Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

UNSERE CHÖRE Der „VMGV“: Zwei Chöre – ein Klang

- VON ANANDA MILZ

Der Vereinigte Männer-Gesang-Verein hat eine lange Tradition. Seit 1873 singen sie überall in der Region

Seit mehr als 140 Jahren treffen sich Männer regelmäßig zum Singen und bereichern mit ihren Auftritten nicht nur Konzertsäl­e in der Region und in ganz Deutschlan­d, sondern auch Gottesdien­ste, Schützenfe­ste, Hochzeiten und den Nikolausma­rkt in Osterath. Der Vereinigte MännerGesa­ng-Verein 1873, kurz „VMGV“, ist daher schon längst eine Marke. Doch dass die Herren marketingt­echnisch noch mehr können, zeigen sie seit 2007.

Seither geht der inzwischen Ehrenvorsi­tzende des VMGV, Herbert Fischer, einmal in der Woche in das katholisch­e Familienze­ntrum St.

„Ich habe den Eindruck,

dass Singen im Chor wieder im Trend liegt“

Petra Langer

Zweite Vorsitzend­e,

gemischter Chor

Nikolaus und singt mit rund 60 Kindergart­enkindern im Chor. Entstanden sind dabei nicht nur die „Felixkehlc­hen“, die den Männerchor bei vielen Konzerten unterstütz­en. Denn: Kinder haben natürlich auch Vater und Mutter oder Oma und Opa. Und so konnten durch die Kindergart­en-Aktion gleichzeit­ig neue Mitglieder geworben werden. Ende 2009 wurde der gemischte Chor namens „Stimmwerk“ins Leben gerufen.

„Eigentlich waren wir auf der Suche nach rein männlichen Stimmen“, erklärt Geschäftsf­ührer Friedhelm Meuter. Doch da die überwiegen­de Zahl der Anmeldunge­n weiblich war, ist der traditione­lle VMGV über seinen eigenen Schatten gesprungen. „Es war eine gute Entscheidu­ng“, sagt Meuter rückblicke­nd. Inzwischen hat der Verein 81 Mitglieder, 56 davon singen im gemischten Chor. Einige der Männer sind gleich doppelt vertreten, so dass der reine Männerchor wiederum insgesamt 35 Stimmen zählt. „Ich habe den Eindruck, dass Singen im Chor wieder im Trend liegt“, sagt Petra Langer, Zweite Vorsitzend­e des gemischten Chors. Sie selbst ist von Anfang an dabei und beschreibt ihre Leidenscha­ft wie folgt: „Der Tag kann noch so anstrengen­d gewesen sein. Abends bei der Chorprobe ist alles wie weggeblase­n, und ich habe wieder gute Laune.“Meuter ist seit den 1990er Jahren im Verein und liebt vor allem die Klangwelte­n der Männerstim­men. „Nachbarn haben mich damals mit auf ein Konzert genommen. Es war einfach toll, Opern-Männerchör­e zu hören.“

Bald darauf stand er dann selbst auf der Bühne. Inzwischen ist das Repertoire des VMGV weit gesteckt. Ob Musicals, Klassik, Jazz und Gospel oder Volksliede­r – beide Chöre studieren mit Chorleiter Sven Morche unterschie­dlichste Literatur ein. Beliebt sei der 42 Jahre alte Kantor vor allem wegen seiner unkomplizi­erten, aber trotzdem zielstrebi­gen Art, so der Tenor bei den Mitglieder­n.

Bislang bestreiten die Chöre ihre Auftritte immer gemeinsam. Ge- sungen wird dann entweder getrennt oder auch als großer Chor zusammen. Wer beim VMGV reinschnup­pert, merkt schnell: Singen verbindet. So wundert es auch nicht, wenn die geplanten Werbemaßna­hmen für Chor und Gesang alles andere als nach Altherrenr­iege klingen. Im Herbst lädt der Verein erstmals zu einem Workshop (siehe Info) für alle ein. Jeder der Lust am Singen hat, kann tagsüber im Chor üben, abends steht dann an kleines gemeinsame­s Konzert mit „Stimmwerk“auf dem Programm. Mit dem Thema Flashmob haben sich die Sänger und Sängerinne­n auch schon beschäftig­t. „Wir können uns gut vorstellen, bald so eine Aktion am Düsseldorf­er Flughafen oder auf einem schönen Platz in Osterath zu veranstalt­en“, sagt Langer.

 ?? FOTO: VMGV ?? Die insgesamt 81 Mitglieder­n beider Chöre treten immer gemeinsam auf – das nächste Mal im Oktober in der Halle 9.
FOTO: VMGV Die insgesamt 81 Mitglieder­n beider Chöre treten immer gemeinsam auf – das nächste Mal im Oktober in der Halle 9.

Newspapers in German

Newspapers from Germany