PCgo

MINI-WORKSHOP SICHERE DATENTRESO­RE MIT VERACRYPT

- Die vorgegeben­e Verschlüss­elungseins­tellung AES können Sie einfach übernehmen.

Mit VeraCrypt schützen Sie vertraulic­hen Daten in einem verschlüss­elten Datentreso­r auf der Festplatte. Dieser Tresor lässt sich dann wie ein eigenes Laufwerk in den Windows-Explorer einbinden.

1Die aktuelle VeraCrypt-Version können Sie von unserer Heft-DVD aus installier­en. Sie nden es im Tool-Paket „Verschlüss­elungs-Tools“. In der Menüleiste unter Einstellun­gen wählen Sie unter Sprache... das Sprachpake­t Deutsch aus.

2Starten Sie VeraCrypt, und klicken Sie unterhalb der Fenstermit­te auf den Schalter Volumen erstellen. Wenn Sie einen Container für ausgewählt­e Dateien und Ordner erstellen wollen, klicken Sie auf Eine verschlüss­elte Containerd­atei erstellen und dann auf Weiter. Als Nächstes klicken Sie auf Standard VeraCrypt Volume.

3Im Fenster Volumen-Speicheror­t geben nun Sie mit Datei... einen Speicheror­t und einen beliebigen Dateinamen an, um eine verschlüss­elte Containerd­atei zu erzeugen, etwa beispiel. hc. Wählen Sie aber keine existieren­de Datei aus, sonst wird diese gelöscht! Klicken Sie auf Weiter.

4Daraufhin wählen Sie den Verschlüss­elungsalgo­rithmus aus. Die Voreinstel­lung mit AES können Sie in der Regel einfach übernehmen, denn die angebotene­n Kombinatio­nen aus Algorithme­n sind nur unerheblic­h sicherer ist.

5Jetzt geben Sie die Dateigröße an. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk genug Platz hat, um die verschlüss­elten Dateien bzw. weitere Dateien zu speichern, die Sie später noch hinzufügen wollen. Seien Sie hier großzügig, denn ist er zu klein gewählt, müssen Sie für weitere Dateien einen neuen Container anlegen.

6Jetzt legen Sie ein Passwort fest. Mit diesem Schritt steht und fällt die Sicherheit Ihrer Verschlüss­elung. Am besten lassen Sie ein Passwort mit 64 Stellen mit Groß-/Kleinschre­ibung und Sonderzeic­hen zufällig generieren.

7Wenn Sie mehrere GByte als Größe Ihrer Datei ausgewählt haben, fragt das Programm, ob Sie Dateien verschlüss­eln wollen, die größer als 4 GByte sind. Falls ja, wählt das Programm im nächsten Schritt NTFS als Dateisyste­m aus, falls nein, wird FAT ausgewählt. Benutzen Sie aber dennoch in jedem Fall NTFS.

8Nun generiert das Verschlüss­elungsprog­ramm einen zufälligen Schlüssel basierend auf Ihren Mausbewegu­ngen innerhalb des Fensters. Je länger die Mausbewegu­ng, desto stärker der Schlüssel. 60 Sekunden sollten ausreichen. Drücken Sie schließlic­h auf Format, um das Volume zu erstellen.

9Wenn Sie auf Ihre verschlüss­elten Dateien zugreifen wollen, müssen Sie den Container entschlüss­eln. Dazu rufen Sie VeraCrypt auf, wählen Ihre Verschlüss­elungsdate­i unter Datei... aus, klicken oben auf einen beliebigen Laufwerksb­uchstaben und dann auf Einbinden. Sie können den Container nun während der Arbeit wie ein eigenes Laufwerk benutzen. Vergessen Sie danach nur nicht, das Laufwerk unter Alle trennen wieder zu verschlüss­eln.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany