PCgo

RASANTER SPEICHERRI­ESE

Wer einen schnellen Rechner haben möchte – und wer möchte den nicht –, der schaut zuerst auf die üblichen Verdächtig­en. Ist der Prozessor leistungsf­ähig? Ist die Grafikkart­e flott? Doch kaum einer schaut auf die Geschwindi­gkeit der Festplatte. Dabei hat

-

ie Festplatte war in der Vergangenh­eit eine eher wenig beachtete Komponente. Klar, anspruchsv­olle PC- und Notebook-Käufer schauten auf die Kapazität und eventuell sogar auf die Drehgeschw­indigkeit, die das Speichern und Auslesen von Daten geringfügi­g beein usste. Doch je schneller die eingebaute Festplatte war, desto lauter war sie auch und umso höher waren Stromverbr­auch, Geräusch- und Wärmeentwi­cklung. Eine höhere Geschwindi­gkeit ohne gravierend­e Nachteile zu erzielen, war viele Jahre unmöglich. Erst mit der Solid-State-Disk, kurz SSD genannt, wendete sich das Blatt. Plötzlich waren Dinge möglich, die vorher undenkbar schienen: Windows bootete in Sekunden statt Minuten, Programmst­arts erfolgten in einem Wimpernsch­lag. Anders als bei einer herkömmlic­hen Festplatte, bei der die Daten magnetisch auf rotierende­n Scheiben gespeicher­t werden, sind SSDs Flash-basiert und besitzen keinerlei bewegliche Teile und keinerlei Mechanik. Und das hat, neben der weitaus größeren Geschwindi­gkeit beim Abspeicher­n oder Auslesen von Daten, eine ganze Reihe weiterer, gravierend­er Vorteile. Herkömmlic­he Konsumer-Festplatte­n sind seit jeher nicht gerade für ihre Zuverlässi­gkeit bekannt. Angesichts der ligranen Technik ist das kein Wunder: Ein kleiner Stoß im falschen Moment konnte bereits ausreichen, um einen Datenverlu­st oder gar einen Plattendef­ekt zu verursache­n. Gerade bei den immer populärer werden Notebooks ist das ein riesiges Problem. Eine SSD, wie beispielsw­eise die Ultra II von SanDisk, ist dagegen für Stöße absolut unemp ndlich. Es macht ihr nichts aus, wenn das Notebook vom Sofa fällt oder mit Schwung in die Aktentasch­e befördert wird. Anders als eine Festplatte arbeitet die SanDisk Ultra II dank der verwendete­n FlashTechn­ologie zudem unhörbar leise. Da keine Scheiben von Motoren angetriebe­n werden müssen, sinken Stromverbr­auch und Wärmeentwi­cklung, was im mobilen Einsatz zu einer erheblich längeren Akkulaufze­it führt. Als die SSD auf den Markt kam, waren die leichten Flash-Platten teuer, weshalb viele Käufer zu herkömmlic­hen Festplatte­n gri en. Doch die Preise nähern sich an und angesichts der enormen Vorteile, die eine SSD mit sich bringt, kann man sich und seinem Rechner kaum für weniger Geld etwas so Gutes tun.

 ??  ?? Die Ultra II von SanDisk
ist mit Kapazitäte­n zwischen 120 und 960 GB erhältlich. Sie wiegt weniger als 40 Gramm.
Die Ultra II von SanDisk ist mit Kapazitäte­n zwischen 120 und 960 GB erhältlich. Sie wiegt weniger als 40 Gramm.
 ??  ?? Notebooks: Eine konvention­elle Festplatte durch eine schnelle SSD zu ersetzen, ist auch für Laien einfach. Windows-Start in wenigen Sekunden? Für ein Notebook mit schneller SSD kein Problem!
Notebooks: Eine konvention­elle Festplatte durch eine schnelle SSD zu ersetzen, ist auch für Laien einfach. Windows-Start in wenigen Sekunden? Für ein Notebook mit schneller SSD kein Problem!

Newspapers in German

Newspapers from Germany