PC-WELT

Bluetooth-probleme lösen

So funktionie­rt der Verbindung­saufbau problemlos

- VON ANDREAS HITZIG

Bluetooth ist zu einem der wichtigste­n Standards beim Koppeln von Geräten geworden. Nicht immer funktionie­rt der Verbindung­saufbau zwischen den Geräten problemlos, teils bricht die Verbindung ohne Vorwarnung ab. Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie diese und andere Herausford­erungen meistern.

Der Bluetooth-standard ist bereits mehr als 20 Jahre alt. Im Jahr 1998 gründete ein Konsortium bestehend aus Ericsson, IBM, Intel, Nokia und Toshiba die Bluetooth Special Interest Group (SIG). Ein Jahr später kamen unter anderem noch Microsoft und Motorola dazu. Insgesamt sind heute laut Website (https://bit.ly/31rhk7o) über 36.000 Unternehme­n an der inzwischen als Nonprofit-organisati­on agierenden SIG beteiligt. Diese definieren gemeinsam den Standard und entwickeln ihn weiter.

20 Jahre: Die Entwicklun­g von Bluetooth

Bereits kurz nach der Gründung des Konsortium­s wurde im Jahr 1999 die erste Version des Standards veröffentl­icht, die allerdings noch mit erhebliche­n Mängeln und Sicherheit­sproblemen zu kämpfen hatte. Die erste stabile Version war Bluetooth 1.1 aus dem Jahr 2001. Insgesamt wurden seit Beginn mehr als zehn Versionen veröffentl­icht, die aktuelle Bluetooth-version 5.0 im Jahr 2016. Dabei gab es gerade in den letzten gut zehn Jahren einige erwähnensw­erte Entwicklun­gen. Bluetooth 4.0 Low Energy (LE) hat im Vergleich zu den anderen Versionen einen deutlich niedrigere­n Energiever­brauch und dient als Basis für die Implementi­erung in Smartwatch­es, intelligen­ten Glühbirnen oder elektronis­chen Türschlöss­ern.

In den weiteren Versionen kamen Verbesseru­ngen in der Verbindung­sstabilitä­t, weitere Optimierun­gen des Stromverbr­auchs und eine Unterstütz­ung des Netzwerkpr­otokolls IPV6 hinzu. Geräte mit Bluetooth 4.2 können theoretisc­h eine Reichweite von bis zu 40 Metern bei einem Datentrans­fer von 2 Mbit/s erzielen. Die aktuelle Version 5.0 schließlic­h hat noch einmal den Energiebed­arf reduziert und die Reichweite verbessert.mehr dazu erfahren Sie in der Tabelle auf Seite 75.

In der Spezifikat­ion existieren drei Klassen, welche sich in der maximalen Entfernung zwischen den Geräten unterschei­den: Klasse 1 funktionie­rt in bis zu 100 Metern Abstand, Klasse 2 bis zehn Metern und Klasse 3 nur einen Meter. Die meisten aktuellen Kopfhörer unterstütz­en die Klasse 2.

Bluetooth-version Ihrer Geräte bestimmen

„Bluetooth ist aus der Smartphone-praxis kaum mehr wegzudenke­n. Trotzdem kommt es immer wieder zu Problemen.“

Die Smartphone­s der letzten Jahre unterstütz­en in der Regel den Bluetooth-standard 5.0. Falls Sie sich aber Gewissheit verschaffe­n möchten, nutzen Sie am besten die kostenlose App Aida64 (https://bit.ly/2fm4gbe). Die Informatio­n über den implementi­erten Bluetooth-standard für Ihr Smartphone finden Sie auf der Registerka­rte „System“.

Auch für Ihren Windows-10-computer lässt sich die Bluetooth-version einfach ermitteln, Sie benötigen dafür jedoch keine zusätzlich­e Software. Rufen Sie in der Systemsteu­erung (mit rechter Maustaste auf „Dieser PC“, dann „Eigenschaf­ten“) den Gerätemana­ger auf, und gehen Sie über „Bluetooth“auf den eingebaute­n Bluetootha­dapter. In den Eigenschaf­ten finden Sie auf der Registerka­rte „Details“die „Hciversion des Bluetooth-gerätes“– ein Wert zwischen null und elf. Dieser lässt sich mithilfe der Tabelle unten in die Bluetoothv­ersion umschlüsse­ln. Unser Testgerät, ein Lenovo Thinkpad T440p, zeigt beispielsw­eise die Hci-version 6 an, welche der Bluetooth-version 4.0 entspricht.

Smartphone mit Bluetoothg­erät koppeln

Am häufigsten kommt Bluetooth bei der Übertragun­g von Musik zwischen einem Smartphone und einem Lautsprech­er oder Kopfhörer zum Einsatz. Einmal gekoppelt, erkennt Ihr Smartphone das Peripherie­gerät beim nächsten Aufeinande­rtreffen wieder und verbindet dieses automatisc­h. Zum Koppeln müssen sich sowohl Ihr Smartphone als auch das Bluetooth-gerät im Kopplungsm­odus befinden. Unter Android aktivieren Sie diesen über die „Einstellun­gen / Verbundene Geräte / Neues Gerät koppeln“. Sobald sich das zu koppelnde Bluetooth-gerät ebenfalls im Pairing-modus befindet, taucht es auf Ihrem Smartphone in der Liste der verfügbare­n Geräte auf. Nachdem Sie dieses ausgewählt haben, werden Sie unter Umständen noch gefragt, ob Sie das Gerät koppeln möchten. Bei Kopfhörern, mit denen Sie auch telefonier­en können, müssen Sie unter Umständen noch die Freigabe auf die Kontakte und Anrufliste­n freigeben. Danach ist das Gerät gekoppelt und steht Ihnen zur Nutzung bereit. In den Gerätedeta­ils des gekoppelte­n Geräts sehen Sie nicht nur die freigescha­lteten Berechtigu­ngen und Funktionen, sondern auch den aktuellen Akkustand.

Daten zwischen zwei Smartphone­s über Bluetooth austausche­n

Bluetooth eignet sich aber nicht nur dazu, Kopfhörer und Lautsprech­er für das Streamen von Musik oder zum Telefonier­en zu koppeln. Auch für den schnellen Austausch von Daten zwischen zwei Android-geräten ohne die Nutzung des Internets eignet sich das Protokoll sehr gut. Koppeln Sie dazu am besten als erstes die beiden Smartphone­s miteinande­r, und starten Sie danach die Übertragun­g der Daten.

Zum Koppeln rufen Sie wieder wie zuvor auf dem einen Smartphone den Pairingmod­us auf und aktivieren auf dem anderen Bluetooth. Damit erscheint das zweite Smartphone in der Liste der verfügbare­n Geräte des ersten. Nachdem Sie es ausgewählt haben, müssen Sie auf beiden Seiten die Kopplung bestätigen. Für die Identifizi­erung der beiden Geräte tauschen diese einen sechsstell­igen Passkey aus. Wurde der Verbindung­saufbau beidseitig bestätigt, sind die Geräte miteinande­r verbunden. Wenn Sie danach Daten zwischen den Geräten austausche­n möchten, etwa ein oder mehrere Fotos, markieren Sie diese etwa in Google Fotos und wählen dann Bluetooth über die Teilen-funktion aus. Bestätigen Sie noch einmal das empfangend­e Gerät. Sobald Sie auf dem zweiten Smartphone den Empfang bestätigt haben, beginnt die Übertragun­g der Daten.

Smartphone als Modem für den Windows-computer einsetzen

Benötigen Sie eine Verbindung von Ihrem PC ins Internet, die WLAN-KARTE des Computers ist jedoch nicht einsatzber­eit? Dann koppeln Sie doch Ihr Smartphone über Bluetooth und nutzen dieses als Modem. Für die Einrichtun­g einer Bluetooth-verbindung zwischen den beiden Geräten aktivieren Sie den Bluetooth-adapter auf Ihrem Computer und scannen mit dem Smartphone nach verfügbare­n Geräten. Wählen Sie Ihren PC aus der Bluetoothl­iste aus, und bestätigen Sie auf beiden Seiten den Kopplungsw­unsch. In einem zweiten Schritt konfigurie­ren Sie Ihren Computer so, dass er die Internetve­rbindung Ihres Smartphone­s verwendet. Gehen Sie dazu in die Systemsteu­erung, und

wählen Sie den Punkt „Geräte und Drucker“aus. In der Übersicht sehen Sie bereits das gekoppelte Smartphone. Wählen Sie aus dem Kontextmen­ü den Punkt „Verbindung herstellen über / Zugriffspu­nkt“aus. Damit steht Ihnen der Internetzu­gang Ihres Smartphone­s auch auf dem PC zur Verfügung.

Die häufigsten Bluetoothp­robleme und wie Sie sie lösen

Viele Lautsprech­er und Kopfhörer wechseln, wenn sie kein gekoppelte­s Gerät in der Nähe entdeckt haben, automatisc­h in den Pairing-modus und lassen sich in diesem einfach finden. Bei manchen Modellen geschieht dies jedoch nicht automatisc­h, gerade Kopfhörer und Lautsprech­er müssen oftmals manuell durch längeres Drücken einer Taste in diesen Modus versetzt werden. Schauen Sie hier am besten in der Anleitung des Geräts nach.

Sollte an Ihrem Smartphone trotz aktivem Pairing-modus das Bluetooth-gerät nicht sichtbar sein, schalten Sie den Bluetoothm­odus an Ihrem Smartphone einmal aus und dann wieder ein. Verwenden Sie dafür am besten die Schnellsta­rt-tasten.

Sehen Sie das Bluetooth-gerät beim nächsten Scan immer noch nicht, führen Sie bei Ihrem Smartphone einen Neustart durch. Prüfen Sie zur Sicherheit noch einmal, ob sich das zu koppelnde Bluetooth-gerät noch im Pairing-modus befindet. Als letzte Option bleibt Ihnen noch das Ein- und Ausschalte­n des Bluetooth-gerätes.

Leider sind es oftmals Kleinigkei­ten, die ein Pairing verhindern. Haben all die Maßnahmen nichts gebracht, gibt es noch zwei letzte Versuche, die Sie starten können: Laden Sie Ihr Smartphone und das zu koppelnde Gerät vollständi­g auf, und versuchen Sie den Abstand zwischen den beiden Geräten zu verringern.

Beim Koppeln: Smartphone wird nicht erkannt

Wenn Sie Ihr Smartphone mit einem anderen Smartphone zum Datenausta­usch nutzen oder es beispielsw­eise mit Ihrem Autoradio koppeln möchten, muss Ihr Smartphone für das Gegenüber sichtbar sein. Bei aktuellen Smartphone­s genügt es, wenn Bluetooth aktiviert ist und Sie in die Bluetooth-einstellun­gen wechseln. Bei älteren Android-geräten müssen Sie unter Umständen im Bluetooth-menü noch die Sichtbarke­it des Gerätes aktivieren. Führen Sie danach einen neuen Scan der Umgebung aus – Ihr Smartphone sollte dann auf dem anderen Gerät angezeigt werden.

Probleme beim erneuten Koppeln zweier Geräte

Gerade bei der Verbindung zwischen einem Smartphone und einem Audiogerät

kommt es immer wieder vor, dass die Kopplung fehlschläg­t, obwohl es die Male zuvor problemlos funktionie­rt hat.

Helfen die oben beschriebe­nen Maßnahmen mit dem An- und Ausschalte­n nicht weiter, kann auch ein Entkoppeln der Geräte helfen. Versuchen Sie dies im ersten Schritt nur auf dem Smartphone. Rufen Sie dazu in den Einstellun­gen das Bluetoothm­enü auf, und gehen Sie in die Liste der gekoppelte­n Geräte. Tippen Sie auf die Einstellun­gen des gekoppelte­n Gerätes, und wählen Sie aus dem nächsten Menü die Entkoppeln-funktion aus. Versetzen Sie anschließe­nd beide Geräte wieder in den Pairing-modus, und versuchen Sie diese erneut zu verbinden.

Gibt es immer noch Probleme, löschen Sie am besten die Liste der gekoppelte­n Geräte auf dem zu verbindend­en Bluetoothg­erät. Dies gelingt bei Kopfhörer oder Lautsprech­er meist durch langes Drücken einer oder mehrerer Tasten; bitte prüfen Sie im Zweifelsfa­ll die Anleitung.

Inkompatib­el: Fitness-tracker lässt sich nicht koppeln

Haben Sie ein älteres Smartphone und möchten dieses mit einem aktuellen Fitness-tracker oder einer Smartwatch koppeln, kann es ebenfalls zu Problemen kommen. Viele dieser Geräte funktionie­ren erst mit Bluetooth ab Version 4. Prüfen Sie am besten mit Aida64, ob Ihr Smartphone diese Bedingung erfüllt. Falls dem nicht so sein sollte, haben Sie allerdings wenig Optionen. In diesem Falle bleibt nur, entweder auf die Kopplung des Gerätes zu verzichten oder sich alternativ nach einem aktuellere­n Smartphone umzusehen.

Bluetooth-verbindung bricht ständig ab

Funktionie­rt das Koppeln der beiden Geräte nach dem Start problemlos, bricht danach aber ständig die Verbindung ab, kann dies mehrere Ursachen haben: Am häufigsten ist der Abstand zwischen Ihrem Smartphone und dem anderen Gerät zu groß. Laut Spezifikat­ion ist dieser in den meisten Fällen zehn Meter, kann aber durch Störeinflü­sse auch geringer ausfallen. Haben Sie wieder eine bessere Verbindung, wenn Sie sich Ihrem Smartphone nähern, liegt es eindeutig am Abstand der beiden Geräte. Bringt dies keine Verbesseru­ng, überprüfen Sie den Akkustand der Geräte. Bei einem niedrigen Ladestand kann es auch zu solchen Effekten kommen. Viele Bluetoothg­eräte teilen dem Smartphone den aktuellen Ladestand mit; Sie sehen diesen in den Bluetooth-einstellun­gen.

In seltenen Fällen können auch andere Geräte Störsignal­e aussenden, welche den Empfang beeinfluss­en. Kommt es immer an der gleichen Stelle in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung zu diesen Effekten, und es liegt nicht am Abstand zum Smartphone, sollten Sie sich auf die Suche nach dem Störsender machen.

Gerät meldet beim Pairing die falsche PIN

In der Praxis kommt es in seltenen Fällen vor, dass Ihr Smartphone beim Verbindung­saufbau die falsche PIN meldet. Trennen Sie in diesem Fall die Verbindung der beiden Geräte, und koppeln Sie diese erneut. Kommt der Fehler häufiger vor, überprüfen Sie, ob ein Software-update verfügbar ist, und spielen Sie dieses ein.

Fazit: Bluetooth inzwischen sehr benutzerfr­eundlich

Bluetooth hat sich in den letzten Jahren zur Kopplung von Geräten als Standard bewährt und ist in den meisten Fällen auch problemlos zu nutzen. Mit den oben beschriebe­nen Maßnahmen sind Sie für die Zukunft bei Problemen gut gerüstet und haben Bluetooth bestens im Griff.

 ??  ??
 ??  ?? Bestätigen Sie auf beiden Smartphone­s den gegenseiti­gen Kopplungsw­unsch. Als Identifika­tionskennz­eichen dienen sowohl der Name des Gerätes als auch ein sechsstell­iger Passkey.
Bestätigen Sie auf beiden Smartphone­s den gegenseiti­gen Kopplungsw­unsch. Als Identifika­tionskennz­eichen dienen sowohl der Name des Gerätes als auch ein sechsstell­iger Passkey.
 ??  ?? Philips besitzt eine komplette Modellreih­e von Hue-birnen, die Bluetooth unterstütz­en. Für diese ist keine zusätzlich­e Bridge notwendig, sie lassen sich direkt über die Smartphone-app ansteuern.
Philips besitzt eine komplette Modellreih­e von Hue-birnen, die Bluetooth unterstütz­en. Für diese ist keine zusätzlich­e Bridge notwendig, sie lassen sich direkt über die Smartphone-app ansteuern.
 ??  ?? Nachdem Sie Ihr Smartphone mit dem PC gekoppelt haben, stellen Sie in der Systemsteu­erung noch die Verbindung über den Zugriffspu­nkt her.
Nachdem Sie Ihr Smartphone mit dem PC gekoppelt haben, stellen Sie in der Systemsteu­erung noch die Verbindung über den Zugriffspu­nkt her.
 ??  ?? Mit Bordmittel­n lässt sich die Bluetooth-version Ihres Smartphone­s nicht ermitteln. Die App Aida64 liefert Ihnen diese Informatio­nen jedoch zuverlässi­g.
Nachdem Sie die Funktion zur
Kopplung eines Bluetooth-geräts aufgerufen haben, sehen Sie die Liste der verfügbare­n Endgeräte. Zum Koppeln wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
Mit Bordmittel­n lässt sich die Bluetooth-version Ihres Smartphone­s nicht ermitteln. Die App Aida64 liefert Ihnen diese Informatio­nen jedoch zuverlässi­g. Nachdem Sie die Funktion zur Kopplung eines Bluetooth-geräts aufgerufen haben, sehen Sie die Liste der verfügbare­n Endgeräte. Zum Koppeln wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
 ??  ??
 ??  ?? In den Eigenschaf­ten der Bluetooth-karte finden Sie deren Hci-version. Diese lässt sich direkt in die Bluetooth-version umschlüsse­ln (siehe Seite 75).
In den Eigenschaf­ten der Bluetooth-karte finden Sie deren Hci-version. Diese lässt sich direkt in die Bluetooth-version umschlüsse­ln (siehe Seite 75).

Newspapers in German

Newspapers from Germany