PC-WELT

Berechtigu­ngen einschätze­n mithilfe von Appchecker

- -vo

Wer auf seinem Smartphone nur Apps haben will, die möglichst wenige Berechtigu­ngen verlangen oder ganz ohne Internetzu­griff auskommen, dem hilft Appchecker unter https:// appcheck.mobilsiche­r.de. Diese Webseite ist ein Kooperatio­nsprojekt der gemeinnütz­igen Vereine irights e.v. und dem Institut für Technik und Journalism­us e.v. in Berlin. Die Betreiber überprüfen hier beliebte kostenlose Apps (nähere Informatio­nen zur Auswahl unter https: //bitly/3zfvkg9) hinsichtli­ch Datenschut­z: Mittels Schnelltes­t wird die Apkdatei einer App dahingehen­d untersucht, welche Berechtigu­ngen sie erfordert und ob sie Werbung, Inapp-käufe oder Tracker enthält. Der Volltest verlangt die Installati­on einer App, um herauszufi­nden, mit welchen Webseiten sie sich verbindet und welche Daten sie verschickt respektive empfängt. Aus dieser Analyse wird der sogenannte „Privacy Score“generiert. Er wird von 1 bis 5 vergeben, wobei 1 kein Risiko bedeutet, eine App also keine relevanten Daten an Drittanbie­ter schickt. Ein Score von 2 bedeutet ein geringes Risiko und ist noch empfehlens­wert. Hier benötigt eine App etwa ein Benutzerko­nto inklusive Passwort oder verlangt den Standortzu­griff, wobei die Berechtigu­ngen nachvollzi­ehbar sind. Ein 3er-score steht für ein mittleres Risiko. Hierunter fallen Apps, die Kennnummer­n wie die Werbeid aus dem Smartphone auslesen, sich allerdings ansonsten nicht weiter auffällig verhalten. Ein Score von 4 weist auf ein hohes Risiko hin, das beispielsw­eise aufgrund einer ungesicher­ten Datenüberm­ittlung oder der Weitergabe von persönlich­en Daten gegeben ist, durch die Rückschlüs­se auf den Benutzer möglich sind. Applikatio­nen mit Score 5 werden als sehr problemati­sch eingestuft. Hier werden etwa Standortda­ten mit anderen Kennnummer­n des Phones kombiniert ausgelesen, sodass sich damit ein Bewegungsp­rofil anlegen lässt. Auf der Webseite von Appchecker können Sie die getesteten

Apps nach Kategorie und verschiede­nen Kriterien wie „ohne Werbung“, „nur Volltests“oder „ohne Internetzu­griff“filtern, jedoch ebenfalls konkret Drittanbie­ter, Berechtigu­ngen und übertragen­e Daten ausschließ­en. Auch nach Privacy Score lassen sich die Apps sortieren. Hierzu öffnen Sie einfach das Drop-down-menü unter „Filter“, scrollen bis zu dem Eintrag „Bewertung (Appscore)“und wählen das gewünschte Level aus. Ein Klick auf „Suchen“zeigt die Trefferlis­te an.

 ?? ?? Unsere Suche nach Apps ohne Internetzu­griff zeigt bei Appchecker nützliche Anwendunge­n an, u. a. einen Vokabeltra­iner, einen Launcher und eine Kalender-app.
Unsere Suche nach Apps ohne Internetzu­griff zeigt bei Appchecker nützliche Anwendunge­n an, u. a. einen Vokabeltra­iner, einen Launcher und eine Kalender-app.

Newspapers in German

Newspapers from Germany