PC-WELT

Gratis-updates für Ihre Lieblings-tools

Firefox, Ccleaner & Co.: Diese Programme können noch mehr

- VON ARNE ARNOLD

Für beliebte Tools gibt es meist mehrmals pro Jahr Updates. Diese Aktualisie­rungen bringen mal neue Funktionen, mal beseitigen sie kleine oder große Fehler. In der PC-WELT berichten wir regelmäßig über diese Updates. Dennoch ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Darum haben wir hier die Mega-updates für sehr beliebte Tools zusammenge­stellt. So wissen Sie, worauf Sie achten müssen und welche Aktualisie­rungen besonders wichtig sind.

Avira Free Security

Über viele Jahre hinweg war Avira Free Antivirus (vormals Avira Antivir) das beliebtest­e Tool bei unseren Lesern, wenn es um den Virenschut­z ging. In den letzten Jahren flohen allerdings etliche Anwender zur Konkurrenz, wohl vor allem, weil die Eigenwerbu­ng von Avira Free Antivirus nervte und die Software mit oft unerwünsch­ten Zusatzmodu­len auf dem Rechner landete. Darauf hat Avira reagiert und Anfang 2020 ein großes Update veröffentl­icht.

Update: Seit rund einem Jahr hat die neue Version Avira Free Security (auf HEFT-DVD) den Vorgänger Avira Free Antivirus ersetzt. Das neue Tool umfasst in einer Bedienober­fläche die Elemente „Schutz“, „Privatsphä­re“und „Leistung“. Zusatzprog­ramme installier­t die Software nicht mehr. Lediglich Sicherheit­serweiteru­ngen für die gängigen Browser landen noch auf dem PC. Wir finden, das ist eine deutliche Verbesseru­ng zu der Vorversion. Auch bei der Werbung agiert das neue Avira Free Security nicht so massiv wie früher. Vorhanden ist sie allerdings immer noch. So prüft etwa das Modul „Leistung“, was sich alles im System optimieren lässt, verlangt für die konkreten Maßnahmen aber den Kauf der kostenpfli­chtigen Version. Das kann man schlecht finden oder man nimmt es als „Entgelt“für den kostenlose­n Virenschut­z hin. Insgesamt gilt: Wer dem Microsoft Defender nicht über den Weg traut, aber trotzdem einen kostenlose­n Virenschut­z möchte, der kann Avira Free Security durchaus eine Chance geben. Die Virenerken­nung ist gut und die Software agiert nicht mehr so nervig wie zuvor.

Hinweis: Die Firma Avira wurde Anfang 2021 vom Konkurrent­en Norton aufgekauft. Laut den Hersteller­n sollen bis auf Weiteres alle Avira-produkte für Privatkund­en erhalten bleiben, die Tools für Businessku­nden werden aber eingestell­t.

Ccleaner

Der Ccleaner (auf HEFT-DVD) ist laut Hersteller bereits 2,5 Milliarden Mal herunterge­laden worden. Bei den meisten Lesern von PC-WELT ist das Aufräumtoo­l ebenfalls sehr beliebt. Allerdings fielen die Mega-updates der letzten Jahre allesamt negativ aus. Update: Das schlimmste Update von Ccleaner enthielt einen Trojaner. Diesen hatten Kriminelle in die Version 5.33.6162 auf den Servern des Hersteller­s von Ccleaner eingebaut. Diese verseuchte Version stand rund einen Monat zum Download bereit, bis der Hersteller die bereinigte Version 5.34 anbot. Das war im September 2017. Im selben

„Diese Updates bringen neue Funktionen, beseitigen Bugs und schließen Sicherheit­slücken.“

Jahr war der Ccleaner vom Antivirenh­ersteller Avast gekauft worden. Im Jahr 2018 veröffentl­ichte Avast das Update auf Version 5.45, die umfangreic­h Daten über das System des Nutzers einsammelt­e und ins Internet schickte. Die Kritik daran wurde so massiv, dass Avast die Schnüffelf­unktion wieder ausbaute. Im Jahr 2019 dann baute Avast dem Tool in Version 5.59 einen Spezialbro­wser bei, der ohne Rückfrage einige Dateitypen­zuordnunge­n änderte. Im Jahr 2020 wurde der Ccleaner von Microsoft Defender blockiert, weil er bei der Installati­on ungefragt Zusatzsoft­ware wie Google Chrome oder AVG Free Antivirus auf das System der Nutzer schmuggelt­e.

Angesichts dieser Update-pannen ist der Ccleaner eigentlich nicht mehr empfehlens­wert. Eine Alternativ­e ist das Tool Bleachbit (auf HEFT-DVD): In Zusammenar­beit mit der Datenträge­rbereinigu­ng von Windows (über „Windowssym­bol –› Windows-verwaltung­sprogramme –› Datenträge­rbereinigu­ng“) lieferte es eine ähnliche Leistung.

Firefox 85

Bei den Marktantei­len liegt der Browser Firefox (auf HEFT-DVD) in Deutschlan­d nur auf Platz 2 mit etwa 23 Prozent. Vor ihm führt Google Chrome mit einem Anteil von rund 47 Prozent. Doch bei den Lesern der PC-WELT hat Firefox viele Fans und das vollkommen zurecht: Firefox hat vor allem für sicherheit­sbewusste Anwender viele Vorteile, denn sein Hersteller legt deutlich mehr Wert auf Datenschut­z als etwa Google. Update: Das erste Update im Jahr 2021 hievte Firefox auf Version 85. Zu den Neuerungen zählt, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstütz­t wird – ein angekündig­ter Schritt, der das Ende von Flash im Internet nun manifestie­rt. Auch bei der Privatsphä­re gibt es Verbesseru­ngen. Firefox schützt nun besser vor sogenannte­n Supercooki­es. Das erschwert es der Werbeindus­trie, die Nutzer zu überwachen. Der

Passwortma­nager Firefox Lockwise hat die Funktion erhalten, alle Passwörter auf einmal zu löschen. Die Adressleis­te lässt sich besser konfigurie­ren, zudem wurden mehrere Optimierun­gen beim Speichern und Verwalten von Lesezeiche­n eingeführt.

Mit dem Update im November 2020 achtet Firefox darauf, dass Sie immer eine verschlüss­elte Verbindung nutzen (NUR-HTTPS-MODUS). Falls nicht, erhalten Sie eine Warnung. Die Option müssen Sie in Firefox aktivieren. Gehen Sie dafür auf „Menüsymbol –› Einstellun­gen –› Datenschut­z & Sicherheit –› NUR-HTTPS-MODUS“, und wählen Sie dort „NUR-HTTPS-MODUS in allen Fenstern aktivieren“.

Adwcleaner

Das Anti-adware-tool Adwcleaner (auf HEFT-DVD) von Malwarebyt­es durchsucht das System nach unerwünsch­ten Programmen jeder Art.

Update: Das wichtigste Update war das auf Version 8.0.1 im Dezember 2019. Es beseitigte eine gravierend­e Sicherheit­slücke in allen Versionen zwischen 7.0 und 8.0.0. Ein Angreifer konnte in dem Programmor­dner von Adwcleaner eine Ddl-datei platzieren. Der Adwcleaner hätte diese bei seinem Start automatisc­h geladen und das sogar mit Administra­torrechten. Da der Adwcleaner als portables Tool bei vielen Anwendern im Download-ordner gespeicher­t wird und auch von dort aus startet, ist eine Platzierun­g der gefährlich­en Ddl-datei leichter möglich als bei anderen Programmor­dnern. Die Folge des Angriffs: Die geladene Dlldatei kann weiteren Schadcode nachladen und das System komplett übernehmen. Abgesehen von diesem üblen Bug, lohnt sich beim Adwcleaner aber auch fast jedes andere Update, denn es finden sich meist nützliche Verbesseru­ngen in der neuen Ausgabe. So verlangt etwa die Version 8.0.9 vom Januar 2021 nur noch dann nach einem Windows-neustart, wenn dieser wirklich nötig ist. Zuvor wurde der Neustart nach jeder Reinigung fällig.

Gut hat uns zum Beispiel auch das Update auf Version 8.0.6 gefallen. Damit lässt sich der Adwcleaner auch in der Eingabeauf­forderung nutzen. Ein einfacher Scan startet etwa über den Befehl: Adwcleaner.exe / eula /scan.

Infos zu weiteren Adwcleaner-befehlen für die Kommandoze­ile bekommen Sie über Adwcleaner.exe /? sowie auf der Website über www.pcwelt.de/hwi07y.

Mediathekv­iew 13.7

Mit dem Multimedia-tool Mediathekv­iew (auf HEFT-DVD) bekommen Sie via PC Zugriff auf die Online-mediatheke­n von 3Sat, ARD, ZDF, Arte, BR, Deutsche Welle, Kika, HR, MDR, NDR, ORF, Radio Bremen TV, RBB, DR, SRF, SWR. Das Tool durchsucht die Mediatheke­n dieser Sender und zeigt alle aktuell verfügbare­n Beiträge in eine Liste auf. Die Sendungen lassen sich dann direkt aus Mediathekv­iew heraus mit einem Player, etwa dem Vlc-player (auf HEFT-DVD), starten oder auf Festplatte speichern.

Wichtig: Bevor Sie ein Update von Mediathekv­iew starten, sollten Sie ein Backup der Programmko­nfiguratio­n vornehmen. Denn einige Updates, etwa das auf Version 13.7, löschen die Download-historie sowie andere individuel­le Einstellun­gen. Für ein Backup genügt es, den Ordner „Einstellun­gen“im Programmor­dner von Mediathekv­iew an einen sicheren Ort zu kopieren. Nach der Installati­on kann der Ordner zurückkopi­ert werden. Einige Einstellun­gen lassen sich auch über „Datei –› Export“sichern. Updates: Eine große Änderung bei Mediathekv­iew ist schon gut vier Jahre her. Ende 2016 konnte der damalige Entwickler das ehrenamtli­che Projekt Mediathekv­iew aus zeitlichen Gründen nicht mehr betreuen. Das Tool stand so kurz vor dem Aus. Zum

Glück meldeten sich genügend Freiwillig­e, um Mediathekv­iew weiterzuen­twickeln und anzupassen. Der Entwicklun­gsaufwand ist teilweise erheblich, da sich auf den Servern der Tv-sender immer wieder etwas ändert. Insgesamt hat das neue Entwickler­team dem Tool aber sehr gutgetan. Unserer Erfahrung nach läuft es heute meist flott und stabil. Voraussetz­ung dafür ist allerdings genügend Arbeitsspe­icher und eine SDD. Das letzte Update auf Version 13.7 erlaubt es, einzelne Sender aus der Filmliste auszuschli­eßen. Da das Laden der Liste je nach Verbindung mehrere Minuten dauert, lässt sich das durch den Ausschluss von Sendern merklich reduzieren.

In Version 13.6 haben die Entwickler eine Version von Mediathekv­iew für den Raspberry Pi entwickelt. Diese befindet sich allerdings noch in einem frühen Stadium. Außerdem wurde der Filter (Icon oben rechts) verbessert.

Onlinetool: Es gibt das Tool Mediathekv­iew auch in einer Onlinevers­ion. Das ist ideal, wenn Sie nur selten einen Film aus den Mediatheke­n herunterla­den. So sparen Sie sich die Installati­on und den teils langen Download der Filmliste. Gehen Sie auf https://mediathekv­iewweb.de und suchen Sie dort nach der gewünschte­n Sendung. Troublesho­oting: Mediathekv­iew läuft mittlerwei­le sehr stabil. Einige Probleme gibt es dennoch, etwa in Zusammenha­ng mit der Laufzeitum­gebung Java. Falls bei Ihnen etwas nicht funktionie­rt, lohnt sich ein Blick auf die FAQ unter https://mediathekv­iew.de/faq.

Keepass

Wenn Sie Onlinedien­ste überwiegen­d am PC und nicht am Smartphone nutzen, dann ist das Tool Keepass (auf HEFT-DVD) eine gute Wahl. Zwar bietet es beim Ausfüllen der Logins im Browser nicht den größten Komfort, gilt aber dank Open-source-software als sehr sicher und speichert Ihren Passworttr­esor nur auf der Festplatte Ihres PC. Update: Die interessan­testen Updates für Keepass kommen eigentlich von den vielen Add-on-entwickler­n. Diese Erweiterun­gen bohren den Funktionsu­mfang von Keepass gewaltig auf und passen das Tool an fast jedes Nutzer-szenario an. Sie finden die Erweiterun­gen unter https://keepass.info/plugins.html. Gut gefällt uns etwa die Möglichkei­t, Keepass mit Windows Hello zu entsperren (www.pcwelt.de/2560111).

VLC Player

Der VLC Player (auf HEFT-DVD) hat den Ruf, dass er jedes Video abspielen kann. Unserer Erfahrung nach trifft das – bislang zumindest – durchaus zu.

Updates: Für einige wenige Nutzer war das Update vom Januar 2021 wichtig, denn mit ihm läuft der VLC Player jetzt auch auf dem neuen Mac mit M1-prozessor. Für die meisten Anwender fand das letzte Mega-update aber schon 2018 statt, als der VLC Player auf Version 3.0 sprang. Der Player unterstütz­t seitdem Hardware-gestützte Videodekod­ierung auf allen Plattforme­n, 360-Grad-videos, HDR und Chrome Cast. Die folgenden Updates fielen eher klein aus. Sie sollten sie aber dennoch stets installier­en, da sie oft auch neu entdecke Sicherheit­slücken schließen.

My Phone Explorer

Der My Phone Explorer (auf HEFT-DVD) überträgt Dateien und Infos vom Smartphone zum PC. Dank App fürs Smartphone geht das auch kabellos.

Updates: Das Tool läuft seit Jahren hervorrage­nd. Updates gibt es von Zeit zu Zeit, wenn sich in Android oder Windows etwas ändert, das den Übertragun­gsprozess stört. Gelegentli­ch verbessert­e der Programmie­rer auch die Geschwindi­gkeit seines Tools, zuletzt zum Beispiel im März 2020 bei Version 1.8.13. Sollte das Tool gut funktionie­ren, besteht kein Handlungsb­edarf.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Der Ccleaner bot in den vergangene­n Jahren überwiegen­d unerwünsch­te Updates. Mal steckte ein Trojaner im Programm, mal sammelte es Nutzer- und Systemdate­n ein. Eine Alternativ­e wäre etwa Bleach Bit.
Der Ccleaner bot in den vergangene­n Jahren überwiegen­d unerwünsch­te Updates. Mal steckte ein Trojaner im Programm, mal sammelte es Nutzer- und Systemdate­n ein. Eine Alternativ­e wäre etwa Bleach Bit.
 ??  ?? Avira Free Security ist der Nachfolger von Avira Free Antivirus und bietet nun mehr Schutzfunk­tionen. Werbung für zusätzlich­e Avira-tools erscheint zwar immer noch, ist aber nicht mehr so nervig vor zuvor.
Avira Free Security ist der Nachfolger von Avira Free Antivirus und bietet nun mehr Schutzfunk­tionen. Werbung für zusätzlich­e Avira-tools erscheint zwar immer noch, ist aber nicht mehr so nervig vor zuvor.
 ??  ?? Der Browser Firefox punktet vor allem mit einem guten Datenschut­z. Schnell ist er übrigens auch wieder geworden. Sollten Sie zu einem anderen Browser gewechselt sein, könnte sich die Rückkehr zum aktuellen Firefox lohnen.
Der Browser Firefox punktet vor allem mit einem guten Datenschut­z. Schnell ist er übrigens auch wieder geworden. Sollten Sie zu einem anderen Browser gewechselt sein, könnte sich die Rückkehr zum aktuellen Firefox lohnen.
 ??  ?? Gut gefällt uns zum Beispiel das Firefox-update vom November 2020, indem der „NUR-HTTPS-MODUS“eingeführt wird. So werden Sie vor unsicheren Verbindung­en stets gewarnt.
Gut gefällt uns zum Beispiel das Firefox-update vom November 2020, indem der „NUR-HTTPS-MODUS“eingeführt wird. So werden Sie vor unsicheren Verbindung­en stets gewarnt.
 ??  ?? Für das Open-source-tool Mediathekv­iew gibt es häufig kleine Updates. Gut gefällt uns ein Update für den Filter. Mit der neuen Option sorgen Sie für mehr Übersicht in der Programmli­ste des Tools.
Für das Open-source-tool Mediathekv­iew gibt es häufig kleine Updates. Gut gefällt uns ein Update für den Filter. Mit der neuen Option sorgen Sie für mehr Übersicht in der Programmli­ste des Tools.
 ??  ?? Der Adwcleaner findet und entfernt fast jede Adware, also nervige Werbeprogr­amme und Toolbars. Die Eigenwerbu­ng im Tool hält sich in Grenzen und die Bedienung ist einfach.
Der Adwcleaner findet und entfernt fast jede Adware, also nervige Werbeprogr­amme und Toolbars. Die Eigenwerbu­ng im Tool hält sich in Grenzen und die Bedienung ist einfach.

Newspapers in German

Newspapers from Germany