PC-WELT

Sennheiser CX True Wireless

- GETESTET VON VERENA OTTMANN

Als Erstes müssen Sie die Schutzfoli­e von den Kontakten der Ohrstücke abziehen – die Folie ist zwar mit einem roten Eck markiert, dennoch leicht zu übersehen. Indem Sie drei Sekunden auf die Bedienfläc­hen der Ohrstücke drücken, starten sie den Kopplungsm­odus. Zur Rufannahme reicht ein Tipper auf das rechte oder linke Ohrstück, zweimal Tippen lehnt einen Anruf ab. Hören Sie Musik, pausieren Sie mit einem Tipper rechts oder links die Wiedergabe. Längeres Tippen regelt die Lautstärke. Zweimal Tippen rechts startet das nächste, zweimal Tippen links das vorherige Lied. Mit der kostenlose­n App Sennheiser Smart Control lässt sich der Sound der In-ears anzupassen: Nach dem Koppeln mit der App nutzen Sie dazu die Equalizere­instelfür die Bass-, Mitten- und Höhenwiede­rgabe per Schiebereg­ler. Sie können eine automatisc­he Ausschaltf­unktion einrichten und den „Sideton“, also Ihre eigene Stimme bei Telefonate­n, von 0 bis 100 Prozent wählen. Außerdem können Sie die Steuerung über die Bedienfläc­hen der Ohrstücke konfigurie­ren beziehungs­weise ändern. Die Soundquali­tät des Kopfhörers ist beim Musikhören vor allem durch die AppAnpassu­ng sehr gut und flexibel einstellba­r. Sprache kommt jedoch etwas blechern an. Die Ohrstücke lassen sich angenehm tragen und drücken auch bei längerem Musikhören nicht. Der Akku hält bis zu 9 Stunden durch, die Ladebox versorgt die Ohrstücke mit zwei weiteren Ladungen.

Fazit: Sennheiser gelingt hier für den nicht ganz so großen Geldbeutel ein guter In-earKopfhör­er, der sich per App an die eigenen Hörgewohnh­eiten anpassen lässt.

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany