PCgo

VOR- UND NACHTEILE

- Die Cloud ist sicher überall Datenzugri von Der Schutz Ihrer Daten Wählen

trauen? Was den Schutz Kann man der Cloud

ganz oder Viren angeht, vor Datenverlu­st bestimmt.

können die Große Cloud-Provider

wesentlich besser abgelegten Daten

Privatmann. schützen als jeder

Sie sich be nden, Egal, wo auf der Welt

Sie Zugri . über das Web haben

mit Sitz in Sie einen Provider

in den USA. Europa und nicht mit PCs gesammelt haben, ist die Wahrschein­lichkeit groß, dass auch Sie schon Opfer eines Festplatte­ndefekts geworden sind. Und obwohl die Festplatte – extern angeschlos­sen, mit den zu speichernd­en Daten beschriebe­n und dann sorgfältig in die zuvor beschriebe­ne luftdichte Kiste gelegt – nicht als aktive Komponente des Rechners genutzt wird, ist nicht garantiert, dass sie beim nächsten Anschließe­n noch funktionie­rt. Ein weiteres Problem stellen die Anschlüsse dar, denn diese ändern sich regelmäßig alle paar Jahre. Einen SCSI-Anschluss haben aktuelle Rechner nicht mehr und auch Firewire gerät in Vergessenh­eit. USB bekommt ebenfalls ein neues Gesicht und einen veränderte­n Stecker. Es ist also nicht gewährleis­tet, dass Sie in zehn Jahren eine abgelegte Festplatte überhaupt an einen dann aktuellen Rechner anschließe­n können. Ein Adapter sollte allerdings noch zu bekommen sein. Unterm Strich ist die Festplatte aufgrund ihres Prei- Der sicherste Speicher ist die Cloud. Datenlecks gibt es bei den großen Providern bislang nicht, die Daten sind vielfach gesichert und das Interesse der Geheimdien­ste an Privatfoto­s dürfte auch eher gering sein. Ob man in der Cloud Zeugnisse oder andere wichtige Dokumente speichert, muss jeder für sich selbst entscheide­n. Garantien gibt es nicht, aber die gibt es auch nicht für DVDs, die Sie im Keller lagern. Auch die können entwendet werden, ein Datenverlu­st aus technische­n Gründen ist bei einem großen Cloud-Dienst dagegen (fast) ausgeschlo­ssen.

Teuer bei großen Datenmenge­n

Ein paar GByte gibt es bei den Protagonis­ten wie Amazon, GMX oder Apple gratis, doch reicht das kaum für eine größere Fotosammlu­ng. Zusatzsspe­icher muss man kaufen, im Schnitt kosten 100 GByte etwa 100 Euro pro Jahr. Unsere Empfehlung ist, die wichtigste­n Daten in der Cloud abzulegen und deren Verlust so nahezu hundertpro­zentig auszuschli­eßen. Den Rest legen Sie auf Festplatte­n und/oder DVDs und Blu-rays ab. mm

 ??  ?? Mit einem Diascanner wie diesem retten Sie Ihre alten Dias in die digitale Welt.
Mit einem Diascanner wie diesem retten Sie Ihre alten Dias in die digitale Welt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany