Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Angela Merkel lässt das Maut-Chaos zu

- VON MICHAEL BRÖCKER VON REINHARD KOWALEWSKY VON MATTHIAS BEERMANN

Die Einführung einer Pkw-Maut gerät endgültig zur Posse. Bundesverk­ehrsminist­er Alexander Dobrindt hat sich mit der Ausweitung der Abgabe auf alle Straßen kräftig verzockt. Weil der CSU-Mann hohe Einnahmen erzielen muss, um ein Kriterium aus dem Koalitions­vertrag zu erfüllen, kam er auf die Idee der Vollbemaut­ung. Abgesproch­en war dies – wieder einmal – mit niemandem außer CSU-Chef Horst Seehofer. Kein Wunder, dass die NRW-CDU, die um ihren täglichen Grenz-Pendelverk­ehr fürchtet, verärgert ist. Nun haben sich die Abgeordnet­en mit einem Beschluss klar gegen den Dobrindt-Plan gestellt. Ein Kompromiss erscheint unvorstell­bar. Und: Dobrindt kann immer noch nicht die Frage klären, warum die Abgabe für Ausländer nicht diskrimini­erend ist, wenn die deutschen Autofahrer genau um den MautBetrag bei der Kfz-Steuer entlastet werden.

Schade, dass die Politik nicht den Mut zur großen Lösung hat: eine nutzungsab­hängige Infrastruk­turabgabe für alle Autofahrer, in der Mineralöl- und KfzSteuer aufgehen; eine Zweckbindu­ng der Mittel für die Infrastruk­tur jenseits des Bundeshaus­halts. Doch große Lösungen kann die große Koalition nicht. Und Angela Merkel will sie ohnehin nicht. BERICHT MERKEL WILL KOMPROMISS . . ., TITELSEITE as Wachstum der Kriminalit­ät im Internet erschreckt: 64 000 gemeldete Fälle alleine im vergangene­n Jahr, mehr als 20 Prozent Zuwachs gegenüber 2009, außerdem eine riesige Dunkelziff­er von nicht gemeldeten Fällen. Wie können sich Bürger schützen? Das Installier­en von Programmen gegen Viren und Trojaner ist Pflicht – die fälligen Gebühren von einigen Dutzend Euro im Jahr müssen hingenomme­n werden.

Gleichzeit­ig sollte eine externe Festplatte als Zweitablag­e von wichtigen Fotos und Dokumenten genutzt werden: Computer sind nach einem Cyber-Angriff ersetzbar, wertvolle Erinnerung­en nicht.

Auf Online-Banking sollten die Bürger aber nicht verzichten. Denn so unsicher sind Überweisun­gen per Internet doch nicht. Immerhin gab es in 2013 nur 4100 gemeldete Fälle von „Phishing“, also des illegalen Kopierens der Zugangsdat­en. Aber die Kunden dürfen ihr Passwort nie im PC speichern. Sie müssen es gelegentli­ch ändern. Und sie müssen die Bewegungen auf dem Konto verfolgen. Nur so lässt sich Schaden überhaupt erkennen und dann melden. BERICHT INTERNET-KRIMINALIT­ÄT WÄCHST . . ., TITELSEITE

Dass die Nato ein Verteidigu­ngsbündnis ist, schien zuletzt fast vergessen. Nach dem Zusammenbr­uch des Warschauer Pakts waren der westlichen Allianz der Gegner und das Feindbild abhandenge­kommen. Die Politiker beeilten sich, die Friedensdi­vidende einzustrei­chen. In den meisten Nato-Staaten wurden die Militäraus­gaben drastisch gekürzt. So sehr, dass so manche Armee heute als kaum noch einsatzber­eit gilt. Aber warum sollte sie auch bereit sein – umgeben von Freunden?

Die Lage hat sich geändert. Die brutale russische Annexion der Krim, die militärisc­he Drohkuliss­e gegenüber der Ukraine und die Unterstütz­ung für den blutigen Krieg der pro-russischen Separatist­en haben den Traum von einer Partnersch­aft mit Moskau schockgefr­ostet. Dass die Nato nun, solange dies maßvoll geschieht, ihre militärisc­he Präsenz in OstEuropa verstärken will, ist ein wichtiges Signal an die Verbündete­n. Und auch an Wladimir Putin. Niemand im Westen will zurück zur alten Feindschaf­t. Aber es wäre fatal, wenn sich im Kreml der Eindruck durchsetzt­e, wir wären wehr- oder gar willenlos. BERICHT NATO VERSTÄRKT MILITÄRPRÄ­SENZ . . ., TITELSEITE

Riskantes Internet

DNato-Signal an Putin

Newspapers in German

Newspapers from Germany