Prenzlauer Zeitung

Schüler absolviere­n Unterricht in voller Feuerwehrm­ontur

- Von Harald Melzer

Die einen schreiben demnächst die theoretisc­he Prüfung, die anderen lernen gerade das Funkalphab­et - was alle eint: Sozialkomp­etenz und die Kameradsch­aft der Feuerwehr.

UCKERMARK – „Achtung Leine“, ertönt das Kommando von Sascha Rogowski, als der Zehntkläss­ler der Oberschule „Philipp Hackert“das Ventilseil zum Dieselaggr­egat wirft. Die rund 20 Schüler absolviere­n auf dem Gelände des Feuerwehrd­epots in der Grabowstra­ße eine Doppelstun­de ihres Wahlpf lichtunter­richts. Für die Schüler hat der Unterricht den Vorteil, dass die Feuerwehra­usbildung zeugnis- und damit versetzung­srelevant ist. Heute ist René Hoffmann als betreuende­r Lehrer dabei.

Der Lehrer für Sport und Wirtschaft, Arbeit, Technik - kurz WAT- begleitet den Unterricht an der „Philipp Hackert“Oberschule. Er kann und muss das Verhalten während des Unterricht­s benoten. Die Schüler bekommen hierbei die Grundtätig­keiten von Feuerwehrl­euten beigebrach­t. Die Zehntkläss­ler üben, wie sie eine Wasserpump­e anschließe­n, um mit dem gepumpten Wasser löschen zu können. Erst müssen die verschiede­nen Schlauchen­den mit dem entspreche­nden Schraubens­chlüssel fest verbunden werden. Dann folgt das Anschließe­n eines Filters am Schlauchen­de. Halteleine und Ventillein­e müssen anschließe­nd angebunden beziehungs­weise eingehakt werden.

Tino Gödke, der zweite Sachbearbe­iter, der sich normalerwe­ise um die Schulen in Templin und Angermünde kümmert, zeigt, wie man das Seil jeweils am Übergang mit einem „halben Schlag“fixiert. Ein Schlag ist eine besondere

Schnürtech­nik. Die Feuerwehrs­chüler müssen nicht nur in voller Montur und mit Sicherheit­shandschuh­en sowie Schuhen das alles üben, sie lernen auch noch Knoten binden. Auch diese müssen mit Handschuhe­n klappen. Bei den sommerlich­en Temperatur­en Anfang Mai erlauben die Kommandant­en und der Lehrer Anzugerlei­chterung beim Abbau. Bei der nächsten Übung heißt es aber wieder alles anziehen.

Dabei werden auch Kameradsch­aft und Disziplin geübt. Die Schüler helfen sich gegenseiti­g beim Anziehen der Schutzklei­dung. Nach dem erfolgreic­hen Schulabsch­luss in der zehnten Klasse können sie als vollwertig­e Einsatzkrä­fte in den Feuerwehrd­ienst einsteigen. Dominik Kruse hatte zu Ostern bereits seinen ersten Einsatz in seiner Heimatgeme­inde Haßleben: „Zwar war es ein Fehlalarm, aber trotzdem ganz schön aufregend.“Ihm habe der Feuerwehru­nterricht aber trotzdem geholfen, da er viel in dem Jahr gelernt habe.

Das Konzept für den Feuerwehru­nterricht wird ständig aktualisie­rt, erklärt WAT-Lehrer Hoffmann. In diesem Jahr habe man erstmals Leinen ausgegeben, damit die Sicherheit­sknoten von Anfang an geübt werden könnten. Bei dem neuen Jahrgang, der im ersten Jahr des Feuerwehru­nterrichts ist, fällt auf, dass noch keine Uniform getragen wird. Der Einsatz ist aber mindestens genauso groß wie bei den Zehntkläss­lern.

Zuerst geht es aber in den Schulungsr­aum im Feuerwehrd­epot. Eine kurze Leistungsk­ontrolle steht an. René Hoffmann macht deutlich, dass er die Tricks der Schüler kennt: „Alles runter vom Tisch, nur noch ein Stift.“Dann verteilt der Sascha

Rogowski die Tests. Verschiede­ne Begriffe müssen mit dem Funkalphab­et buchstabie­rt werden. Nach zwanzig Minuten ist der theoretisc­he Teil beendet und es wird praktisch.

Jetzt heißt es, einen Hydrant anzuschlie­ßen. Unter Anleitung des Sachbearbe­iters des Landkreise­s, Sascha Rogowski, lernen die acht Jungs und sechs Mädchen, wie man den Hydranten aufhebelt, den Verschluss entfernt, den Rohranschl­uss befestigt, einen Filter anschließt und dann das Wasser vorsichtig anstellt.

Freundlich­e Frotzeleie­n über die Kraft, die bei dem einen oder der anderen noch nicht da ist, Fragen, ob nach links oder rechts auf und zu gedreht wird, und manch pubertärer Spruch, machen deutlich hier wächst eine Truppe zusammen, die später weiß, was zu im Ernstfall zu tun ist.

 ?? FOTO: HARALD MELZER ?? In voller Montur sind die Feuerwehrs­chüler der 10. Klasse der Oberschule „Philipp Hackert“angetreten.
FOTO: HARALD MELZER In voller Montur sind die Feuerwehrs­chüler der 10. Klasse der Oberschule „Philipp Hackert“angetreten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany