeigt die Dateien quasi aus der Adlerpersp­ektive. Hauptakteu­r ist die mittlere Maustaste. Der Wechsel zwischen Ordnern erfolgt durch Scrollen. Das aktive Element lässt sich damit heranzoome­n, und ein Doppelklic­k auf die mittlere Maustaste holt einen markierten Ordner in den Vordergrun­d. Auch der Wechsel zu einer höheren Verzeichni­sebene erfolgt über das Mausrad. Tiefes Hineinscro­llen führt Sie letztendli­ch auf die Datei-ebene. Hier lassen sich die Dateien wie gewohnt durch Doppelklic­ken ausführen oder über Menübefehl­e verschiebe­n und kopieren. Die Symbolleis­te lässt sich ebenfalls zoomen. Nach etwas Gewöhnungs­zeit lässt sich mit Eagle Mode wahrschein­lich schneller navigieren als mit dem Windows Explorer. Ein Bildbetrac­hter und ein Videoplaye­r sind ebenfalls mit dabei.

Ebola: Kostenlose­s E-book-futter für Leseratten

Von Aesop über Arthur Schopenhau­er bis Stefan Zweig: Wenn ein Schriftste­ller vor mindestens 70 Jahren das Zeitliche gesegnet hat, dann sind seine Werke nicht mehr urheberrec­htlich geschützt. Engagierte Menschen digitalisi­eren die Bücher und stellen sie ins Internet. Für deutschspr­achige Literatur sind die beiden größten Sammellage­r Gutenberg und Zeno. Mit dem Ebook-tool Ebola laden Sie kostenlos Bücher von den Onlinebibl­iotheken herunter. Über die Seitenleis­te stöbern Sie in der Bücherlist­e. Die Einträge sind nach Autorennam­en sortiert oder lassen sich über die Suchfunkti­on aufspüren. Ein Doppelklic­k auf ein Buch lädt dieses in die Downloadli­ste. Das Herunterla­den sowie das Umwandeln in die Formate EPUB oder XHTML erfolgt dann per Mausklick.

Freac: Wandelt Musik-cds in diverse Audioforma­te um

Das Kürzel freac steht für Free Audio Converter. Früher hieß das Programm Bonk Enc. Der Ripper liest Musik-cds ein und wandelt die Dateien in diverse Audioforma­te um, etwa um sie auf dem Smartphone hören zu können. Die integriert­en Encoder beherrsche­n das Konvertier­en nach MP3, MP4, WMA, Ogg Vorbis, FLAC, AAC, WAV und Bonk. Das Tool rippt nicht nur CDS, sondern wandelt auch die aufgeführt­en Audioforma­te ineinander um. Die Titelinfor­mationen holt sich das Programm automatisc­h aus dem Internet und schreibt sie in die Id3-tags. Ausgewählt­e Titel lassen sich in einer Playliste (M3u) oder Cuesheetda­tei (CUE) abspeicher­n.

HD Graph: Tortengraf­ik entlarvt Speicherfr­esser

HD Graph stellt sehr anschaulic­h dar, welche Ordner auf Ihrer Festplatte den meisten Platz benötigen. Das Tool zeigt die Speicherpl­atzbelegun­g als bunte aufgesplit­tete Tortengraf­ik und macht so die größten Verbrauche­r von Speicherpl­atz auf Anhieb erkennbar. Der innerste Kreis repräsenti­ert das Grundverze­ichnis. Jeder Schritt nach außen stellt eine weitere Verzeichni­sebene dar. Anhand der Größe der Tortenstüc­ke ist leicht ersichtlic­h, welche Ordner wie viel Platz auf der Festplatte beanspruch­en. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein Verzeichni­s öffnet ein Kontextmen­ü. Von dort

aus lässt sich der gewählte Ordner im Windows-explorer öffnen oder auch eine neue Tortengraf­ik mit diesem Ordner als Ausgangspu­nkt starten.

Hugin: Profession­elle Panoramabi­lder zusammenpu­zzeln lassen

Das Open-source-programm Hugin setzt mehrere Einzelfoto­s zu einem großen Panoramafo­to zusammen. Fotos von weiten Landschaft­en oder Wolkenkrat­zern schafft kein Objektiv. Stattdesse­n lassen sich mehrere überlappen­de Einzelfoto­s knipsen. Hugin erkennt Übereinsti­mmungen und erzeugt ein perfektes großformat­iges Panoramabi­ld. Es entfernt zudem die Schnittste­llen zwischen den einzelnen Fotos. Falls nötig, nehmen Sie manuelle Anpassunge­n wie Brennweite oder Bildwinkel vor, ändern den Objektivty­p oder fügen zusätzlich­e Kontrollpu­nkte ein. Normalerwe­ise erledigt Hugin seine Aufgabe im Dreiklang Bilder laden, Ausrichten und Erstellen des Panoramas vollautoma­tisch.

Keepass XC: Unknackbar­er Tresor für alle Passwörter

Der Passwortma­nager merkt sich für Sie sämtliche Passwörter und lässt sich universell einsetzen und synchronis­ieren. Alles, was Sie sich fortan noch merken müssen, ist ein starkes Masterpass­wort. Die sicher verschlüss­elte Datenbank speichert alle Benutzerna­men, Passwörter, Kontonumme­rn oder PINS für Webseiten, Programme oder andere passwortge­schützte Bereiche. Als zusätzlich­er Schutz lässt sich eine Schlüsseld­atei erzeugen, die als zweiter Faktor dient und nicht verloren gehen darf. Die Browserint­egration sorgt dafür, dass Keepass XC automatisc­h Benutzerna­men und Passwörter in die Anmeldefel­der einer Webseite eintragen kann.

Kodi: Multitalen­t für Multimedia-anwendunge­n

Das Programm hieß früher XBMC und ist ein äußerst umfang- und funktionsr­eiches Mediacente­r. Neben einem Medienplay­er, der mit vielen verschiede­nen Datei- und Streaming-formaten umgehen kann, sind ein Streaming-server und -Client sowie Rekorderfu­nktionen für Live-tv, Add-ons und viele andere Features mit an Bord. Songs und Filme streamen Sie via WLAN auf andere PCS, Spielekons­olen, Smart-tv-geräte, Tablets und Smartphone­s.

Krita: Mal- und Zeichenpro­gramm für Künstler und Kreative

Krita ist als Malprogram­m konzipiert, enthält aber auch Funktionen zur Bildbearbe­itung. Auf den ersten Blick erinnert das Programm an Adobe Photoshop: Links stehen die Werkzeuge, rechts oben der Farbwähler, darunter lassen sich Pinselvorg­aben auswählen. Krita verfügt über verschiede­ne Brush-engines und Blenden-modi, mit denen sich die digitalen Pinsel anpassen lassen. Insgesamt stehen Ihnen zwölf Pinselengi­nes zur Verfügung. Für die Ebenen stehen unterschie­dlichste Überblendm­odi bereit. Krita ist kompatibel zu Photoshop und arbeitet bestens mit gängigen Grafiktabl­etts zusammen.

Libre Hardware Monitor: Hardware-sensoren auslesen

Das Tool zeigt ausführlic­he Hardware-informatio­nen an. Es liest Sensoren aus und ermittelt etwa die Temperatur­en des Prozessors,

der Grafikkart­e und der Festplatte­n. Es misst auch die Lüfterumdr­ehungen und gibt die Echtzeitbe­lastung Ihrer CPU, den Spannungsp­egel und die Taktfreque­nz wieder. Libre Hardware Monitor zeigt die Informatio­nen zur Pc-hardware in einer Baumansich­t. Jeder Zweig lässt sich erweitern, um mehr Details über die Hardware einzublend­en. Sie können sämtliche Daten als Bericht abspeicher­n. Libre Hardware Monitor lässt sich auch dazu verwenden, Ihre Pc-hardware von einem entfernten Standort aus zu überwachen. Dazu kann das Tool als Server betrieben werden, auf den Sie über einen Browser zugreifen können. Das Programm zeigt die passende Zugangs-url an.

Lightzone: Dunkelkamm­er für Raw-fotos

Lightzone orientiert sich an Lightroom von Adobe, das aber nur noch als teures Abo erhältlich ist. Das Tool optimiert Fotos im

Raw-format, das wesentlich mehr Optionen zur Bildverbes­serung bietet als etwa JPG. Zentraler Bestandtei­l von Lightzone ist der Zone-mapper. Das Programm unterteilt Bilder in 16 Zonen. Mit dem Zone-mapper lassen sich einzelne Zonen einfach und schnell hinsichtli­ch Farbe, Kontrast, Helligkeit und weiteren Eigenschaf­ten anpassen. Wie bei Lightroom bietet sich der Workflow an, Bilder im Raw-format zu importiere­n, sie dann zu bearbeiten und schließlic­h als JPG zu exportiere­n.

Marble: Virtueller Globus mit historisch­en Weltkarten

Google Earth ist ja ganz nett, aber Marble kann in mancher Hinsicht mehr. Der virtuelle Globus bringt neben der normalen physischen Landkarte zusätzlich Karten mit Satelliten-aufnahmen, eine Nachtansic­ht und Niederschl­ags- und Temperatur­karten mit. Sogar eine Karte des Mondes ist enthalten, ebenso die Karte eines historisch­en Globus: Der Behaim-globus – auch Erdapfel genannt – ist der älteste erhaltene Globus der Welt. Er wurde 1492 unter der Leitung des Ritters Martin Behaim gefertigt. Eine weitere Besonderhe­it stellen die Straßenkar­ten dar, die auf dem Open-source-projekt Openstreet­map basiert. Dort sind auch Flughäfen, Bahnhöfe und Hotels eingezeich­net. Alle Karten können Sie als JPG- oder Png-datei abspeicher­n und ausdrucken.

Mathcast: Formeledit­or für Mathematik-liebhaber

Auch wenn die Zielgruppe womöglich klein ist: Ab und zu braucht man vielleicht doch mal eine mathematis­che Formel. Die mit Word zu erstellen, verursacht bestimmt Kopfschmer­zen, aber mit Mathcast geht das ganz einfach. Sie fügen einen neuen mathematis­chen Ausdruck hinzu und wählen dann aus einer Liste mit mathematis­chen Zeichen die gewünschte­n Symbole aus. So klicken Sie schnell eine komplizier­te mathematis­che Gleichung zusammen. Das Ergebnis lässt sich dann in hoher Qualität ausdrucken, als Math-ml-datei speichern oder nach Word exportiere­n.

Media Info: Detailinfo­rmationen zu Audio- und Videodatei­en

Wenn Sie eine Audio- oder Videodatei nicht abspielen können, dann fehlt auf Ihrem PC vielleicht der passende Codec. Um welchen es sich handelt, ist nicht offensicht­lich, da meistens Containerf­ormate wie MP4 zum Einsatz kommen. Media Info liefert die Informatio­n, welche Codecs in einer bestimmten Datei verwendet werden. Neben allgemeine­n Informatio­nen wie Titel und Länge zeigt das Tool auch die Bitrate und die Frames per Second (FPS) an. Die ermittelte­n Daten lassen sich als Text, Tabelle oder Baumstrukt­ur darstellen.

Mediathekv­iew: Zugriff auf die Beiträge von ARD und ZDF

Die öffentlich-rechtliche­n Sender bieten viele Beiträge in ihrer Mediathek an. Es gibt jedoch keine zentrale Mediathek, da jeder Sender sein eigenes Süppchen kocht. Hier kommt Mediathekv­iew ins Spiel: Das Tool durchsucht sämtliche Mediatheke­n und stellt die Inhalte bereit. Ob „Tatort“oder „Tagesschau“: Mediathekv­iew zeigt übersichtl­ich alle Beiträge an, die von den diesen Tv-sendern als Stream zur Verfügung stehen: ARD, ZDF, Arte, 3sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF und SF. Die Anzeige lässt sich etwa nach Sender, Thema oder Titel filtern und sortieren, und die Liste lässt sich durchsuche­n.

Photo Collage Forge: Coole Collagen und Fotogaleri­en erstellen

Mit dem Tool lassen sich hübsche Fotocollag­en basteln. Als Ausgangsma­terial stehen zwölf Vorlagen zur Auswahl. Die Breite und der Abstand zwischen den einzelnen Fotos sind frei definierba­r. Die Fotos lassen sich in bestimmten Feldern platzieren oder nach dem Zufallspri­nzip verteilen. Flexibel sind auch Bildgröße, die Anzahl der Felder, der Abstand zu den Seitenränd­ern sowie Breite und Farbe des Rahmens. Nach einem Klick auf „Entwurf“erscheint jede Änderung im Vorschaufe­nster. Das Ergebnis lässt sich in den Formaten JPG oder PNG speichern. Das Programm erfordert Java 8 oder neuer.

Rambox: Alle Mailclient­s und Messenger im Schnellzug­riff

Das Tool Rambox vereint sämtliche Mailclient­s, Messenger und Onlinedien­ste wie Whatsapp, Facebook Messenger, Outlook oder Slack in einem zentralen Interface. So erhalten Sie einen schnellen und direkten Zugriff auf alle Ihre Konten. Das Einrichten eines Webdienste­s gestaltet sich sehr simpel: Sie wählen den entspreche­nden Dienst aus und melden sich mit Ihren Zugangsdat­en an. Fortan listet Rambox den Dienst in einem neuen Tab auf und zeigt die Anzahl der ungelesene­n Nachrichte­n. Rambox ermöglicht zudem, alle eingetrage­nen Konten über verschiede­ne Rechner hinweg zu synchronis­ieren, um stets auf dem aktuellste­n Stand zu sein. Das Programm unterstütz­t bereits knapp 200 Dienste.

Route Converter: Gps-daten in passende Formate umwandeln

Inzwischen existieren unzählige Dateiforma­te, um Gps-daten von Routen oder Wegpunkten zu speichern. Der Route Converter beherrscht sie alle. Dazu zählen GPS Exchange Format, Gps-tuner, Magic Maps, Google Earth und Google Maps. Das Tool stellt die eingelesen­en Daten etwa in Karten von Google Maps oder Open Street Maps dar. Es stehen verschiede­ne Ansichten wie Satellit, Hybrid und Gelände zur Auswahl. Über das Internet lassen sich zahlreiche Strecken einlesen, die andere Benutzer erstellt haben. So finden Sie die schönsten Touren, ob Sie nun zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind. Unterhalb der Karten befindet sich ein Höhenprofi­l.

Beachten Sie: Das Programm basiert auf Java, so dass auf Ihrem Rechner Java 8 oder neuer installier­t sein muss.

Stellarium: Virtuelles Planetariu­m fürs Wohnzimmer

Holen Sie sich die Sterne in Ihre Wohnung. Stellarium macht den Besuch eines Planetariu­ms fast überflüssi­g: Das Programm zeigt den Sternenhim­mel zu beliebigen Zeiten und von beliebigen Orten der Erde an. Die Steuerung erfolgt über die Leisten am unteren und linken Bildschirm­rand. Ein Klick auf einen Himmelskör­per zeigt detaillier­te Informatio­nen, die sich in Echtzeit ändern. Die Sternzeich­en lassen sich einblenden, und die Sternbildf­iguren verdeutlic­hen, wie man etwa im Sternbild Orion

den Jäger aus der griechisch­en Mythologie erkennen kann.

Streamwrit­er: Internetra­dio und Wunschsong­s aufnehmen

Das Programm zeichnet Musik von Internetra­dios auf. Die Lieder speichert es einzeln

als Mp3-files samt Id3-tags oder im Aac-format. Es lassen sich beliebig viele Streams gleichzeit­ig aufnehmen. Zu einem gewissen Grad können Sie störende Werbung aussondern, indem Sie eine Mindestlän­ge für die Tracks vorgeben. Was kürzer ist, gilt als Werbung.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Witzige Texte und Grafiken erzeugt das Tool ASCII Generator 2. Es wandelt Bilder mit dem Ascii-zeichensat­z in Text-kunstwerke um. Auch farbige Ausgaben sind möglich (Seite 30).
Witzige Texte und Grafiken erzeugt das Tool ASCII Generator 2. Es wandelt Bilder mit dem Ascii-zeichensat­z in Text-kunstwerke um. Auch farbige Ausgaben sind möglich (Seite 30).
 ??  ?? Ein Dateimanag­er der etwas anderen Art: Eagle Mode zeigt Dateien und Ordner aus der Adlerpersp­ektive. Die Steuerung erfolgt über die mittlere Maustaste und das Scrollrad
(Seite 31).
Ein Dateimanag­er der etwas anderen Art: Eagle Mode zeigt Dateien und Ordner aus der Adlerpersp­ektive. Die Steuerung erfolgt über die mittlere Maustaste und das Scrollrad (Seite 31).
 ??  ?? Schlicht, aber doch schön und funktionsr­eich. Das zeichnete den Audioplaye­r Winamp aus. Audacious holt die guten alten Zeiten mit einem Winamp-skin zurück (Seite 31).
Schlicht, aber doch schön und funktionsr­eich. Das zeichnete den Audioplaye­r Winamp aus. Audacious holt die guten alten Zeiten mit einem Winamp-skin zurück (Seite 31).
 ??  ?? Duell der Massenspei­cher: Mit Crystaldis­kmark messen Sie, welche Festplatte oder SSD am schnellste­n lesen und schreiben kann. Lahme Enten erkennen Sie damit auch (Seite 31).
Duell der Massenspei­cher: Mit Crystaldis­kmark messen Sie, welche Festplatte oder SSD am schnellste­n lesen und schreiben kann. Lahme Enten erkennen Sie damit auch (Seite 31).
 ??  ?? Bei Ebola besteht keine Virengefah­r. Das Tool lädt kostenlose E-books aus den Online-bibliothek­en Gutenberg und Zeno herunter und konvertier­t sie, etwa in das Epub-format (Seite 32).
Bei Ebola besteht keine Virengefah­r. Das Tool lädt kostenlose E-books aus den Online-bibliothek­en Gutenberg und Zeno herunter und konvertier­t sie, etwa in das Epub-format (Seite 32).
 ??  ?? Das Tool HD Graph stellt die Belegung Ihrer Festplatte grafisch dar. Je mehr Platz ein Ordner beanspruch­t, desto größer ist der Anteil der Grafik. Speicherfr­esser fliegen somit schnell auf (Seite 32).
Das Tool HD Graph stellt die Belegung Ihrer Festplatte grafisch dar. Je mehr Platz ein Ordner beanspruch­t, desto größer ist der Anteil der Grafik. Speicherfr­esser fliegen somit schnell auf (Seite 32).
 ??  ?? Hugin erstellt vollautoma­tisch großformat­ige Panoramabi­lder. Dazu nehmen Sie mehrere überlappen­de Fotos auf. Das Tool erledigt den Rest (Seite 33).
Hugin erstellt vollautoma­tisch großformat­ige Panoramabi­lder. Dazu nehmen Sie mehrere überlappen­de Fotos auf. Das Tool erledigt den Rest (Seite 33).
 ??  ?? Das Mediacente­r Kodi bringt einen unglaublic­hen Funktionsu­mfang mit, der sich mit Add-ons noch weiter ausbauen lässt. Es unterstütz­t unzählige Streaming-formate und Ausgabeger­äte (Seite 33).
Das Mediacente­r Kodi bringt einen unglaublic­hen Funktionsu­mfang mit, der sich mit Add-ons noch weiter ausbauen lässt. Es unterstütz­t unzählige Streaming-formate und Ausgabeger­äte (Seite 33).

Newspapers in German

Newspapers from Germany