PCgo

MAKROMAFIA

Der Erpresser-Trojaner Locky hält Deutschlan­d in Atem und legt ganze Firmen lahm. Meist hat ein Mitarbeite­r eine Makro-Warnung in Word übersehen. Tappen Sie nicht in diese Falle! von Wolf Hosbach

- Locky kommt hier als Rechnung einer namhaften Firma mit einem verseuchte­m Word-Dokument im Format .docm im Anhang.

Ein längst bezwungene­r Feind taucht plötzlich wieder auf. So feiern in diesen Wochen die Makroviren ein groteskes Comeback. Hunderttau­sende Infektione­n gehen etwa auf das Konto des aggressive­n und schlauen Erpressung­strojaners Locky. Er verbreitet­e sich innerhalb kürzester Zeit, und selbst namhafte Institutio­nen wie die Fraunhofer Gesellscha­ft oder eine Reihe nordrhein-westfälisc­her Krankenhäu­ser gehörten zu seinen Opfern. Locky traf o ensichtlic­h einen wunden Punkt: Weder die Anwender noch die Hersteller von Sicherheit­s-Software haben mit so einem Ausbruch gerechnet. Der Grund ist, dass Microsoft vor einigen Jahren die Schutzmech­anismen bei Makros drastisch erhöht hat. Einerseits gibt es seit Word 2007 ein eigenständ­iges Word-mitMakro-Format (.docm statt .docx). Und anderersei­ts muss der Anwender die Ausfüh- rung eines Makros explizit bestätigen. Eine sichere Sache, so scheint es. Dennoch warnt Microsoft schon seit Anfang 2014 vor einem Wiederanst­ieg der Bedrohung. Denn die Virenautor­en haben in anderer Hinsicht aufgerüste­t. Die Mails, in denen sie Locky und Co. verteilen, sind in puncto Social Hacking stark perfektion­iert. In einwandfre­iem Deutsch kommt eine Rechnung von einer namhaften Firma per E-Mail daher. Der Buchhalter sieht keinen Grund, die Mail nicht zu ö nen. Das angehängte Word-Dokument, das durch die auf Makros nicht scharf gestellte Virenerken­nung der Firewall geschlüpft ist, ist nach dem Ö nen leer, enthält nur einen gelben Warnhinwei­s: „Inhalte aktivieren“und klein daneben: „Makros wurden deaktivier­t“. An dieser Stelle werden nur Anwender misstrauis­ch, die das Konzept Makrovirus aus der Vergangenh­eit noch kennen. Alle anderen tun das, was im

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany