PC-WELT

Amazon Eero

Wlan-mesh-system

-

Das Mesh-set besteht aus drei weißen Stationen, die sich dank der geringen Größe überall zu Hause unauffälli­g aufstellen lassen. Jede Box besitzt zwei Gigabit-lanports und eine Typ-c-buchse für das Netzteil. Eine Station kommt per mitgeliefe­rtem Lan-kabel an den Modemroute­r und bildet mit den anderen per WLAN-AC das Meshsystem. Es lässt sich nur per App einrichten, was schnell und problemlos funktionie­rt. Allerdings müssen Sie dafür ein Konto erstellen sowie E-mail-adresse und Handynumme­r hinterlege­n, an die eine Verifikati­ons-pin geschickt wird. Standardmä­ßig arbeitet Eero in einem eigenen Ip-adressbere­ich, in der App versteckt sich aber ein Bridge-modus, mit dem das Mesh-system Ip-adressen vom Heimnetzro­uter übernimmt. Die App bietet Basisfunkt­ionen wie Gästezugan­g und Portweiter­leitung, außerdem lassen sich Wlan-zeitpläne für den Zugriff einzelner Clients einrichten. Weitergehe­nde Schutzfunk­tionen wie Webseitenf­ilter bietet Amazon in Deutschlan­d nicht an. Auch mit IPTV kann Eero nicht umgehen. Im Test macht sich bemerkbar, dass das Mesh nur mit zwei parallelen Datenström­en arbeitet: Es ist etwas schneller als Google Wi-fi, aber kaum besser als eine Kombinatio­n aus Fritzbox 7590 und Fritzrepea­ter 1200. Allerdings liegt seine Transferra­te deutlich hinter Triband-systemen wie Orbi RBK23, die kaum teurer sind. Fazit: Das Mesh-system von Amazon ist leicht einzuricht­en und für die meisten Heimnetze ausreichen­d schnell. Das unauffälli­ge und kompakte Design macht es deshalb zu einer Alternativ­e für Steckdosen­repeater oder wuchtigere Mesh-geräte.

 ??  ?? Hersteller: Amazon
Hersteller: Amazon

Newspapers in German

Newspapers from Germany